Geschirr oder Halsband beim Hund?
Während einige Hunde ein Geschirr tragen, nutzen andere ein einfaches Halsband. Oft reicht dieses auch aus.
Ein Geschirr besteht oftmals aus einem Rückensteg, an dem zwei Schlaufen befestigt sind, die um den Hals und den Brustkorb des Hundes führen. Hinzu kommt noch ein Gurt, um die beiden Schlaufen zwischen den Vorderbeinen miteinander zu verbinden. Ein großer Vorteil eines Führgeschirrs besteht darin, dass es in der Größe verstellbar ist. Damit eignet es sich auch für wachsende Hunde und begleitet sie oft über mehrere Jahre hinweg. Auch für sportliche Aktivitäten zusammen mit dem Hund bietet sich ein Geschirr an.
Mehrere Formen von Geschirr
Insgesamt bestehen mehrere Formen von Geschirr für Hunde, darunter das Führgeschirr, das Norwegergeschirr und das Y‑Geschirr. Für spezielle Bedürfnisse gibt es noch weitere Hundegeschirr, etwa als Sicherheits- oder Zuggeschirr. Das Anlegen des Geschirrs sollte immer mit einem Ritual oder Spiel verbunden werden, so kann sich der Hund schon mental auf die Situation einstellen.
Müssen Hunde immer an die Leine?
In Deutschland gilt an vielen Orten eine Leinenpflicht für Hunde. Sie ist jedoch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt. Besondere Vorschriften gelten jedoch für Kampfhunde. Im Wald dürfen Hunde aber in vielen Fällen ohne Leine herumspringen. Die Länder, Kommunen und Gemeinden bestimmen selbst, wo welche Regelungen gelten. In ländlichen Gebieten fallen diese oft lockerer aus als in dicht besiedelten urbanen Räumen. Am besten informiert man sich immer vorab in der jeweiligen Kommune. Strengere Regeln gelten in Jagdgebieten genauso wie in öffentlichen Gebäuden.
Auf die Leine kommt es an
Eine gute Hundeleine bildet nicht weniger einen elementaren Bestandteil, wenn man einen Hund halten möchte. Die Materialien reichen von Leder und Nylon über Metall bis zu Paracord. Denn nicht jede Leine eignet sich für jeden Hund. Diese richtet sich stark nach den Bedürfnissen des Hundes. Schlepp- und Joggingleinen fördern zum Beispiel den Bewegungsdrang eines großen Hundes profitieren von einer Führleine. Die Retrieverleine war ursprünglich nur für Jagdhunde vorgesehen und eignet sich gerade zur Erziehung von Hunden, die stark zerren. Die Flexileine in Kombination mit einem Geschirr kommt wiederum für kleine Hunderassen infrage.
Was macht ein gutes Hundehalsband aus?
Am wichtigsten ist, dass das Halsband ausreichend breit ist. Dann ist der Druck auf den Hals und den Kehlkopf des Hundes nicht so groß. Die Qualität und das Material des Halsbands spielen ebenfalls eine nicht unwichtige Rolle, damit sich ein Hund wohlfühlt und sich nicht so einfach losreißen kann. Da der Hals von Hunden eine empfindliche Region ist, sollte dieser nicht zu starkem Druck ausgesetzt sein. Alles in allem hängt das richtige Hundehalsband aber von vielen Faktoren ab. Zerrt der Hund nämlich zu häufig am Halsband, kann das negative gesundheitliche Folgen wie Kehlkopfentzündungen oder Schäden an der Wirbelsäule mit sich bringen.
Gute Leinenführigkeit beim Hund
Gute Leinenführigkeit ist bei Hunden essenziell. Darunter versteht man, dass ein Hund gelernt hat, nicht zu sehr an der Hundeleine zu ziehen, sondern locker neben seinem Frauchen oder Herrchen herzulaufen. Bis ein Hund dazu bereit ist, können jedoch mehrere Wochen oder Monate vergehen. Zieht der Hund zu sehr an der Leine, helfen zum Beispiel Lob und Leckerlis. Genetisch ist ein ruhiges Verhalten an der Leine bei Hunden keinesfalls verankert, denn es schränkt ja seine Bewegungsfreiheit enorm ein. Freiwillig würde sich natürlich kein Hund eine Leine anlegen. Für den Anfang hat sich Stopp und Go als Methode bewährt, um den Hund an die Leine zu gewöhnen, sodass er ruhig an der Seite von Frauchen oder Herrchen gehen wird. Wer sich selbst für ein Training nicht in der Lage sieht, meldet sich am besten bei einer professionellen Hundeschule und lässt sich dort von erfahrenen Hundetrainern beraten.
Wo gibt es gute Leinen und Hundegeschirr?
Beides findet sich im einschlägigen Tierfachhandel, wie beispielsweise bei Zooplus. Dort finden Kunden neben vielen anderen Produkten für ihren Vierbeiner auch eine große Auswahl an Leinen, Halsbändern und Geschirren.
Fazit
Ob ein Halsband oder ein Hundegeschirr die bessere Wahl ist, hängt von der konkreten Situation ab. Normalerweise reicht ein Halsband im Alltag aus, spezielle Trainingseinheiten machen aber ein Geschirr erforderlich.