Do, 10. Juli 2025
Close

Festival der Traditionen:
Immaterielles Kulturerbe im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß

Vom 24. bis 26. Mai findet im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß das „Festival der Traditionen“ statt.

Avatar-Foto
  • Veröffentlicht Mai 21, 2024
Fotos: Muse­um

Organ­isiert vom Heimatver­band Meck­len­burg-Vor­pom­mern e.V. in Zusam­me­nar­beit mit dem Freilicht­mu­se­um, wird das Fes­ti­val eine Vielzahl von Bräuchen und Handw­erk­skün­sten präsen­tieren, die das imma­terielle Kul­turerbe der Region darstellen.

Kul­tur­dez­er­nent Sil­vio Horn betonte die Bedeu­tung der Ver­anstal­tung: „Ich freue mich sehr, dass dieses erste lan­desweite Akteurs- und Ver­net­zungstr­e­f­fen des Heimatver­ban­des bei uns im Freilicht­mu­se­um stat­tfind­et. Mueß ist dafür der per­fek­te Ort. Wir wer­den ein guter Gast­ge­ber für dieses Fest­woch­enende sein, bei dem das imma­terielle Kul­turerbe unseres Lan­des im Mit­telpunkt ste­hen wird.“

Das Fes­ti­val­pro­gramm umfasst musikalis­che Dar­bi­etun­gen, Tanzver­anstal­tun­gen, Vorträge und Work­shops. Besuch­er kön­nen auf den Büh­nen Musikan­ten erleben und auf den Tanzbö­den Volk­stänze mit­tanzen. In den Sche­unen wer­den infor­ma­tive Vorträge und Work­shops zu ver­schiede­nen tra­di­tionellen The­men ange­boten. Zu den vorgestell­ten Dorf­bräuchen gehören das Ton­nen­ab­schla­gen in Pre­row und die Knieper­dackse in Buch­holz. Handw­erk­stech­niken wie Schmieden, Kun­st­tis­chlerei, Reet­dach deck­en, Köh­ler­handw­erk, Tep­pich knüpfen, Wol­lver­ar­beitung und Töpfer­ei wer­den demon­stri­ert. Die Darstel­lerge­mein­schaft „Zeitreise Mueß 1900“ wird in der Küche der Büd­nerei kochen und back­en.

Bere­its am Fre­itag, dem 24. Mai, begin­nt das Fes­ti­val mit einem Ken­nen­ler­nen im Festzelt ab 18 Uhr, gefol­gt von einem Mit­mach-Tan­z­abend mit der Win­dros-Ses­sion-Band. Am 25. und 26. Mai sind die Stände und Gebäude des Freilicht­mu­se­ums von 11 bis 18 Uhr für Besuch­er geöffnet, das Muse­ums­dorf öffnet bere­its ab 10 Uhr.

Fes­ti­val-Organ­isator Ralf Gehler hat ein umfan­gre­ich­es Büh­nen­pro­gramm auf die Beine gestellt: „Meck­len­burg­er Alphörn­er, Shan­ty-Chöre und das Pipen­bock-Orch­ester mit vie­len Dudel­säck­en sind mit dabei. Es spie­len Bands wie Tüd­derkram und OS Dorf­musik zum Tanz. Fig­urenthe­ater Ernst Heit­er und ein Tanz­nach­mit­tag für Kinder – angekündigt als ‚Fer­kel­ball‘ – machen den Fes­ti­valbe­such am Woch­enende auch zu einem Kinder- und Fam­i­liener­leb­nis.“ Mehrere Tanzver­anstal­tun­gen und Work­shops bieten gemein­schaftlichen Tanzs­paß.

Muse­umsmi­tar­beit­er ergänzen das Fes­ti­val­pro­gramm mit Son­der­führun­gen durch das Muse­um. Besuch­er kön­nen sich auf viele Pro­gramme in Plattdeutsch freuen und nord­deutsche Orig­i­nale erleben. Zum Ausklang am Son­nta­gnach­mit­tag singt Ralf Gehler gemein­sam mit allen Besuch­ern bekan­nte Volk­slieder.

Der reg­uläre Muse­um­sein­tritt gilt auch während der Fes­ti­val­t­age. Alle Ver­anstal­tun­gen des Fes­ti­vals sind im Ein­trittspreis inbe­grif­f­en. Für das leib­liche Wohl sor­gen FKK Unver­packt, ZIMT e.V., Lions Club und Round Table aus Schw­erin.