Wahl-O-Mat zur Kommunalwahl:
Erstmals hat Schwerin einen Wahlhelfer für Unentschlossene
Am Sonntag wird die Stadtvertretung gewählt. Erstmals können sich die Schweriner mit einem "Wahl-O-Mat" über die Positionen der Bewerber informieren.

Nur noch wenige Tage bis zur Kommunalwahl am kommenden Sonntag. Wer noch unentschlossen ist, welcher Partei, Wählervereinigung oder welchem Einzelbewerber er seine Stimme geben soll, kann sich vom “Wahl-O-Mat” zur Kommunalwahl helfen lassen.
Die “Schweriner Volkszeitung” (SVZ), die Universität Greifswald und die Landeszentrale für politische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern haben eine digitale Wahlhilfe für die Kommunalwahl in Schwerin entwickelt.
Überblick über Wahlprogramme
Erstmalig haben die Schwerinerinnen und Schweriner die Möglichkeit sich einen Überblick über das politische Angebot in Schwerin zu machen. Das Schöne: Sie müssen dafür nicht die Wahlprogramm der Bewerber studieren.
Am Ende kann sich der Nutzer die Stellungnahmen der Bewerber zu den 35 Thesen anschauen. Er kann sich damit recht schnell ein Bild machen, wo er mit dem Bewerber übereinstimmt und wo nicht.
Wahl-O-Mat nicht ausschlaggebend für Entscheidung
Ob der kommunale “Wahl-O-Mat” am Ende für die Wahlentscheidung ausschlaggebend ist, das kann bezweifelt werden. Nicht jeder Nutzer wählt nach den Empfehlungen der Wahl-O-Maten. Wissenschaftliche Studien zu Wahlentscheidungstools zeigten jedoch, dass Nutzende mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zur Wahl gehen als Nichtnutzer. Allerdings lässt dieser Effekt Zweifel an einem Ursache-Wirkungs-Zusammenhang aufkommen: Menschen, die politisch interessiert sind, sind sowohl eher bereit, zur Wahl zu gehen, als auch – und sei es zur Unterhaltung – Onlinewahlhilfen zu nutzen. Eine 2021 veröffentlichte Studie der Berliner Hertie School konnte weder Auswirkungen auf die Wahlbeteiligung noch auf die Wahlentscheidung feststellen.
Professor Jochen Müller von der Universität Greifswald betonte beim Start des Tools in der SVZ, dass die angesprochenen Thesen oft komplexe Zusammenhänge haben, die sich nicht so leicht mit Ja und Nein beantworten ließen. „Nutzer, die einen ‚Wahl-O-Maten‘ benutzen, sollten das vorher wissen und sich mit den Thesen konkret auseinandersetzen“, so Prof. Jochen Müller.
Zum Wahl-O-Mat (Auf Grafik klicken)
