Ein Flachdach in Schwerin? Aber sicher!
Deutschlands Norden kann stürmisch sein, Schwerin ist hier keine Ausnahme.
Zwar sind Langzeitprognosen hierzu nach wie vor so gut wie unmöglich, doch bedingt durch den Klimawandel muss man in der Zukunft tendenziell häufiger mit starken Winden rechnen. Parallel dazu liegen flache Dächer bei Neubauten bundesweit im Trend. Natürlich gilt es dabei stets, die lokalen beziehungsweise regionalen Bedingungen zu beachten. Deshalb: Sind Flachdächer in Schwerin ebenfalls empfehlenswert, oder sollte man andere Dachformen bevorzugen?
Alle Wetter, Schwerin!
In die Zukunft kann man nicht blicken, die Vergangenheit sorgt aber für eine eindrucksvolle Statistik: Keine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern wurde in den Jahren zwischen 2002 und 2021 häufiger von Unwettern heimgesucht als Schwerin. Nicht wenige Hausbesitzer können sich manch ein Unwetter sogar namentlich in Erinnerung rufen. So sorgten 2016 mit „Friederike“ und „Gisela“ gleich zwei Unwetter für erhebliche Schäden an den Schweriner Gebäuden. Doch auch aus Sturmschäden kann man lernen – und im Hinblick auf die Sanierung und den Neubau von Gebäuden regionale Erkenntnisse einfließen lassen. Dabei sollte man auch Flachdächer und Flachdachfenster mit in den Fokus nehmen.
Flachdach mit Dachfenstern – oder klassisches Walmdach?
Das vielfach sturmerprobte Walmdach empfiehlt sich vor allem in windexponierten Lagen – die in Schwerin natürlich reichlich vorhanden sind. Dank seiner vier aerodynamischen Dachflächen sind auch die Giebelseiten des Gebäudes gut geschützt, während der Wind optimal über das Dach gleiten kann.
Doch auch das beliebter werdende Flachdach moderner Bauart ist in Schwerin kein Tabu. Schließlich erlaubt es die vollwertige Nutzung des kompletten Wohnraums bis unter das Dach. Allerdings muss das Flachdach den bei Sturm erheblichen Sogwirkungen an Rändern und Ecken standhalten können. Deshalb bekommt die mechanische Befestigung vor der Verklebung in der Regel den Vorzug. Ein erhöhter Dachrand („Attika“) dient als Windbarriere, zudem sorgen schwere Auflastschichten für zusätzlichen Schutz.
Auch Dachfenster müssen Extremwetterlagen standhalten, daher wählt man hier Flachdachfenster mit besonders hoher Widerstandsklasse. Diese besitzen unter anderem ein stark belastbares Sicherheitsglas. Natürlich muss man behördliche Auflagen bei der Wahl des Flachdachfensters zwingend berücksichtigen. Auch darüber hinaus ist eine Fachberatung aber dringend zu empfehlen, schließlich geht es neben dem Wohnkomfort auch um Sicherheitsaspekte.
Ebenso wichtig ist die professionelle Montage des Fachdachfensters, bei der lokale Windlastzonen mitberücksichtigt werden. Spezielle Sturmklammern, wie sie auch für Dachziegel genutzt werden, können auch hier für einen besonders guten Halt sorgen. Abhängig vom Gebäude und dessen Lage schafft ein besonders verstärkter Dachfensterrahmen zusätzliche Sicherheit.
Dachfenster bitte regelmäßig kontrollieren und warten!
Was für alle Dachfenster gilt, trifft auf Flachdachfenster in besonderem Maße zu: Vor allem nach Unwetterereignissen sollte man Glasflächen, Dichtungen und Befestigungselemente kontrollieren. Etwaige Schäden gilt es dann schnellstmöglich durch einen Fachbetrieb zu beheben. Die Pflege von Fensterdichtungen kann man natürlich problemlos selbst durchführen, genau wie die Reinigung der am Fenster befindlichen Entwässerungskanäle.
Fakt ist also
Nicht nur das Walmdach, sondern auch das Flachdach passt nach Schwerin – sofern es alle Anforderungen an die Sturmsicherheit erfüllt. Nur dann kann man auch beim schlimmsten Schietwetter entspannt durch das Dachfenster auf den wilden Schweriner Himmel schauen. Und wenn die Sonne wieder scheint, wird man auf diesem Wege mit richtig viel Tageslicht belohnt. Wenn das mal keine Argumente für ein flaches Gebäudedach sind?
Wenn Sie diesen Artikel interessant fanden, denken Sie bitte darüber nach, den lokalen Journalismus in Schwerin zu unterstützenAls unabhängiges Medium ohne große Medienkonzerne im Rücken kann SNO | Schwerin-Lokal dank Lesern wie Ihnen weiterarbeiten. Wenn Sie den unabhängigen Lokaljournalismus unterstützen möchten, ziehen Sie eine Fördermitgliedschaft in Erwägung. Jederzeit kündbar |
1 Comment
rfau1q