Die 3 führenden Hersteller von Ladestationen für Elektro-LKWs
Erfahren Sie alles über die Top 5 Hersteller von Ladestationen für Elektro-Lkw, die mit innovativen und zuverlässigen Lösungen den Industriestandard setzen und effizientes sowie effektives Laden ermöglichen.

Mit dem Klimawandel, der immer lauter an unsere Türen klopft, ist der Umstieg auf Elektrofahrzeuge essenziell. Obwohl wir hauptsächlich mit E‑Autos vertraut sind werden auch Elektro-LKWs immer beliebter
Fahren Sie bereits einen Elektro-LKW, wollen Sie sich einen zulegen oder verwalten Sie eine Flotte für Ihre Firma? Es ist wichtig zu wissen, dass effiziente Ladesäulen entscheidend sind, um Ausfallzeiten und hohe Kosten zu vermeiden.
In diesem Artikel betrachten wir die drei führenden Hersteller von E‑LKW Ladestationen, die neue Standards setzen und den Markt für LKW-Ladung revolutionieren.
Wie man einen passenden Ladestationenhersteller für Elektro-LKWs auswählt
Beachten Sie folgende Tipps bei der Auswahl eines Ladestationenherstellers für Ihren Elektro-LKW:
1. Was sind Ihre spezifischen Bedürfnisse?
Bevor Sie überhaupt an Marken denken, müssen Sie sich fragen: Was brauche ich überhaupt? Es gibt Ladestationen, die besser und andere, die schlechter für Ihren E‑LKW geeignet sind. Um eine Entscheidung zu treffen, ist es wichtig, dass man die Ladeanforderungen der LKWs kennt, wie zum Beispiel:
- Ladegeschwindigkeit: Suchen Sie nach superschnellem Laden bei kurzen Stopps?
- Anzahl der Ladegeräte: Wie viele Lkw müssen gleichzeitig geladen werden?
- Standort: Sollen die Ladesäulen an einem zentralen Depot oder an verstreuten Standorten installiert werden?
Diese Fragen helfen nicht nur bei der Eingrenzung der Hersteller, sondern auch bei den spezifischen Modellen, die für Ihren Betrieb geeignet sind.
2. Produktmerkmale und Zuverlässigkeit
Sobald Sie eine Vorstellung davon haben, was Sie brauchen, sollten Sie sich mit den Produktmerkmalen beschäftigen. Hier finden sich einige wichtige Aspekte, die zu beachten sind:
- Ladegeschwindigkeit und Effizienz: Nicht alle Ladegeräte sind gleich gebaut. Einige garantieren schnelles Laden, während andere nur langsames Laden ermöglichen. Schneller ist jedoch nicht immer besser. Wenn man nicht regelmäßig unter Zeitdruck steht, empfiehlt sich eine Ladestation, die langsam und effizient lädt.
- Langlebigkeit: Werden die Ladegeräte regelmäßig rauen Wetter oder intensiver Nutzung ausgesetzt sein? Wählen Sie Geräte, die Langlebigkeit und Wetterbeständigkeit versprechen. Dies vor dem Kauf zu beachten kann langfristig viele Kopfschmerzen ersparen.
- Intelligente Funktionen: Moderne Ladegeräte verfügen oft über einige intelligente Funktionen wie Fernüberwachung und automatische Diagnose. So können Sie Fehlfunktionen erkennen, bevor sie zu größeren Problemen werden. Die Ladesäule SAT 600 verfügt über eine LED-Beleuchtung zur Anzeige des Ladestatus und eine 360-Grad-Sichtbarkeit.
- Preisgestaltung: Finden Sie ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Nutzen, um Ihren Sweet Spot zu finden. Manchmal ist es ratsam, anfangs etwas mehr zu investieren und sich nicht für die kostengünstigste Variante zu entscheiden. In der Regel sind diese Ladesäulen effizienter, außerdem können Sie vermutlich auch bei der Wartung Geld sparen wenn Sie anfangs in eine qualitativ hochwertigere Ladesäule investieren
3. Kundensupport
Auch großartige Produkte können Ärger bereiten, wenn der Support schlecht ist. Finde heraus, wie reaktionsschnell der Kundenservice der Ladesäulenhersteller ist! Bieten sie schnelle Lösungen oder lassen sie dich tagelang auf eine Lösung warten?
Diese Aspekte sind bei der Wahl eines Herstellers solcher wichtigen Geräte entscheidend.
3 führende Hersteller von Ladestationen für Elektro-LKWs
Hier findet sich unsere Liste drei führender Hersteller von Ladestationen für Elektro-LKWs:
1. Ekoenergetyka

