Mi, 23. April 2025
Close

Ein Flachdach in Schwerin? Aber sicher!

Deutschlands Norden kann stürmisch sein, Schwerin ist hier keine Ausnahme.

Avatar-Foto
  • Veröffentlicht März 19, 2025
ANZEIGE

 

 Zwar sind Langzeit­prog­nosen hierzu nach wie vor so gut wie unmöglich, doch bed­ingt durch den Kli­mawan­del muss man in der Zukun­ft ten­den­ziell häu­figer mit starken Winden rech­nen. Par­al­lel dazu liegen flache Däch­er bei Neubaut­en bun­desweit im Trend. Natür­lich gilt es dabei stets, die lokalen beziehungsweise regionalen Bedin­gun­gen zu beacht­en. Deshalb: Sind Flachdäch­er in Schw­erin eben­falls empfehlenswert, oder sollte man andere Dachfor­men bevorzu­gen?

Alle Wetter, Schwerin!

In die Zukun­ft kann man nicht blick­en, die Ver­gan­gen­heit sorgt aber für eine ein­drucksvolle Sta­tis­tik: Keine Stadt in Meck­len­burg-Vor­pom­mern wurde in den Jahren zwis­chen 2002 und 2021 häu­figer von Unwet­tern heimge­sucht als Schw­erin. Nicht wenige Haus­be­sitzer kön­nen sich manch ein Unwet­ter sog­ar namentlich in Erin­nerung rufen. So sorgten 2016 mit „Friederike“ und „Gisela“ gle­ich zwei Unwet­ter für erhe­bliche Schä­den an den Schw­er­iner Gebäu­den. Doch auch aus Sturm­schä­den kann man ler­nen – und im Hin­blick auf die Sanierung und den Neubau von Gebäu­den regionale Erken­nt­nisse ein­fließen lassen. Dabei sollte man auch Flachdäch­er und Flach­dachfen­ster mit in den Fokus nehmen.

 Flachdach mit Dachfenstern – oder klassisches Walmdach?

Das vielfach sturmer­probte Walm­dach emp­fiehlt sich vor allem in wind­ex­ponierten Lagen – die in Schw­erin natür­lich reich­lich vorhan­den sind. Dank sein­er vier aero­dy­namis­chen Dachflächen sind auch die Giebel­seit­en des Gebäudes gut geschützt, während der Wind opti­mal über das Dach gleit­en kann.

Doch auch das beliebter wer­dende Flach­dach mod­ern­er Bauart ist in Schw­erin kein Tabu. Schließlich erlaubt es die voll­w­er­tige Nutzung des kom­plet­ten Wohn­raums bis unter das Dach. Allerd­ings muss das Flach­dach den bei Sturm erhe­blichen Sog­wirkun­gen an Rän­dern und Eck­en stand­hal­ten kön­nen. Deshalb bekommt die mech­a­nis­che Befes­ti­gung vor der Verkle­bung in der Regel den Vorzug. Ein erhöhter Dachrand („Atti­ka“) dient als Wind­bar­riere, zudem sor­gen schwere Auflastschicht­en für zusät­zlichen Schutz.

Auch Dachfen­ster müssen Extremwet­ter­la­gen stand­hal­ten, daher wählt man hier Flach­dachfen­ster mit beson­ders hoher Wider­stand­sklasse. Diese besitzen unter anderem ein stark belast­bares Sicher­heits­glas. Natür­lich muss man behördliche Aufla­gen bei der Wahl des Flach­dachfen­sters zwin­gend berück­sichti­gen. Auch darüber hin­aus ist eine Fach­ber­atung aber drin­gend zu empfehlen, schließlich geht es neben dem Wohnkom­fort auch um Sicher­heit­saspek­te.

Eben­so wichtig ist die pro­fes­sionelle Mon­tage des Fach­dachfen­sters, bei der lokale Wind­last­zo­nen mit­berück­sichtigt wer­den. Spezielle Sturmk­lam­mern, wie sie auch für Dachziegel genutzt wer­den, kön­nen auch hier für einen beson­ders guten Halt sor­gen. Abhängig vom Gebäude und dessen Lage schafft ein beson­ders ver­stärk­ter Dachfen­ster­rah­men zusät­zliche Sicher­heit.

Dachfenster bitte regelmäßig kontrollieren und warten!

Was für alle Dachfen­ster gilt, trifft auf Flach­dachfen­ster in beson­derem Maße zu: Vor allem nach Unwet­ter­ereignis­sen sollte man Glas­flächen, Dich­tun­gen und Befes­ti­gungse­le­mente kon­trol­lieren. Etwaige Schä­den gilt es dann schnell­st­möglich durch einen Fach­be­trieb zu beheben. Die Pflege von Fen­s­ter­dich­tun­gen kann man natür­lich prob­lem­los selb­st durch­führen, genau wie die Reini­gung der am Fen­ster befind­lichen Entwässerungskanäle.

Fakt ist also

Nicht nur das Walm­dach, son­dern auch das Flach­dach passt nach Schw­erin – sofern es alle Anforderun­gen an die Sturm­sicher­heit erfüllt. Nur dann kann man auch beim schlimm­sten Schi­etwet­ter entspan­nt durch das Dachfen­ster auf den wilden Schw­er­iner Him­mel schauen. Und wenn die Sonne wieder scheint, wird man auf diesem Wege mit richtig viel Tages­licht belohnt. Wenn das mal keine Argu­mente für ein flach­es Gebäudedach sind?

 

1 Comment

Kommentiere den Beitrag

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert