Schweriner Schlossfest 2025:
Erstes Fest im UNESCO-Welterbe
Schwerin feiert vom 13. bis 15. Juni sein erstes Schlossfest im neuen UNESCO-Welterbe – mit Lichtshows, historischen Kostümen und einem Tag der offenen Tür im Landtag.

Vom 13. bis 15. Juni 2025 lädt die Landeshauptstadt Schwerin zum Schlossfest ein – erstmals seit der Aufnahme des Residenzensembles Schwerin in die UNESCO-Welterbeliste. Im Mittelpunkt des dreitägigen Festes steht das Schweriner Schloss, das mit Lichtshows, historischen Darstellungen und einem Tag der offenen Tür gefeiert wird.
Eröffnet wird das Fest am Freitagabend mit der Licht- und Laserinszenierung „Son et Lumière“. Die multimediale Show am Hauptportal des Schlosses kombiniert Musik und Projektionen und orientiert sich an französischen Vorbildern wie dem Schloss Chambord. Am Samstagabend folgt die moderne Inszenierung „Sound of Germany“, bei der Musik deutscher Künstlerinnen und Künstler die Schlossfassade zum Leben erweckt. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei.

Der Sonnabend steht im Zeichen des Historischen Schlossfestes. Rund 150 Akteure in historischen Kostümen stellen das höfische Leben des 19. Jahrhunderts dar – eine Epoche, in der das heutige UNESCO-Welterbe unter Großherzog Friedrich Franz II. maßgeblich geprägt wurde. Neben einem Festumzug und Audienzen beim Großherzog werden Tanzdarbietungen, Führungen und eine Modenschau geboten. Die Erlöse aus Ticketverkäufen kommen einem Restaurierungsprojekt des Schlossvereins zugute.
Am Sonntag öffnet der Landtag Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen eines Tages der offenen Tür seine Pforten. Besucherinnen und Besucher erhalten Einblick in die parlamentarische Arbeit, können den Plenarsaal besichtigen und mit Abgeordneten ins Gespräch kommen. Weitere Stationen wie die Niklot-Statue, der Teepavillon und neue Konferenzräume stehen ebenfalls offen. Das Schlossmuseum und die Schlosskirche sind an diesem Tag eintrittsfrei zugänglich.
Begleitet wird das Programm von einem Markt mit Kunsthandwerk, der an allen drei Tagen rund um die Siegessäule stattfindet. Über 40 Aussteller präsentieren handgefertigte Waren wie Schmuck, Lederprodukte und Keramik. Zudem präsentieren sich zahlreiche regionale Initiativen auf der Schlossinsel.
Das Residenzensemble Schwerin wurde im Juli 2024 als dritte Welterbestätte Mecklenburg-Vorpommerns in die UNESCO-Liste aufgenommen. Es umfasst über 30 Gebäude, Plätze und Gartenanlagen rund um das Schweriner Schloss und gilt als bedeutendes Beispiel für die Architektur des Historismus.