Ekoenergetyka ist ein beliebter Hersteller von Hochleistungs-Infrastrukturen für das Laden von Elektrofahrzeugen und spezialisiert sich insbesondere auf Lösungen für Elektro-LKWs. Mit Sitz in Polen fokussiert sich das Unternehmen auf die Entwicklung fortschrittlicher Ladesysteme, die globalen Standards für Schwerlasttransporte entsprechen.
Hauptmerkmale
- Hohe Leistungsausgabe: Die Ladegeräte von Ekoenergetyka bieten Leistungen zwischen 750 kW und 1,5 MW und ermöglichen schnelles sowie effizientes Laden von Schwerlast-Elektro-LKWs.
- Ultra-Schnellladen: Systeme wie das Axon Easy 400 können einen LKW in weniger als 30 Minuten für eine 400 km Fahrt laden. Diese eignen sich somit ideal für Langstreckentransporte, bei denen Ausfallzeiten minimiert werden müssen.
- Pantographenschnittstelle: Das Unternehmen verwendet für einige seiner Ladelösungen eine Pantographenschnittstelle, welche den Ladeprozess vereinfacht und die Sicherheit erhöht, indem Kabel überflüssig werden.
2. Shell
Shell bietet eine breite Palette von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge an, einschließlich Hochleistungsladestationen für Elektro-Lkw. Als bedeutender Akteur im Energiesektor erweitert Shell seine E‑Mobilitätsdienste, um den Übergang zu nachhaltigem Transport zu unterstützen.
Hauptmerkmale
- Umfassendes Netzwerk: Das Ladenetzwerk von Shell erstreckt sich über zahlreiche Standorte weltweit und bietet zuverlässigen Zugang zu Hochgeschwindigkeits-Ladestationen für Elektro-LKWs
- Skalierbare Lösungen: Die Infrastruktur von Shell ist so konzipiert, dass sie skalierbar ist, um der wachsenden Nachfrage nach Elektroladungen für LKW gerecht zu werden.
- Integrierte Dienstleistungen: Shell integriert seine Ladungsäuöen-Lösungen mit anderen Diensten wie Flottenmanagement und erneuerbaren Energiequellen und bietet einen umfassenden Ansatz für E‑Mobilität.
3. BP Pulse

BP Pulse, eine Sparte von BP, widmet sich der Bereitstellung von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge mit starkem Fokus auf die Infrastruktur für Elektro-LKWs. BP Pulse zielt darauf ab, durch innovative und zuverlässige Ladetechnologien die Elektrifizierung des Transports zu unterstützen.
Hauptmerkmale
- Hochkapazitätsladegeräte: BP Pulse bietet Hochkapazitäts-Ladestationen, die den Bedürfnissen von Elektro-LKWs gerecht werden. So können Ausfallzeiten minimiert und effiziente Betriebsabläufe gewährleistet werden.
- Benutzerfreundliche Schnittstelle: Die Ladestationen verfügen über intuitive Benutzeroberflächen, was sie für Fahrer und Flottenbetreiber leicht zu bedienen machen.
- Energiemanagement: BP Pulse integriert fortschrittliche Energiemanagementsysteme zur Optimierung des Einsatzes erneuerbarer Energien und zur Reduzierung des gesamten CO₂-Fußabdrucks von Elektro-LKW-Flotten.
Fazit
Die Wahl eines Herstellers von Ladestationen für Elektro-Lkw ist keine leichte Aufgabe – es ist fast wie das Zusammenstellen einer Mannschaft für einen Heist-Film. Jeder Hersteller bringt etwas Besonderes mit ein, aber nicht jeder wird Ihre Mission perfekt unterstützen können.
Die gute Nachricht? Sie wissen jetzt, worauf Sie achten müssen. Nehmen Sie sich Zeit, um eine informierte Entscheidung zu treffen. Schließlich beeinflussen die Entscheidungen von heute Ihr Geschäftsergebnis von morgen.
Wenn Sie diesen Artikel interessant fanden, denken Sie bitte darüber nach, den lokalen Journalismus in Schwerin zu unterstützenAls unabhängiges Medium ohne große Medienkonzerne im Rücken kann SNO | Schwerin-Lokal dank Lesern wie Ihnen weiterarbeiten. Wenn Sie den unabhängigen Lokaljournalismus unterstützen möchten, ziehen Sie eine Fördermitgliedschaft in Erwägung. Jederzeit kündbar |