Jubiläum:
20 Jahre Bibliotheksstandort Johannes-Stelling-Straße
Gestern feierte die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker 20 Jahre Bibliotheksstandort in der Johannes-Stelling-Straße. Nach der Begrüßung von Matthias Wehry und dem Grußwort von Ministerin Bettina Martin folgten spannende Impulsvorträge.

Am Donnerstag, den 23. Januar 2025, feierte die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker 20 Jahre Bibliotheksstandort in der Johannes-Stelling-Straße 29 in Schwerin. Seit der Eröffnung des Gebäudes hat sich dieser Ort zu einem wahren Zentrum des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege entwickelt und sichert das vielfältige schriftliche Kulturerbe. Auch Landesarchäologen und das Landesarchiv verwahren bedeutende Bestände rund um den Standort auf dem Artillerieberg.
Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung wurden ab 18:00 Uhr zahlreiche interessante und spannende Impulsvorträge aus allen. Fachbereichen gehalten. Die Eröffnungsrede hielt Matthias Wehry, der Leiter der Landesbibliothek, gefolgt von einem Grußwort der Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, Bettina Martin. „Wir benötigen Bibliotheken wie diese“, betont sie. „Sie ist nicht nur ein Sammelort, sondern sichert auch die Daten für spätere Generationen in einer gepflegten Form“, so die Ministerin weiter.
Spannende Impulsvorträge zu verschiedenen Themen

Nach der Begrüßung und dem Grußwort folgten Vorträge wie „Die Bibliothek im Kreuzgang – Mitarbeiterinnen erinnern sich“ von Doreen Frei, Ina Sander und Dörte Widrinka. Sie erinnerten an die Arbeit in der früheren Zeit in den Räumen des Kreuzganges Schweriner Dom. Auf einer Leinwand zeigten die drei Mitarbeiterinnen der Bibliothek Bestellscheine, Fristzettel, die Zeitschriftenstelle, den Lesesaal und vieles mehr. Im Anschluss folgten Vorträge über das Thema „Welterbe und Denkmal – Die Landesbibliothek als Teil des Schweriner Residenzensembles“ von Dirk Handorf, Dezernatsleiter für Inventarisation und Dokumentation sowie zwei weitere spannende Themen. Abgerundet wurde das Programm durch die Präsentation „Nichts als Noten? Vom Inhalt und Nutzen einer Musiksammlung“ von Dr. Miriam Roner, der Leiterin der Musiksammlung der Landesbibliothek.
Modernes Informationszentrum
Die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern ist ein modernes Informationszentrum, das sich der Sammlung, Erschließung und Bewahrung von Literatur widmet, die im Land veröffentlicht wird oder das Land betrifft. Hier werden ablieferungspflichtige Publikationen archiviert.
805.000 Medieneinheiten und über 2.400 Zeitschriften und Zeitungen
Mit einem Gesamtbestand von etwa 805.000 Medieneinheiten ist die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker sowohl eine Regionalbibliothek als auch eine wissenschaftliche Universalbibliothek. Sie richtet sich an die Bürgerinnen und Bürger des Landes sowie an Einrichtungen aus Wirtschaft, Verwaltung, Kultur und Bildung und bietet Zugang zu aktueller Fachliteratur, wissenschaftlichen Informationen, Datenbanken sowie über 2.400 Zeitschriften und Zeitungen.
Das „Gedächtnis des Landes“
Als „Gedächtnis des Landes“ bewahrt die Landesbibliothek wertvolle Altbestände, darunter historische Drucke, Handschriften und Nachlässe. Besonders gefragt sind die Sondersammlung Mecklenburgica und die außergewöhnliche Musikaliensammlung. Auch die Entwicklung der Digitalisierung von Beständen und beim Aufbau einer Digitalen Bibliothek stehen im Vordergrund.
Ausstellungen, Lesungen und Vorträge
Als Kultureinrichtung trägt die Landesbibliothek aktiv zum kulturellen Leben in Schwerin und Mecklenburg-Vorpommern bei. Durch regelmäßige Ausstellungen, Lesungen und Vorträge bereichert sie das öffentliche Leben.
Wenn Sie diesen Artikel interessant fanden, denken Sie bitte darüber nach, den lokalen Journalismus in Schwerin zu unterstützenAls unabhängiges Medium ohne große Medienkonzerne im Rücken kann SNO | Schwerin-Lokal dank Lesern wie Ihnen weiterarbeiten. Wenn Sie den unabhängigen Lokaljournalismus unterstützen möchten, ziehen Sie eine Fördermitgliedschaft in Erwägung. Jederzeit kündbar |