Close

Schwerin stimmt am 23. Februar ab:
Alle wichtigen Infos zur Bundestagswahl kompakt

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bundestagswahl.

Avatar-Foto
  • Veröffentlicht Januar 24, 2025

Kreiswahllei­t­erin Juliane Rick­ert (r.), ihre Stel­lvertreterin Anja Buske (l.) und der für den Fach­di­enst Bürg­erser­vice zuständi­ge Beige­ord­nete Sil­vio Horn, Foto: max­press

„Fast täglich fra­gen Bürg­er Schw­erins im Stadthaus nach, um Details zur anste­hen­den Bun­destagswahl und zum Ablauf zu bekom­men“, berichtet Dez­er­nent Sil­vio Horn (Unab­hängige Bürg­er). Sein Team um Wahllei­t­erin Juliane Rick­ert beant­wortet die wichtig­sten Fra­gen.

SNO: An wie viele Bürg­er sind denn bere­its Wahlbe­nachrich­ti­gun­gen ver­schickt wor­den?
Anja Buske: Alle Benachrich­ti­gun­gen an die Wahlberechtigten sind ver­schickt. Aktuell sind das 75.861 Wahlberechtigte in Schw­erin. Gewählt wer­den darf bei der Bun­destagswahl erst ab 18 Jahre.

 

SNO: Auf der Wahlbe­nachrich­ti­gung find­en die Wäh­ler das Datum der Wahl, den Ort und die Öff­nungszeit­en des zuständi­gen Wahllokals sowie Infor­ma­tio­nen zur Briefwahl. Wann gehen die Briefwahlun­ter­la­gen an die, die es wün­schen, raus?
Juliane Rick­ert: Der Ver­sand der Briefwahlun­ter­la­gen erfol­gt voraus­sichtlich ab der siebten Kalen­der­woche, also ab 10. Feb­ru­ar. Dies ist abhängig davon, wann wir die Stim­mzettel aus der Druck­erei bekom­men.

 

SNO: Wie viele Wahlhelfer wer­den benötigt?
Juliane Rick­ert: Für die 87 Urnen- und Briefwahllokale wer­den ins­ge­samt 752 Wahlhelfer benötigt. Darüber hin­aus wer­den 60 Hil­f­skräfte (zum Beispiel Kuri­er­fahrer) einge­set­zt. Diese sind bere­its gefun­den und wer­den aktuell berufen.

 

SNO: Gibt es ein Wahllokal, um vor der eigentlichen Wahl die Stimme abzugeben?
Anja Buske: Ja, man kann schon vor der eigentlichen Wahl per Briefwahl vor Ort seine Stimme abgeben. Hierzu beantragt man in einem der bei­den Briefwahllokale seinen Wahlschein neb­st Briefwahlun­ter­la­gen. Die Briefwahllokale befind­en sich:
im Erdgeschoss des Perz­i­na-Haus­es in der Wis­marschen Straße 144 und im Büro der Ort­steil­vertre­tung West­stadt, Friesen­straße 29. Alle Wahllokale sind auch online (QR-Code Randspalte) auf der Seite der Lan­deshaupt­stadt zu find­en. Statt wie der son­st üblichen sechs Wochen sind bei dieser vorge­zo­ge­nen Bun­destagswahl voraus­sichtlich nur zwei Wochen Zeit, per Briefwahl die Stimme abzugeben.

SNO: Welche Her­aus­forderun­gen bei der Organ­i­sa­tion der Wahl kom­men auf Sie zu?
Juliane Rick­ert: Der Win­ter ist eine große Her­aus­forderung. Wir müssen die Beheizung der Wahllokale organ­isieren, die Pla­nung unser­er Kuri­er­fahrer ist prob­lema­tis­ch­er, da diese auch in Win­ter­di­en­st­bere­itschaft sind. Aber auch da haben wir für Reserve bei den Hil­f­skräften gesorgt.
Anja Buske: Eine weit­ere Her­aus­forderung sind die kurzen Fris­ten, die wir für die Vor­bere­itung hat­ten. Die Wei­h­nacht­stage haben uns gefehlt und die Win­ter­fe­rien kom­men noch – bedeutet weniger Per­son­al. Außer­dem sind wir an Post­laufzeit­en und Druck­ter­mine gebun­den – die Zeit ist knapp. Und dass die Kreiswahlleitung mit uns bei­den (Anm. der Red. Anja Buske und Juliane Rick­ert) neu beset­zt wor­den ist, ist auch eine Her­aus­forderung (lacht).

