Close

Am Donnerstag starten die neuen Schlossfestspiele in Schwerin

Generalintendant Hans-Georg Wegner spricht von einem "opulenten Sommertheater-Festival" und meint damit die diesjährigen Schlossfestspiele in Schwerin. Diese kommen in vollkommen neuem Gewand daher und versprechen Vielfalt an verschiedenen Orten. Der

  • Veröffentlicht Juni 21, 2022
ANZEIGE
Das Motiv der diesjähri­gen Schloss­fest­spiele. | Quelle: Meck­len­bur­gis­ches Staat­sthe­ater

Vor­bei ist es mit großen Büh­nen­bildern und dur­chaus oppu­len­ten Insze­nierun­gen. Die Schloss­fest­spiele Schw­erin bekom­men mit dieser Spielzeit ein vol­lkom­men neues Gesicht. Ob es sich auch wirk­lich auszahlt, ob es weit­er Touris­ten nach Schw­erin lockt und wie es die Schw­er­iner­in­nen und Schw­er­iner selb­st annehmen, das dürften die näch­sten Wochen zeigen.

 

Erstmals ein buntes Programm aller sechs Sparten

Vielfalt lautet nun das neue Konzept der Schloss­fest­spiele Schw­erin. Statt mit bish­er ein­er Insze­nierung des Musik­the­aters und ein­er weit­eren des Schaus­piels ste­ht ab 23. Juni 2022 erst­mals ein kün­st­lerisches Pro­gramm auf dem Pro­gramm, an dem alle sechs Sparten beteiligt sind. Mehr als 50 Auf­führun­gen auf vier Büh­nen sind bis zum 17. Juli geplant. Erst­mals wird dabei auch die Schwim­mende Wiese mit Blick auf das Schloss zum Spielort für die Schloss­fest­spiele Schw­erin. Der Tardi­tion­splatz „Alter Garten” bleibt ungenutzt. Nicht zulet­zt ein Ergeb­nis der Wel­ter­bebe­mühun­gen Schw­erisn. Ob die Entschei­der, ob die Bewer­bungam Ende Erfolg hat, gern hören wer­den, dass Kul­tur und Leben vom Platz wegziehen mussten zugun­sten des poten­ziellen Wel­terbe-Sta­tus, wird sich zeigen.

 

Oper auf Platt eröffnet Schlossfestspiele

Eine Oper auf Platt eröffnet die diesjähri­gen Schloss­fest­spiele Schw­erin. Die Fritz-Reuter-Bühne zeigt mit „Bas­t­ian un Bar­bara“ eine niederdeutsche Ver­sion des Singspiels „Bastien und Basti­enne“ von Mozart im som­mer­lichen Freilicht­mu­se­um Schw­erin-Mueß. Die Pre­miere ist am kom­menden Don­ner­stag (23. Juni 22). Im meck­len­bur­gis­chen Platt und in den folk-pop­pi­gen Musikarrange­ments von Michael Ellis Ingram find­et Mozarts Schäfer­stünd­chen, das er mit 12 Jahren kom­ponierte, für 13 Vorstel­lun­gen hier seinen Schau­platz.

 

Opern-Uraufführung und Shakespeare-Kommödie gleich zu Beginn im Programm

Am 24. Juni beg­ibt sich das Musik­the­ater mit der Opern-Urauf­führung „Wölfe“ der est­nis­chen Kom­pon­istin Hele­na Tul­ve und Haus­regis­seurin Nina Gühlstorff auf Spuren­suche nach dem umstrit­ten­sten Großraubti­er des Lan­des. Für diese doku­men­tarische Natur­op­er unter der Musikalis­chen Leitung von Eck­e­hard Sti­er ver­wan­delt sich das Große Haus für sieben Vorstel­lun­gen in eine Meck­len­bur­gis­che Wei­de­land­schaft, in der auch die Tiefen des Waldes ergrün­det wer­den.

Als dritte Pre­miere am Eröff­nungswoch­enende der Schloss­fest­spiele Schw­erin ste­ht die Shake­speare-Komödie „Wie es euch gefällt“ im Innen­hof des Schw­er­iner Schloss­es am 25. Juni im Plan. Nina Mot­ten­klotz insze­niert mit dem Schaus­pie­lensem­ble das lustvoll-tur­bu­lente, melan­cholisch-philosophis­che Spiel mit Geschlechter­rollen im his­torischen Innen­hof mit 16 Vorstel­lun­gen unter freiem Him­mel.

 

Auch das Große Haus ist Spielort der diesjähri­gen Schloss­fest­spiele. | Foto: © Silke Win­kler

Ballett im Großen Haus – Carmina Burana auf der Schwimmenden Wiese

Am 1. und 2. Juli greift dann auch das Bal­lett in die Fest­spiele ein. Bal­lettdi­rek­torin Xenia Wiest präsen­tiert im Rah­men der Schloss­fest­spiele zwei Vorstel­lun­gen der inter­na­tionalen Bal­lettgala „Con­nex­ion“ im Großen Haus, zu der es nur noch Restkarten gibt. Mit „Carmi­na Burana – Oh For­tu­na!“ wird die neue Bühne auf der Schwim­menden Wiese eben­falls am 1. und 2. Juli eröffnet. Zu den bei­den Auf­führun­gen dieses ver­mut­lich erfol­gre­ich­sten Chor­w­erks der Musikgeschichte gibt es nur noch wenige Sitz­plätze. Allerd­ings wer­den noch preis­gün­stige Tick­ets im Pick­nick­bere­ich ange­boten, die auch für alle anderen Konz­erte und Vorstel­lun­gen bis 16. Juli auf der Schwim­menden Wiese erwor­ben wer­den kön­nen.

