Da die Bildschirmzeit bei Deutschen zunimmt, wie können Sie Ihre Augen schützen?
Da die Bildschirmzeit weltweit weiter zunimmt, verzeichnen auch die Deutschen eine der längsten Bildschirmzeiten in Europa.
Laut einer kürzlich durchgeführten ARD/ZDF-Onlinestudie verbringen die meisten Befragten bis zu 10 Stunden pro Tag vor einem Bildschirm. Dies stellt eine Zunahme von zwei Stunden im Vergleich zu der Zeit vor 2020 dar.
Obwohl ein Großteil dieser Bildschirmzeit auf die zunehmende digitale Vernetzung in verschiedenen Branchen und die verbesserte Online-Nutzung in allen Altersgruppen zurückzuführen ist, birgt sie auch gesundheitliche Risiken. Besonders auffällig ist der Anstieg von Augenproblemen, die parallel zur zunehmenden Bildschirmzeit zugenommen haben. So schätzen Lehmen und Vahdat, dass bis zu einem Viertel der Deutschen mittlerweile unter Kurzsichtigkeit leidet, und diese Zahl wird voraussichtlich weiter steigen. Dies steht im Einklang mit Belegen, die übermäßige Bildschirmnutzung mit der Entwicklung von Kurzsichtigkeit in Verbindung bringen, da sie das Längenwachstum der Augäpfel beeinflusst.
Gesundheitsexperten raten leider dazu, die Bildschirmzeit drastisch zu reduzieren, um weiteren Augenschäden vorzubeugen. Da dies jedoch angesichts der Tatsache, dass sowohl Arbeit als auch Unterhaltung größtenteils online stattfinden, leichter gesagt als getan ist, finden Sie hier einige alternative Möglichkeiten, um Ihre Augen zu schützen:
Tragen Sie eine Blaulichtbrille
Einer der Hauptgründe, warum Bildschirmzeit schädlich für die Augen ist, liegt im blauen Licht, das Bildschirme abgeben. Blaues Licht ist ein Teil des sichtbaren Lichtspektrums, das auch von der Sonne kommt, aber in übermäßigen Mengen kann es in die Augen eindringen und zu Belastung, Trockenheit, Ermüdung und sogar zu Netzhautschäden führen. Um dem entgegenzuwirken, wird empfohlen, eine Blaulichtbrille zu tragen. Auf Websites wie Brille24 sind diese Brillen mit und ohne Sehstärke erhältlich, sodass sie für jeden bequem tragbar sind. Mit speziellen Filtergläsern, die das gefährlichere blau-violette Licht blockieren, können diese Brillen auch das Kontrastsehen verbessern. Da sie auch einen gewissen UV-Schutz bieten, können sie sowohl drinnen als auch draußen getragen werden, was sicherstellt, dass Ihre Augen unabhängig von der Nutzung Ihrer Geräte geschützt sind.
Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Augentropfen
Da Bildschirme oft hell und in unnatürlichen Winkeln für die Augen positioniert sind, blinken Nutzer weniger. Dies kann zu Problemen führen, da das Blinzeln die natürliche Art der Augen ist, sich zu befeuchten und zu beruhigen. Zu wenig Blinzeln kann zu trockenen Augen, Reizungen und sogar zu Hornhautverletzungen führen. Um dem vorzubeugen, sollten Sie feuchtigkeitsspendende Augentropfen zur Hand haben. In den meisten Apotheken sind diese Tropfen unter Marken wie Conisan erhältlich und können die Augen beruhigen, befeuchten und sogar spülen. Da sie in leicht tragbaren Flaschen erhältlich sind, ist es ratsam, immer eine dabei zu haben. Bei Bedarf können sie sogar zwischen der Nutzung von Bildschirmen verwendet werden, um den Augen eine bessere Erholung zu ermöglichen. Wenn Sie jedoch bereits eine Augenerkrankung haben, ist es möglicherweise besser, verschreibungspflichtige Augentropfen zu verwenden, die nicht nur befeuchten, sondern auch andere Probleme behandeln können.
Machen Sie Augenübungen
Da die Augen während der meisten Wachstunden im Einsatz sind, haben sie auch Pausen verdient. Während Ihrer Bildschirmzeit können Sie dies durch Augenübungen tun, die ihnen helfen, sich zu entspannen. Eine sehr effektive Übung ist die 20-20-20-Regel. Dabei schaut man alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf etwas, das 20 Fuß entfernt ist. Dies ermöglicht es den Augenmuskeln, sich zu entspannen und so Ermüdung der Augen und damit verbundene Kopfschmerzen zu verhindern. Da dadurch auch die Fernsichtfähigkeiten der Augen gefordert werden, wird die Entwicklung von Kurzsichtigkeit verhindert. Dies ist wichtig, da die meiste Bildschirmzeit nur die Nahsicht beansprucht.