Digitale Kommunikation per Video in Deutschland immer wichtiger
Die Art, wie wir im digitalen Zeitalter miteinander sprechen, wird immer vielseitiger. Dabei spielen moderne Technologien eine wichtige Rolle, denn sie machen die alltägliche Kommunikation deutlich einfacher.

Seitdem das Homeoffice zum Standard in vielen Büros geworden ist, Fernstudien immer häufiger werden und man sogar den Sportkurs in einem anderen Land virtuell besuchen möchte, hat sich Videostreaming als wichtiges Format etabliert. Die Anwendungsbereiche wachsen dabei in Deutschland stetig.
Viele Menschen nutzen Internet- und Videotelefonie
Wirft man einen Blick in die Statistik, so wird die Bedeutung von Software für Internet- und Videotelefonie schnell sichtbar. In 2023 gaben rund 64% der Befragten in Deutschland an, das Internet für Anrufe zu nutzen. Zehn Jahre zuvor lag dieser Wert erst bei 23%. Dabei werden Apps wie WhatsApp, Signal und Co. genutzt, um sowohl Sprach- als auch Videocalls zu starten.
Videotelefonie spielt vor allem im Arbeits- und Weiterbildungskontext eine wichtige Rolle. Hier sind Videokonferenzen durch internationale Teams, die remote arbeiten, sowie das Homeoffice ein starker Treiber. Im Jahr 2023 lag der Anteil der Arbeitnehmer, die zumindest zeitweise im Homeoffice arbeiten, bei 22 Prozent in Deutschland. Den höchsten Anteil von Homeoffice-Nutzern findet man in der IT-Branch, in der etwa drei Viertel regelmäßig von zuhause arbeiten. Über Programme wie Microsoft Teams, Zoom und Skype verbinden sich Mitarbeitende miteinander und können dabei nicht nur flüssig kommunizieren, sondern auch Bildschirme teilen und Präsentationen halten.
Vielseitige Online-Aktivitäten durch Videocalls
Nicht nur die Arbeitswelt profitiert von den zahlreichen Möglichkeiten, die sich durch Videoanrufe ergeben. In den letzten Jahren haben immer mehr Branchen die Livestreaming-Technologien integriert und damit neue Online-Aktivitäten auf den Markt gebracht. Für Unternehmen steigt damit die Reichweite und ihre Angebote können auch von Kunden genutzt werden, die sich außerhalb des Dunstkreises befinden.
Beispiele dafür findet man im Sport- und Kulturbereich. Viele Sportanbieter offerieren ihre Klassen nicht mehr nur vor Ort, sondern lassen auch virtuelle Kunden daran teilnehmen. Der Unterricht wird dabei live gestreamt und gelangt so auf die Bildschirme zuhause. Auch einige Museen und Kunstgalerien arbeiten mit einem ähnlichen Ansatz. Guides für Museumstouren können bspw. online gebucht werden und führen dann per Video durch die Ausstellungsräume. So können Kulturbegeisterte in virtuell um den Globus reisen und Kunst aus aller Welt genießen.
Unternehmen in Schwerin folgen diesem Trend und haben den Schritt in die virtuelle Welt gewagt. So bietet etwa der YogaRaum Schelfstadt Schwerin Online- und Hybridkurse an, an denen Interessierte online teilnehmen können. Diese finden per Zoom statt und benötigen lediglich eine Voranmeldung. Aber auch in der Politik der Stadt kommen die Technologien zum Einsatz: So konnte bspw. bereits eine Online-Sprechstunde mit dem Oberbürgermeister gebucht werden.

Immersives Spielerlebnis durch Videochats
Auch im Unterhaltungsbereich spielt Videostreaming mittlerweile eine große Rolle. Spiele werden immer öfter online genutzt, um sie mit einer großen Spielerschaft zu erleben. Dabei setzen Games schon lange auf Sprachchats, in denen sich die Spieler austauschen und Teams strategisch absprechen können. Nun haben viele Titel jedoch auch die Vorteile von Videochats entdeckt. Das kommt besonders gut bei kompetitiven Games an, in denen sich Teilnehmer mit ihren Erfolgen und Niederlagen necken wollen, wie es bei klassischen Brettspielen oftmals der Fall ist.
Kein Wunder also, dass Brettspiele auch im digitalen Feld als Vorreiter gelten. So wurden bspw. für die mobile Version des Klassikers Monopoly ein Multiplayer-Videochat eingerichtet. Über diesen tauschen sich die Teilnehmer aus, fordern ihre Miete ein und können so immersiver in das Spielgeschehen eintauchen – fast so, als säßen sie gemeinsam am Tisch.
Auch Online-Poker stellt bei diesem Thema einen interessanten Ansatz dar. Das Spiel wurde ursprünglich gemeinsam am Tisch gespielt, hat mittlerweile jedoch den Sprung in die digitale Welt geschafft. Damit dabei die menschliche und psychologische Komponente nicht verloren gehen, bieten große Anbieter wie PokerStars mittlerweile Videochats an, über die sich Teilnehmende verbinden können. So können weiterhin Bluffs durchgeführt und die Mimik und Gestik der anderen Spieler analysiert werden.
Livestreaming-Technologien haben unsere Art zu kommunizieren maßgeblich verändert. Durch Videotelefonie eröffnen sich viele neue Möglichkeiten, die sowohl in der Arbeitswelt als auch in der Freizeit zum Einsatz kommen. Vom virtuellen Meeting bis zum Sportkurs per Videostream ist alles mit dabei. Außerdem beleben Videoanrufe die Spielewelt und ermöglichen immersive Spieleabende mit Freunden.