Fr, 18. April 2025
Close

Der NASDAQ 100: Ein Index für die Zukunft der Technologie

  Der Nas­daq 100 wird oft als Tech-Börs­enin­dex beze­ich­net, und das zurecht, denn in ihm sind einige der größten Tech-Unternehmen der Welt gelis­tet. Dieser Artikel zeigt, was das bedeutet und

  • Veröffentlicht November 14, 2024
Der Nasdaq zeigt wie kein anderer Index, wohin die technologische Zukunft geht. Bildquelle: geralt via pixabay.com
Der Nas­daq zeigt wie kein ander­er Index, wohin die tech­nol­o­gis­che Zukun­ft geht. Bildquelle: ger­alt via pixabay.com

 

Der Nas­daq 100 wird oft als Tech-Börs­enin­dex beze­ich­net, und das zurecht, denn in ihm sind einige der größten Tech-Unternehmen der Welt gelis­tet. Dieser Artikel zeigt, was das bedeutet und was sich daraus able­sen lässt.

 

Was ist der Nasdaq 100?

Bei dem Wort „Nas­daq“ han­delt es sich um eine Abkürzung. Sie ste­ht für Nation­al Asso­ci­a­tion of Secu­ri­ties Deal­ers Auto­mat­ed Quo­ta­tions. Bei ihr han­delt es sich dem­nach um eine elek­tro­n­is­che Börse.

Der Nas­daq 100 ist ein Aktienin­dex, in dem die 100 größten Unternehmen gelis­tet sind, deren Aktien an der Nas­daq gehan­delt wer­den und die nicht im Finanzsek­tor tätig sind. Da sämtliche Unternehmen, deren Haupt­geschäft nicht im Finanzbere­ich ist, dort gelis­tet sind, wird er oft auch als Tech­nolo­gie-Index beze­ich­net. Der Tech­nolo­giesek­tor macht dort mehr als 50 Prozent aus. Zu den im Nas­daq 100 gelis­teten Unternehmen gehören zum Beispiel: Microsoft, Apple, Alpha­bet (Google), Ama­zon und NVIDIA.

Damit stellt der Nas­daq 100 auch einen wichti­gen Tech­nolo­gie- und Wirtschaftsindika­tor dar, da die Tech-Branche ein­er der wichtig­sten Treiber des glob­alen Fortschritts und Wohl­stands ist.

 

Das lässt sich aus dem Nasdaq 100 ablesen

Der Nas­daq 100 gibt ein gutes Stim­mungs­bild über die aktuelle und ver­gan­gene wirtschaftliche Lage im Tech-Sek­tor ab. Die dort vertrete­nen Unternehmen entwick­eln direkt oder indi­rekt die Zukun­ft mit, weil sie führend in einem oder mehreren High-Tech-Bere­ichen sind, z.B. NVIDIA im Hal­bleit­er­bere­ich und Microsoft in der Entwick­lung von KI-Tech­nolo­gien.

Steigt der Nas­daq 100, bedeutet das, dass die Inve­storen sehr viel Ver­trauen in die dort vertrete­nen Unternehmen haben und in deren Aktien investieren. Das erhöht den Kap­i­tal­mark­twert des Unternehmens und wirkt sich damit pos­i­tiv auf den Nas­daq 100 aus.
Ver­lieren Inve­storen jedoch das Ver­trauen in die Unternehmen, so wie es jüngst bei NVIDIA der Fall war, als das Unternehmen Prob­leme beim Chipde­sign zugeben musste, verkaufen sie ihre Aktien. Der Kap­i­tal­mark­twert der Unternehmen schrumpft, was sich neg­a­tiv auf den Nas­daq 100 auswirkt.

Ein Trend nach oben beim Nas­daq 100 bedeutet dem­nach einen sta­bilen Tech­nolo­gie-Sek­tor, bei dem Inve­storen bere­it sind, den Unternehmen viel Geld bere­itzustellen. Im Gegen­zug entwick­eln diese Zukun­ft­stech­nolo­gien und lassen die Inve­storen in Form von Div­i­den­den und steigen­den Aktienkursen an ihrem Erfolg teil­haben.

Der Nas­daq 100 ist in den let­zten Jahren immer mit ein­er großen zweis­tel­li­gen Prozentzahl gewach­sen (im Ver­gle­ich zum jew­eili­gen Vor­jahr). Das ist zum größten Teil dem Tech-Sek­tor zu ver­danken, der vor allem seit der Coro­na-Krise und mit der ein­herge­hen­den voran­schre­i­t­en­den Dig­i­tal­isierung einen Boom erlebt hat.

 

Was bedeutet der Nasdaq 100-Verlauf für die Zukunft?

Da sich im Nas­daq 100 vor­rangig Tech-Unternehmen befind­en, die sich der Entwick­lung von Zukun­ft­stech­nolo­gien ver­schrieben haben, kann sein Ver­lauf auch als Zukun­ftsindika­tor inter­pretiert wer­den. Wird für den Nas­daq 100 eine weit­ere pos­i­tive Entwick­lung prog­nos­tiziert, ist das gle­ichbe­deu­tend mit ein­er pos­i­tiv­en Entwick­lung der Unternehmen in der Tech-Branche.

Für die Tech-Unternehmen wird es in naher Zukun­ft nicht mehr rein darum gehen, Zukun­ft­stech­nolo­gien wie zum Beispiel KI und autonomes Fahren weit­erzuen­twick­eln, son­dern die Zukun­ft­stech­nolo­gien auch nach­haltig zu gestal­ten.

Beim The­ma KI rückt dieser Nach­haltigkeit­saspekt beispiel­sweise immer mehr in den Fokus, da leis­tungs­fähige KI-Mod­elle sehr viel Rechen­pow­er benöti­gen, um Anfra­gen und Date­n­analy­sen im Bruchteil von Sekun­den zu ver­ar­beit­en. Damit steigt auch der benötigte Bedarf an Energie. Hier­für eben­falls Lösun­gen zu find­en und den Kli­mawan­del nicht noch weit­er anz­u­fachen, wird eben­falls Auf­gabe der Tech-Unternehmen sein.

In ein­er glob­al­isierten Welt bee­in­flussen zudem auch geopoli­tis­che Entschei­dun­gen auf der anderen Seite des Globus die Wirtschaft auf der hiesi­gen Seite. Das bedeutet, dass der Nas­daq 100 mit voran­schre­i­t­en­der Glob­al­isierung noch empfind­lich­er gegenüber inter­na­tionalen Ereignis­sen wer­den wird, z.B. wenn Han­del­skriege mit anderen Län­dern geführt wer­den.

 

Fazit: Der Nasdaq 100 gibt die Stimmung am Tech-Markt wieder

Der Nas­daq 100 vere­int einige der größten Tech-Unternehmen in sich und sein Ver­lauf ist daher ein guter Indika­tor für die wirtschaftliche Stim­mung in der Tech-Branche. Zeigt der Nas­daq 100 nach oben, ist das Ver­trauen in die Tech-Unternehmen groß; zeigt er nach unten, sind die Inve­storen eher vor­sichtig.

Der Nas­daq 100 wird nicht nur direkt von der wirtschaftlichen Sit­u­a­tion der darin vertrete­nen Unternehmen bee­in­flusst, son­dern auch indi­rekt durch inter­na­tionale Ereignisse, z.B. Han­del­skriege, da diese ein Prob­lem für die Nas­daq 100-Unternehmen darstellen kön­nen. Für Inve­storen ist er also ein wichtiges Merk­mal, wie sich generell die Stim­mung in der Tech-Branche entwick­eln kön­nte.

 

Kommentiere den Beitrag

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert