Fr, 11. Juli 2025
Close

1100 neue Fachkräfte in Westmecklenburg

Zum Ende August schließen die Auszubildenden in den 145 IHK-Ausbildungsberufen in Westmecklenburg ihre Berufsausbildung ab.

Avatar-Foto
  • Veröffentlicht August 7, 2024
1.100 Arbeiter stehen in den Startlöchern. Foto: Symbolbild AI
1.100 Arbeit­er ste­hen in den Startlöch­ern. Foto: Sym­bol­bild AI

 

„Am 31. August ste­hen den Unternehmen in West­meck­len­burg dann hof­fentlich knapp 1100 neue und gut aus­ge­bildete Fachkräfte zur Ver­fü­gung,“ erk­lärt Peter Todt, amtieren­der Haupt­geschäfts­führer und Geschäfts­bere­ich­sleit­er Aus- und Weit­er­bil­dung der Indus­trie- und Han­del­skam­mer (IHK) zu Schw­erin.

Die bun­desweit ein­heitlichen schriftlichen Prü­fun­gen wur­den bere­its im April und Mai durchge­führt, während die prak­tis­chen Prü­fun­gen von Juni bis August stat­tfan­den. Als Höhep­unkt sowohl der Weit­er­bil­dungs- als auch der Aus­bil­dung­sprü­fun­gen erhal­ten am 7. Sep­tem­ber über 100 Fach­wirte und Indus­triemeis­ter ihre Weit­er­bil­dungszeug­nisse. Am 9. Sep­tem­ber wer­den zudem die 80 besten Absol­ven­ten der Beruf­saus­bil­dung in der IHK zu Schw­erin aus­geze­ich­net.

 

Prüfungen: Streng einheitlich und berufsspezifisch

Ein zen­traler Schw­er­punkt für die IHK zu Schw­erin ist die Durch­führung der Prü­fun­gen in der Beruf­saus­bil­dung, der höheren Berufs­bil­dung sowie der Fach- und Sachkunde. „Die schriftlichen Prü­fun­gen sind bun­de­sein­heitlich. Jed­er Beruf­skraft­fahrer, Koch oder Verkäufer, egal ob in München, Han­nover oder Schw­erin, öffnet am gle­ichen Tag den gle­ichen Prü­fung­sum­schlag und stellt sich somit den gle­ichen Fra­gen. Damit gilt für alle Prüflinge das­selbe Anforderungs- und Leis­tungsniveau. Dies ist ein zen­trales Qual­itätsmerk­mal der Beruf­saus­bil­dung in den IHK-Aus­bil­dungs­berufen und macht die erre­icht­en Leis­tun­gen in hohem Maße ver­gle­ich­bar,“ betonte Todt. Die prak­tis­chen Prü­fun­gen, die von Juni bis August fol­gen, sind sehr beruf­sspez­i­fisch und umfassen Fachge­spräche, Pro­jek­tar­beit­en mit Präsen­ta­tio­nen, die Erstel­lung von Prü­fungsstück­en, Fehler­suche und Schal­tungs­analy­sen.

 

Weiterbildungen für die berufliche Entwicklung

Auch nach der Beruf­saus­bil­dung gibt es weit­ere Entwick­lungsmöglichkeit­en. Nach dem Sam­meln prak­tis­ch­er Erfahrun­gen ist die näch­ste Stufe der Abschluss als Indus­triemeis­ter für gewerbliche Berufe und als Fach­wirt für kaufmän­nis­che Berufe. Über 30 kaufmän­nis­che und gewerblich-tech­nis­che Fort­bil­dungsab­schlüsse wer­den in der IHK zu Schw­erin geprüft und führen zu bun­desweit anerkan­nten Abschlüssen. „Sie ste­hen für prax­is­na­he Fachkom­pe­tenz sowie kom­mu­nika­tive und method­is­che Fähigkeit­en und eröff­nen damit Chan­cen für eine gute beru­fliche Entwick­lung. Sie stärken so auf der einen Seite die Wirtschaft West­meck­len­burgs und sich­ern das per­sön­liche Vorankom­men des Einzel­nen auf sein­er Kar­ri­ereleit­er,“ so Todt abschließend.