Staatstheater Schwerin:
Conrad-Ekhof-Preis 2025 ging an Jonas Steglich
Am 29. Juni wurde Jonas Steglich mit dem Conrad-Ekhof-Preis 2025 ausgezeichnet. Der Schauspieler überzeugte durch prägnante Rollen und musikalisches Engagement.

Der diesjährige Conrad-Ekhof-Preis wurde am Sonntag, dem 29. Juni 2025, im Rahmen einer feierlichen Matinee im Demmler-Saal des Schweriner Rathauses an den Schauspieler und Regisseur Jonas Steglich verliehen. Die Gesellschaft der Freunde des Mecklenburgischen Staatstheaters würdigte mit der Auszeichnung die herausragenden künstlerischen Leistungen Steglichs innerhalb der vergangenen Spielzeiten.
Jonas Steglich überzeugte das Publikum in Schwerin u. a. mit seinen Auftritten in „Leuchte, mein Stern, leuchte“, „Ein Mond für die Beladenen“, „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“, „Solo Sunny“ sowie in den beiden Stückentwicklungen „Chico Zitrone im Tal der Hoffnung“ und „Ich werde dich lieben“. Besonders hervorgehoben wurde seine facettenreiche Darstellung der Titelfigur im Tschechow-Drama „Platonow (Die Vaterlosen)“. Darüber hinaus ist Steglich als Musiker in der Theaterband aktiv und prägte u. a. den Theaterball musikalisch mit.
Geboren 1990 in Neustrelitz, sammelte Steglich erste Theatererfahrungen am Landestheater Neustrelitz und studierte von 2010 bis 2014 Schauspiel in Leipzig. Nach einem Erstengagement in Hannover und mehreren freischaffenden Jahren arbeitet er seit der Spielzeit 2022/2023 fest am Mecklenburgischen Staatstheater, wo er zuletzt mit „Merlin oder Das wüste Land“ seine zweite Regiearbeit zeigte.
Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wurde von Projektplan M‑V gestiftet. Geschäftsführer Frank Thielmann betonte bei der Übergabe, man wolle damit nicht nur künstlerisches Talent auszeichnen, sondern auch ein klares Bekenntnis zum Staatstheater Schwerin setzen.

Neben Jonas Steglich wurde im Rahmen der Veranstaltung auch Linnea Vogel geehrt. Sie erhielt die Friedrich-von-Flotow-Medaille für ihr schauspielerisches Engagement in der Theaterpädagogik. Vogel ist in vielen Produktionen für Kinder und Jugendliche zu sehen, darunter „Karneval der Tiere“, „Rägen in’n Kopp“ und „Ein Bild von mir“. Letzteres wurde in der aktuellen Spielzeit über 30 Mal gezeigt. Zudem betreut sie den Online-Auftritt des Theaters im Marketingbereich.
Der Conrad-Ekhof-Preis erinnert an den gleichnamigen Theaterreformer, der 1753 in Schwerin die erste deutsche Schauspielakademie gründete. Die Theaterfreunde vergeben die Auszeichnung seit 1998 jährlich an herausragende Künstlerpersönlichkeiten des Mecklenburgischen Staatstheaters.