Mi, 30. April 2025
Close

Klimaschutz in Schwerin:
Gemeinsam zur CO2-Neutralität – KlimaAllianz präsentiert erstes Projekt

Die KlimaAllianz Schwerin möchte das Bewusstsein für den Klima- und Umweltschutz vor Ort stärken. Dafür sollen nun monatliche innovative Projekte vorgestellt werden. Den Auftakt machte der Zoo.

Avatar-Foto
  • Veröffentlicht September 18, 2024
Zoodirektor Tim Schikora präsentiert nachhaltige Lösungen zur Abfallreduzierung.
Zood­i­rek­tor Tim Schiko­ra präsen­tiert nach­haltige Lösun­gen zur Abfallre­duzierung. Foto: Thomas Böhm

 

Am gestri­gen Dien­stag ver­sam­melten sich etwa 30 Mit­glieder der Kli­maAl­lianz Schw­erin im Roten Liste Zen­trum für bedro­hte Arten des Schw­er­iner Zoos, um eine neue Ini­tia­tive im Bere­ich Umwelt- und Kli­maschutz zu starten. Im Fokus der Auf­tak­tver­anstal­tung stand die Präsen­ta­tion eines inno­v­a­tiv­en Konzepts zur Mül­lver­w­er­tung, das von Zood­i­rek­tor Tim Schiko­ra vorgestellt wurde. Das Konzept darauf aus­gerichtet, nach­haltige Lösun­gen zur Abfallre­duzierung in der beliebten Freizeit­ein­rich­tung zu etablieren und damit ein Vor­bild für die Stadt Schw­erin zu schaf­fen

Die Kli­maAl­lianz Schw­erin hat es sich zur Auf­gabe gemacht, das Bewusst­sein der Bürg­erin­nen und Bürg­er für den Kli­ma- und Umweltschutz zu stärken. Durch zukün­ftig monatlich geplante Tre­f­fen, bei denen neue Pro­jek­te und Ansätze vorgestellt wer­den, möchte die Ini­tia­tive den Kli­maschutz für alle Bürg­erin­nen und Bürg­er sicht­bar und erleb­bar machen. So möchte man zeigen, wie Kli­maschutz prak­tisch funk­tion­iert und dabei Lösun­gen aus der Region in den Vorder­grund stellen.

Das Engage­ment der Kli­maAl­lianz geht über die Vorstel­lung neuer Pro­jek­te hin­aus. Ziel ist es, alle umge­set­zten des öffentlichen Lebens – von der Stadtver­wal­tung bis hin zu den Ein­wohn­ern – zu motivieren, aktiv am Umweltschutz in der Lan­deshaupt­stadt zu fördern. Langfristig soll so das gemein­same Ziel der CO2-Neu­tral­ität für Schw­erin erre­icht wer­den.

Die monatlichen Tre­f­fen sollen dabei als Plat­tform dienen, um Ideen auszu­tauschen, gemein­same Pro­jek­te zu entwick­eln und das Net­zw­erk für den Kli­maschutz weit­er aufzubauen. Mit dem neuen Mül­lver­w­er­tungskonzept des Zoos ist der Startschuss für eine Rei­he weit­er­er inno­v­a­tiv­er Pro­jek­te gefall­en, die im näch­sten Jahr vorgestellt wer­den sollen.