SNO: Gibt es Verän­derun­gen bei den Wahllokalen im Ver­gle­ich zur let­zten Europa- und Kom­mu­nal­wahl?
Juliane Rick­ert: Die Ein­teilung der Wahlbezirke hat sich zu der Europa- und Kom­mu­nal­wahl im Jahr 2024 nicht verän­dert. Wir haben lediglich die fol­gen­den Wahllokale angepasst: In Neumüh­le kann statt im Kun­st- und Wasser­w­erk e.V. jet­zt in der „7 Seen Res­i­denz“ gewählt wer­den, anstelle der RBB Tech­nik in Lankow ste­ht die „K&S Senioren­res­i­denz“ als Wahllokal zur Ver­fü­gung und statt im Feuer­wehrmu­se­um in Neu Zip­pen­dorf kön­nen die Wäh­ler ihre Stimme in der Astrid- Lind­gren-Schule abgeben. Auch das Wahllokal in der Kita „Waldgeis­ter“ im Mueßer Holz wird in die Albert-Schweitzer-Schule ver­lagert. Alle Wahllokale sind barrierefrei/barrierearm.

SNO: Welche Parteien sind zur Wahl zuge­lassen und mit welch­er Wahlbeteili­gung rech­nen Sie?
Juliane Rick­ert: Ins­ge­samt sind für den Wahlkreis 12, in dem sich auch Schw­erin befind­et, elf Kreiswahlvorschläge ein­gere­icht wor­den. Sie kom­men von der CDU, SPD, AfD, Die Linke, FDP, Bündnis90/Die Grü­nen, Freie Wäh­ler, Die Basis, Die PIRATEN, MLPD und Bünd­nis Deutsch­land. Was die Wahlbeteili­gung ange­ht, rech­nen wir auf­grund der vie­len Nach­fra­gen zur Wahl mit ein­er hohen Beteili­gung.

SNO: Wann ist die beste Tageszeit zur Stim­ma­b­gabe?
Juliane Rick­ert: Kurz nach Öff­nung der Wahllokale, über Mit­tag und am späten Nach­mit­tag gibt es nach unseren Erfahrun­gen kaum Wartezeit­en.

QR-Code scannen-Wahlokal finden

Die Suche des zuständi­gen Wahllokals ist ganz ein­fach. Mit der Handykam­era den QR-Code scan­nen. Dann öffnet sich das Geo­por­tal mit der Anzeige aller 87 Urnen- und Briefwahllokale. Die Briefwahllokale in der West­stadt und in der Alt­stadt sind far­big markiert. Neben dem Link zum Geo­por­tal gibt es auch ein Erk­lärvideo zur Son­der­seite „Bun­destagswahl 2025“ der Lan­deshaupt­stadt.

Der Weg zur Mitbestimmung bei der Bundestagswahl 2025

Diese Neuwahl wurde nötig, nach­dem die Ampelkoali­tion im Novem­ber 2024 zer­brach. Für die Bürg­er ist dies eine entschei­dende Gele­gen­heit, aktiv Ein­fluss auf die poli­tis­che Zukun­ft des Lan­des zu nehmen.

Wie funk­tion­iert die Wahl?
Die Wahlbe­nachrich­ti­gung informiert rechtzeit­ig über Ort und Zeit. Jede Wäh­lerin und jed­er Wäh­ler hat zwei Stim­men: Mit der Erst­stimme wird ein Direk­tkan­di­dat im Wahlkreis gewählt, die Zweit­stimme entschei­det über die Stärke der Parteien im Bun­destag. Diese Sitze bee­in­flussen maßge­blich, welche Koali­tio­nen möglich sind und let­ztlich, wer als Kan­zler oder Kan­z­lerin vorgeschla­gen wird. Wo und wie wird gewählt? Die Wahl find­et entwed­er per­sön­lich im Wahllokal (23. Feb­ru­ar, 8 bis 18 Uhr) oder vor­ab per Briefwahl statt. Let­ztere kann unkom­pliziert online oder über die Rück­seite der Wahlbe­nachrich­ti­gung beantragt wer­den.

Warum ist jede Stimme wichtig?
Die Zweit­stimme bes­timmt die Mehrheitsver­hält­nisse im Bun­destag – und damit indi­rekt auch den neuen Kan­zler. Nur wer wählt, hat eine Stimme in dieser entschei­den­den Frage. Zudem hil­ft die neue Wahlrecht­sre­form, die Abge­ord­neten­zahl auf 630 Mit­glieder zu begren­zen, was die Arbeit effizien­ter machen soll. Demokratie lebt von Beteili­gung. Jede Stimme zählt und trägt dazu bei, die Rich­tung zu bes­tim­men, in die sich das Land entwick­eln soll. Wer nicht wählt, über­lässt anderen die Entschei­dung.

SNO/Janine Pleger

5 Comments

Kommentiere den Beitrag

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert