Hohe Auszeichnungen im Schloss überreicht:
Zwei Schweriner für ihren besonderen Einsatz mit Bundesverdienstkreuz geehrt
Gestern zeichnete Ministerpräsidentin Manuela Schwesig 16 Bürgerinnen und Bürger für ihr Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz aus. Auch zwei Schweriner befanden sich unter den Geehrten.
Am Donnerstag ehrte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig im Schweriner Schloss insgesamt 16 Bürgerinnen und Bürger für ihren außergewöhnlichen Einsatz mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Unter den Geehrten befanden sich auch zwei Schweriner, die durch ihren unermüdlichen Einsatz für Menschenrechte und ehrenamtliches Engagement besonders hervorstachen: Heiko Lietz und Stefanie Marten.
Ein Leben für die Menschenrechte: Heiko Lietz
Heiko Lietz, Jahrgang 1943, ist eine Schweriner Persönlichkeit, die seit Jahrzehnten für Menschenrechte und die Würde des Einzelnen kämpft. Schon in der DDR engagierte er sich als junger Pfarrer und Bürgerrechtler. Lietz initiierte die „Friedenswanderungen“ in Mecklenburg und war Mitglied der „Arbeitsgruppe Frieden“ innerhalb der Kirche. Während der friedlichen Revolution setzte er sich mit Nachdruck dafür ein, dass Proteste in Schwerin gewaltfrei blieben.
Sein Engagement reichte bis zum zentralen „Runden Tisch“ der DDR, wo er als Vertreter des „Neuen Forums“ entscheidend zur politischen Wende beitrug. Auch nach der Wiedervereinigung Deutschlands blieb Lietz seinem Einsatz für die Menschenrechte treu. Heute setzt er sich im Schweriner Stadtteil Großer Dreesch gegen Armut und soziale Ausgrenzung ein. Für sein über 50 Jahre währendes Engagement wurde ihm nun das Verdienstkreuz am Bande verliehen.
Engagement für Mensch und Tier: Stefanie Marten
Stefanie Marten, Jahrgang 1983, beeindruckt durch ihren außergewöhnlichen Einsatz für die Gemeinschaft. Als Leiterin der Hunderettungsstaffel des DRK-Kreisverbandes Schwerin unterstützt sie die Polizei bei der Suche nach Vermissten in unzugänglichem Gelände. Mit über 400 Stunden im Jahr ist sie eine der aktivsten ehrenamtlichen Kräfte im Kreisverband. Darüber hinaus koordiniert sie die Besuchshundegruppe des DRK und engagiert sich im Katastrophenschutz der Stadt Schwerin.
Ihr Engagement geht weit über das übliche Maß hinaus: Mit viel Herzblut setzt sich Marten für die Verbindung von Mensch und Tier ein und trägt so dazu bei, das Gemeinwesen in Schwerin zu stärken. Für ihre herausragende Arbeit erhielt sie ebenfalls das Verdienstkreuz am Bande.
Anerkennung für außergewöhnliche Leistungen
Ministerpräsidentin Schwesig würdigte die Geehrten in ihrer Rede: „Diese hohe Auszeichnung ist Ausdruck der Anerkennung für Leistungen, die weit über das normale Maß hinausgehen.“ Die Ausgezeichneten hätten mit viel Idealismus und Einsatz Herausragendes geleistet, das der Gemeinschaft zugutekomme.
Mit Heiko Lietz und Stefanie Marten zeigt sich, wie vielfältig das Engagement in Schwerin ist. Ihre Geschichten sind Beispiele dafür, wie Einzelpersonen mit Herz und Tatkraft das Leben vieler Menschen positiv beeinflussen können.