Der NASDAQ 100: Ein Index für die Zukunft der Technologie
Der Nasdaq 100 wird oft als Tech-Börsenindex bezeichnet, und das zurecht, denn in ihm sind einige der größten Tech-Unternehmen der Welt gelistet. Dieser Artikel zeigt, was das bedeutet und

Der Nasdaq 100 wird oft als Tech-Börsenindex bezeichnet, und das zurecht, denn in ihm sind einige der größten Tech-Unternehmen der Welt gelistet. Dieser Artikel zeigt, was das bedeutet und was sich daraus ablesen lässt.
Was ist der Nasdaq 100?
Bei dem Wort „Nasdaq“ handelt es sich um eine Abkürzung. Sie steht für National Association of Securities Dealers Automated Quotations. Bei ihr handelt es sich demnach um eine elektronische Börse.
Der Nasdaq 100 ist ein Aktienindex, in dem die 100 größten Unternehmen gelistet sind, deren Aktien an der Nasdaq gehandelt werden und die nicht im Finanzsektor tätig sind. Da sämtliche Unternehmen, deren Hauptgeschäft nicht im Finanzbereich ist, dort gelistet sind, wird er oft auch als Technologie-Index bezeichnet. Der Technologiesektor macht dort mehr als 50 Prozent aus. Zu den im Nasdaq 100 gelisteten Unternehmen gehören zum Beispiel: Microsoft, Apple, Alphabet (Google), Amazon und NVIDIA.
Damit stellt der Nasdaq 100 auch einen wichtigen Technologie- und Wirtschaftsindikator dar, da die Tech-Branche einer der wichtigsten Treiber des globalen Fortschritts und Wohlstands ist.
Das lässt sich aus dem Nasdaq 100 ablesen
Der Nasdaq 100 gibt ein gutes Stimmungsbild über die aktuelle und vergangene wirtschaftliche Lage im Tech-Sektor ab. Die dort vertretenen Unternehmen entwickeln direkt oder indirekt die Zukunft mit, weil sie führend in einem oder mehreren High-Tech-Bereichen sind, z.B. NVIDIA im Halbleiterbereich und Microsoft in der Entwicklung von KI-Technologien.
Steigt der Nasdaq 100, bedeutet das, dass die Investoren sehr viel Vertrauen in die dort vertretenen Unternehmen haben und in deren Aktien investieren. Das erhöht den Kapitalmarktwert des Unternehmens und wirkt sich damit positiv auf den Nasdaq 100 aus.
Verlieren Investoren jedoch das Vertrauen in die Unternehmen, so wie es jüngst bei NVIDIA der Fall war, als das Unternehmen Probleme beim Chipdesign zugeben musste, verkaufen sie ihre Aktien. Der Kapitalmarktwert der Unternehmen schrumpft, was sich negativ auf den Nasdaq 100 auswirkt.
Ein Trend nach oben beim Nasdaq 100 bedeutet demnach einen stabilen Technologie-Sektor, bei dem Investoren bereit sind, den Unternehmen viel Geld bereitzustellen. Im Gegenzug entwickeln diese Zukunftstechnologien und lassen die Investoren in Form von Dividenden und steigenden Aktienkursen an ihrem Erfolg teilhaben.
Der Nasdaq 100 ist in den letzten Jahren immer mit einer großen zweistelligen Prozentzahl gewachsen (im Vergleich zum jeweiligen Vorjahr). Das ist zum größten Teil dem Tech-Sektor zu verdanken, der vor allem seit der Corona-Krise und mit der einhergehenden voranschreitenden Digitalisierung einen Boom erlebt hat.
Was bedeutet der Nasdaq 100-Verlauf für die Zukunft?
Da sich im Nasdaq 100 vorrangig Tech-Unternehmen befinden, die sich der Entwicklung von Zukunftstechnologien verschrieben haben, kann sein Verlauf auch als Zukunftsindikator interpretiert werden. Wird für den Nasdaq 100 eine weitere positive Entwicklung prognostiziert, ist das gleichbedeutend mit einer positiven Entwicklung der Unternehmen in der Tech-Branche.
Für die Tech-Unternehmen wird es in naher Zukunft nicht mehr rein darum gehen, Zukunftstechnologien wie zum Beispiel KI und autonomes Fahren weiterzuentwickeln, sondern die Zukunftstechnologien auch nachhaltig zu gestalten.
Beim Thema KI rückt dieser Nachhaltigkeitsaspekt beispielsweise immer mehr in den Fokus, da leistungsfähige KI-Modelle sehr viel Rechenpower benötigen, um Anfragen und Datenanalysen im Bruchteil von Sekunden zu verarbeiten. Damit steigt auch der benötigte Bedarf an Energie. Hierfür ebenfalls Lösungen zu finden und den Klimawandel nicht noch weiter anzufachen, wird ebenfalls Aufgabe der Tech-Unternehmen sein.
In einer globalisierten Welt beeinflussen zudem auch geopolitische Entscheidungen auf der anderen Seite des Globus die Wirtschaft auf der hiesigen Seite. Das bedeutet, dass der Nasdaq 100 mit voranschreitender Globalisierung noch empfindlicher gegenüber internationalen Ereignissen werden wird, z.B. wenn Handelskriege mit anderen Ländern geführt werden.
Fazit: Der Nasdaq 100 gibt die Stimmung am Tech-Markt wieder
Der Nasdaq 100 vereint einige der größten Tech-Unternehmen in sich und sein Verlauf ist daher ein guter Indikator für die wirtschaftliche Stimmung in der Tech-Branche. Zeigt der Nasdaq 100 nach oben, ist das Vertrauen in die Tech-Unternehmen groß; zeigt er nach unten, sind die Investoren eher vorsichtig.
Der Nasdaq 100 wird nicht nur direkt von der wirtschaftlichen Situation der darin vertretenen Unternehmen beeinflusst, sondern auch indirekt durch internationale Ereignisse, z.B. Handelskriege, da diese ein Problem für die Nasdaq 100-Unternehmen darstellen können. Für Investoren ist er also ein wichtiges Merkmal, wie sich generell die Stimmung in der Tech-Branche entwickeln könnte.