Close

Wahl-O-Mat zur Kommunalwahl:
Erstmals hat Schwerin einen Wahlhelfer für Unentschlossene

Am Sonntag wird die Stadtvertretung gewählt. Erstmals können sich die Schweriner mit einem "Wahl-O-Mat" über die Positionen der Bewerber informieren.

Avatar-Foto
  • Veröffentlicht Juni 4, 2024
Schweriner Rathaus
Am kom­menden Son­ntag entschei­det sich, wer in den kom­menden fünf Jahren in der Stadtvertre­tung sitzen wird.

Nur noch wenige Tage bis zur Kom­mu­nal­wahl am kom­menden Son­ntag. Wer noch unentschlossen ist, welch­er Partei, Wäh­lervere­ini­gung oder welchem Einzel­be­wer­ber er seine Stimme geben soll, kann sich vom “Wahl-O-Mat” zur Kom­mu­nal­wahl helfen lassen. 

Die “Schw­er­iner Volk­szeitung” (SVZ), die Uni­ver­sität Greif­swald und die Lan­deszen­trale für poli­tis­che Bil­dung in Meck­len­burg-Vor­pom­mern haben eine dig­i­tale Wahlhil­fe für die Kom­mu­nal­wahl in Schw­erin entwick­elt. 

Überblick über Wahlprogramme

Erst­ma­lig haben die Schw­er­iner­in­nen und Schw­er­iner die Möglichkeit sich einen Überblick über das poli­tis­che Ange­bot in Schw­erin zu machen. Das Schöne: Sie müssen dafür nicht die Wahl­pro­gramm der Bewer­ber studieren. 

Am Ende kann sich der Nutzer die Stel­lung­nah­men der Bewer­ber zu den 35 The­sen anschauen. Er kann sich damit recht schnell ein Bild machen, wo er mit dem Bewer­ber übere­in­stimmt und wo nicht. 

Wahl-O-Mat nicht ausschlaggebend für Entscheidung

Ob der kom­mu­nale “Wahl-O-Mat” am Ende für die Wahlentschei­dung auss­chlaggebend ist, das kann bezweifelt wer­den. Nicht jed­er Nutzer wählt nach den Empfehlun­gen der Wahl-O-Mat­en. Wis­senschaftliche Stu­di­en zu Wahlentschei­dungstools zeigten jedoch, dass Nutzende mit ein­er höheren Wahrschein­lichkeit zur Wahl gehen als Nicht­nutzer. Allerd­ings lässt dieser Effekt Zweifel an einem Ursache-Wirkungs-Zusam­men­hang aufkom­men: Men­schen, die poli­tisch inter­essiert sind, sind sowohl eher bere­it, zur Wahl zu gehen, als auch – und sei es zur Unter­hal­tung – Onlinewahlhil­fen zu nutzen. Eine 2021 veröf­fentlichte Studie der Berlin­er Her­tie School kon­nte wed­er Auswirkun­gen auf die Wahlbeteili­gung noch auf die Wahlentschei­dung fest­stellen.

Pro­fes­sor Jochen Müller von der Uni­ver­sität Greif­swald betonte beim Start des Tools in der SVZ, dass die ange­sproch­enen The­sen oft kom­plexe Zusam­men­hänge haben, die sich nicht so leicht mit Ja und Nein beant­worten ließen. „Nutzer, die einen ‚Wahl-O-Mat­en‘ benutzen, soll­ten das vorher wis­sen und sich mit den The­sen konkret auseinan­der­set­zen“, so Prof. Jochen Müller.

Zum Wahl-O-Mat (Auf Grafik klicken)

Kommentiere den Beitrag

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert