Do, 17. April 2025
Close

Geschirr oder Halsband beim Hund?

Während einige Hunde ein Geschirr tragen, nutzen andere ein einfaches Halsband. Oft reicht dieses auch aus.

  • Veröffentlicht September 13, 2024

 

Ein Geschirr beste­ht oft­mals aus einem Rück­en­steg, an dem zwei Schlaufen befes­tigt sind, die um den Hals und den Brustko­rb des Hun­des führen. Hinzu kommt noch ein Gurt, um die bei­den Schlaufen zwis­chen den Vorder­beinen miteinan­der zu verbinden. Ein großer Vorteil eines Führgeschirrs beste­ht darin, dass es in der Größe ver­stell­bar ist. Damit eignet es sich auch für wach­sende Hunde und begleit­et sie oft über mehrere Jahre hin­weg. Auch für sportliche Aktiv­itäten zusam­men mit dem Hund bietet sich ein Geschirr an.

 

Mehrere Formen von Geschirr

Ins­ge­samt beste­hen mehrere For­men von Geschirr für Hunde, darunter das Führgeschirr, das Nor­wegergeschirr und das Y‑Geschirr. Für spezielle Bedürfnisse gibt es noch weit­ere Hun­degeschirr, etwa als Sicher­heits- oder Zuggeschirr. Das Anle­gen des Geschirrs sollte immer mit einem Rit­u­al oder Spiel ver­bun­den wer­den, so kann sich der Hund schon men­tal auf die Sit­u­a­tion ein­stellen.

 

Müssen Hunde immer an die Leine?

In Deutsch­land gilt an vie­len Orten eine Leinenpflicht für Hunde. Sie ist jedoch von Bun­des­land zu Bun­des­land unter­schiedlich geregelt. Beson­dere Vorschriften gel­ten jedoch für Kampfhunde. Im Wald dür­fen Hunde aber in vie­len Fällen ohne Leine herum­sprin­gen. Die Län­der, Kom­munen und Gemein­den bes­tim­men selb­st, wo welche Regelun­gen gel­ten. In ländlichen Gebi­eten fall­en diese oft lock­er­er aus als in dicht besiedel­ten urba­nen Räu­men. Am besten informiert man sich immer vor­ab in der jew­eili­gen Kom­mune. Stren­gere Regeln gel­ten in Jagdge­bi­eten genau­so wie in öffentlichen Gebäu­den.

 

Auf die Leine kommt es an

Eine gute Hun­deleine bildet nicht weniger einen ele­mentaren Bestandteil, wenn man einen Hund hal­ten möchte. Die Mate­ri­alien reichen von Led­er und Nylon über Met­all bis zu Para­cord. Denn nicht jede Leine eignet sich für jeden Hund. Diese richtet sich stark nach den Bedürfnis­sen des Hun­des. Schlepp- und Jog­gin­gleinen fördern zum Beispiel den Bewe­gungs­drang eines großen Hun­des prof­i­tieren von ein­er Führleine. Die Retriev­er­leine war ursprünglich nur für Jagdhunde vorge­se­hen und eignet sich ger­ade zur Erziehung von Hun­den, die stark zer­ren. Die Flex­ileine in Kom­bi­na­tion mit einem Geschirr kommt wiederum für kleine Hun­derassen infrage.

 

Was macht ein gutes Hundehalsband aus?

Am wichtig­sten ist, dass das Hals­band aus­re­ichend bre­it ist. Dann ist der Druck auf den Hals und den Kehlkopf des Hun­des nicht so groß. Die Qual­ität und das Mate­r­i­al des Hals­bands spie­len eben­falls eine nicht unwichtige Rolle, damit sich ein Hund wohlfühlt und sich nicht so ein­fach los­reißen kann. Da der Hals von Hun­den eine empfind­liche Region ist, sollte dieser nicht zu starkem Druck aus­ge­set­zt sein. Alles in allem hängt das richtige Hun­de­hals­band aber von vie­len Fak­toren ab. Zer­rt der Hund näm­lich zu häu­fig am Hals­band, kann das neg­a­tive gesund­heitliche Fol­gen wie Kehlkopfentzün­dun­gen oder Schä­den an der Wirbel­säule mit sich brin­gen.

 

Gute Leinenführigkeit beim Hund

Gute Leinen­führigkeit ist bei Hun­den essen­ziell. Darunter ver­ste­ht man, dass ein Hund gel­ernt hat, nicht zu sehr an der Hun­deleine zu ziehen, son­dern lock­er neben seinem Frauchen oder Her­rchen herzu­laufen. Bis ein Hund dazu bere­it ist, kön­nen jedoch mehrere Wochen oder Monate verge­hen. Zieht der Hund zu sehr an der Leine, helfen zum Beispiel Lob und Leck­erlis. Genetisch ist ein ruhiges Ver­hal­ten an der Leine bei Hun­den keines­falls ver­ankert, denn es schränkt ja seine Bewe­gungs­frei­heit enorm ein. Frei­willig würde sich natür­lich kein Hund eine Leine anle­gen. Für den Anfang hat sich Stopp und Go als Meth­ode bewährt, um den Hund an die Leine zu gewöh­nen, sodass er ruhig an der Seite von Frauchen oder Her­rchen gehen wird. Wer sich selb­st für ein Train­ing nicht in der Lage sieht, meldet sich am besten bei ein­er pro­fes­sionellen Hun­de­schule und lässt sich dort von erfahre­nen Hun­de­train­ern berat­en.

 

Wo gibt es gute Leinen und Hundegeschirr?

Bei­des find­et sich im ein­schlägi­gen Tier­fach­han­del, wie beispiel­sweise bei Zooplus. Dort find­en Kun­den neben vie­len anderen Pro­duk­ten für ihren Vier­bein­er auch eine große Auswahl an Leinen, Hals­bän­dern und Geschirren.

 

Fazit

Ob ein Hals­band oder ein Hun­degeschirr die bessere Wahl ist, hängt von der konkreten Sit­u­a­tion ab. Nor­maler­weise reicht ein Hals­band im All­t­ag aus, spezielle Train­ing­sein­heit­en machen aber ein Geschirr erforder­lich.

 

 

Kommentiere den Beitrag

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert