Auszeichnung in Schwerin:
Erfolgreicher Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in Schwerin
57 junge Talente aus Westmecklenburg überzeugten beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in Schwerin und qualifizierten sich für die nächste Runde.

Vom 24. bis 26. Januar fand in der Landeshauptstadt Schwerin der 62. Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ statt. Insgesamt 57 junge Musikerinnen und Musiker aus der Region Westmecklenburg stellten sich der Jury und erzielten beachtliche Erfolge. Alle Teilnehmenden erspielten sich erste oder zweite Preise, einige traten sogar in mehreren Wertungen an.
Beim abschließenden Preisträgerkonzert am Sonntag gratulierte Oberbürgermeister Rico Badenschier den Nachwuchstalenten zu ihren Leistungen: „Der Wettbewerb bietet euch die Möglichkeit, eure Fähigkeiten einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und euch mit Gleichaltrigen zu messen. Herzlichen Glückwunsch zu den beeindruckenden Ergebnissen.“
Insgesamt wurden 38 erste Preise mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb vergeben. Neun weitere Teilnehmende erhielten ebenfalls einen ersten Preis, jedoch ohne Weiterleitung. Drei weitere Preisträgerinnen und Preisträger sind für eine Weiterleitung noch zu jung. Zudem wurden vier zweite Preise verliehen. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von elf jungen Musikerinnen und Musikern, die die Höchstpunktzahl von 25 Punkten erreichten.
Die Mehrheit der Teilnehmenden kam aus Schwerin. Sie werden an verschiedenen Einrichtungen und von privaten Lehrkräften unterrichtet. Die Musik- und Kunstschule ATARAXIA e. V. stellte 15 Preisträger, während das Konservatorium Schwerin mit 30 jungen Musikerinnen und Musikern am stärksten vertreten war. Auch das Goethe-Gymnasium, die Kreismusikschule „Carl Orff“ sowie private Lehrkräfte und andere Institutionen waren mit talentierten Schülerinnen und Schülern vertreten.
Besondere Erwähnung fanden eine Cellistin und ein Harfenduo, die erst am 1. Februar 2025 in Lübeck antreten werden. Kulturdezernent Silvio Horn lobte das Organisationsteam für seinen Einsatz: „Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, insbesondere an Daniela Semlow und Katharina Dohse-Rietzke. Ohne ihre Arbeit wäre dieser Wettbewerb in dieser Form nicht möglich gewesen.“
Die 1. Preisträgerinnen und Preisträger mit Weiterleitung haben nun die Chance, sich beim Landeswettbewerb am 5. und 6. April erneut zu beweisen, der ebenfalls in Schwerin stattfindet. Wer dort einen ersten Preis mit Weiterleitung erzielt, qualifiziert sich für den Bundeswettbewerb, der vom 5. bis 12. Juni 2025 in Wuppertal ausgetragen wird.