Do, 10. Juli 2025
Close

Nach brutaler Attacke auf Polizeibeamte:
Hinweisportal der Polizei nach Angriff freigeschaltet

Nach dem brutalen Angriff auf Polizeibeamte in Schwerin hat die Polizei ein Hinweisportal eingerichtet. Zeugen können dort Fotos, Videos und Hinweise hochladen.

Avatar-Foto
  • Veröffentlicht Juni 19, 2025
Angriff auf Polizisten Schwerin
Nach­dem Polizeibeamte ange­grif­f­en wur­den, sucht die Polizei Hin­weise.  Foto: (Augustin-Foto) Jonas Augustin auf Unsplash

Nach dem schw­eren Angriff auf Polizeibeamte in der Nacht zum 14. Juni 2025 in der Münzs­traße hat die Polizei umfan­gre­iche Ermit­tlun­gen aufgenom­men. Dabei  set­zt sie auch auf Unter­stützung aus der Bevölkerung – und hat dazu ein spezielles Hin­weis­portal freigeschal­tet. Unter https://mv.hinweisportal.de kön­nen Bürg­erin­nen und Bürg­er Hin­weise, Fotos und Videos zum Tather­gang sich­er und unkom­pliziert hochladen.

Hin­ter­grund ist ein eskaliert­er Polizeiein­satz gegen 2 Uhr in der Münzs­traße, bei dem mehrere Beamte ver­let­zt wur­den. Zwei der betrof­fe­nen Polizis­ten – ein 28-jähriger und eine 27-jährige – sind weit­er­hin dien­stun­fähig. Beson­ders schw­er traf es den 28-Jähri­gen: Er wurde bei einem Angriff bewusst­los, nach­dem ihm ein bis­lang unbekan­nter Täter gezielt gegen den Kopf getreten hat­te.

»Lesen Sie auch: Bru­tale Attacke in der Münzs­traße: Polizist bewusst­los getreten – Zwei weit­ere ver­let­zt

Die Ein­satzkräfte waren ursprünglich zu einem Stre­it unter 15 bis 20 Per­so­n­en gerufen wor­den, als sie selb­st zum Ziel mas­siv­er Gewalt wur­den. Einem 28-jähri­gen Polizeibeamten wurde während des Ein­satzes gegen den Kopf getreten – er ver­lor kurzzeit­ig das Bewusst­sein. Zwei mut­maßliche Täter, bei­de 22 Jahre alte Deutsche, wur­den noch in der Nähe festgenom­men, später jedoch wieder auf freien Fuß geset­zt. Nach Angaben der Polizei waren bei­de Män­ner alko­holisiert. Sie sind bere­its wegen Dro­gen­de­lik­ten polizeibekan­nt, ein­er von ihnen auch wegen Kör­per­ver­let­zung. Genaue Promillew­erte wur­den nicht veröf­fentlicht.