Sünndags in de Koek:
Museumsdorf Mueß lädt zum historischen Kocherlebnis ein
Historisches Kochen, alte Rezepte und lebendige Traditionen: Am 29. Juni lädt das Freilichtmuseum Mueß zur Zeitreise „Sünndags in de Koek“ mit Kostümen, Herdfeuer und Gesprächen ein.

In der Museumsbüdnerei des Freilichtmuseums Mueß werden am Sonntag, dem 29. Juni, wieder die Düfte vergangener Zeiten lebendig. Zwischen 11 und 16 Uhr laden die Schwestern Karola Beckmann und Veronika Rehagen gemeinsam mit Nachbarn, Freunden und Verwandten zum historischen Kochen und Backen ein. Die Veranstaltung unter dem Titel „Sünndags in de Koek“ gehört seit Jahren zu den beliebtesten Programmpunkten im Museum und weckt bei vielen Besuchern Erinnerungen an frühere Zeiten: „Das riecht ja so wie bei meiner Großmutter in der Küche“, ist ein oft gehörter Kommentar.
Die Aktion wird getragen vom Freundeskreis „Zeitreise Mueß“, dessen Mitglieder sich mit großer Leidenschaft der Darstellung historischer Alltagskultur widmen. Gekleidet in originalgetreuen Kostümen aus der Zeit um 1900 bereiten sie Speisen nach traditionellen Rezepten zu – und zwar am alten Feuerherd in der authentisch eingerichteten Küche der Museumsbüdnerei. Auch die verwendeten Kochutensilien und die gesamte Ausstattung stammen aus jener Epoche, wodurch die Besucher einen lebendigen Eindruck vom Leben und Arbeiten früherer Generationen erhalten.
Das Motto der Veranstaltung lautet „Schnabulieren und schnacken“: Gäste sind eingeladen, die zubereiteten Speisen zu probieren und mit den Darstellern ins Gespräch zu kommen. Dabei erfahren sie Interessantes über alte Kochtechniken, regionale Traditionen und das Alltagsleben um die Jahrhundertwende.
Bereits jetzt bereitet sich der Freundeskreis auf die große Sommerveranstaltung am 26. und 27. Juli vor. Unter dem Titel „Sommer 1910 – Wäscheblau nimmt jede Frau“ erwartet die Besucher dann ein umfangreiches historisches Schauspiel. Etwa 40 Akteure werden an diesen beiden Tagen verschiedene Szenen aus dem Leben um 1910 aufführen. Die gespielten Episoden finden an mehreren Orten des Museumsdorfs statt und sollen den Museumsbesuchern eine besondere Zeitreise in die Vergangenheit ermöglichen.