 

Silvester im Juli – Beethovens 9. am 7.7.22

Das Junge Staat­sthe­ater ist ab 3. Juli mit einem Fam­i­lien­mu­si­cal auf der Schwim­menden Wiese zu erleben. Zu „Dogs“, einem Musi­cal rund um das beliebteste Hausti­er, sind nicht nur Men­schen ab 6 Jahren her­zlich ein­ge­laden, son­dern auch Hunde dür­fen mit­ge­bracht wer­den, wenn sie angeleint sind. Mit Beethovens 9. Sin­fonie lässt die Meck­len­bur­gis­che Staatskapelle Schw­erin am 7. Juli – mit­ten im Som­mer – an diesem neuen Spielort ihr tra­di­tionelles Sil­vesterkonz­ert erklin­gen, das Coro­na bed­ingt zum Jahre­sende ent­fiel. Der Opern­chor des Meck­len­bur­gis­chen Staat­sthe­aters, die Schw­er­iner Sin­gakademie sowie Solist:innen des Musik­the­aterensem­bles stim­men gemein­sam die Ode „An die Freude“ an „Freude schön­er Göt­ter­funken“!

 

Landespolizeiorchester groovt und „MeckProms” laden zur musikalischen Welterkundung

Tags darauf, am 8. Juli, ist das Lan­despolizeiorch­ester Meck­len­burg-Vor­pom­mern bei „TA TA TA TÜ!“ mit sat­tem Bläser­sound und groovigem Swing zu hören. Am 9. Juli spielt die Meck­len­bur­gis­che Staatskapelle ihr beliebtes „MeckProms“-Konzert und lädt zu ein­er musikalis­chen Wel­terkun­dung ein: „In 80 Tak­ten um die Welt“.

 

Stew­ard Copeland. | Foto: Daniel Knighton

Zum Abschluss ein echter Kracher: „Stewart Copeland: Police Deranged for Orchestra“

Krö­nen­der Abschluss der Schloss­fest­spiele ist die Europa-Pre­miere von „Stew­art Copeland: Police Deranged for Orches­tra“ am 15. und 16. Juli. Der leg­endäre Schlagzeuger und Grün­der von The Police wird mit Hits sein­er Kult­band auf dieser spek­takulären Freilicht­bühne zum ersten Mal mit diesem Konz­ert­pro­gramm in Europa auftreten.

 

Intendant spricht von „Sommertheater-Festival” – Hinweis auf Namenswechsel?

„Das wird ein wun­der­bar­er Som­mer für Schw­erin und seine Gäste: Unter freiem Him­mel oder im fes­tlichen Großen Haus – es ist für jeden Geschmack etwas dabei in unserem opu­len­ten Som­merthe­ater-Fes­ti­val“, ist sich Gen­er­al­in­ten­dant Hans-Georg Weg­n­er sich­er. Es mag Zufall sein, vielle­icht aber ist es auch ein Sig­nal, dass Weg­n­er nicht den Begriff „Schloss­fest­spiele” nutzt, son­dern von einem „Som­merthe­ater-Fes­ti­val” spricht. Das vielfältige Pro­gramm erin­nert tat­säch­lich eher an ein Fes­ti­val als an Fest­spiele. Ist es also vielle­icht schon ein Wink mit einem kleinen Zaunpfahl, der nach der Konzep­tän­derung auch einen neuen Namen ankündigt? Es wird sich zeigen – eben­so wie die Frage, ob das neue Konzept ein Erfolg wird.

 

  • Stephan Haring

    Stephan Har­ing ist freier Mitar­beit­er unser­er dig­i­tal­en Tageszeitung. Er hat ein Bach­e­lor-Studi­um der Kom­mu­nika­tion­swis­senschaften an der Uni­ver­sität Erfurt mit den Neben­fäch­ern Sozial­wis­senschaften & Poli­tik absolviert. Im Nach­hinein arbeit­ete er in lei­t­en­den Funk­tio­nen der Presse- & Öffentlichkeit­sar­beit, im Leitungs­bere­ich eines Unternehmens sowie als Rek­tor ein­er pri­vat geführten Hochschule. Zudem entwick­elte, organ­isierte und real­isierte er mit der durch ihn entwick­el­ten LOOK ein Fash­ion­event in Schw­erin. Heute arbeit­et er freiberu­flich als Tex­ter, Press­esprech­er und Tex­tko­r­rek­tor sowie als Berater in ver­schiede­nen Pro­jek­ten. In einem Schw­er­iner Orts­beirat ist er zudem ehre­namtlich als Vor­sitzen­der kom­mu­nalpoli­tisch aktiv.

    Alle Beiträge anse­hen

Kommentiere den Beitrag

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert