Mi, 30. April 2025
Close

Neues Projekt:
Kita in Bewegung

Ob mit oder ohne Ball – mit Spiel und Spaß möchte der FC Mecklenburg Schwerin Kinder in den Kitas für Sport begeistern. Für das neue Projekt „Kita in Bewegung“ lädt

Avatar-Foto
  • Veröffentlicht November 6, 2024
ANZEIGE
Sport frei für die Kitas in Schw­erin | Foto: Tan­ja Schott

Sport frei für die Kitas in Schw­erin! Mit dem Konzept „Kita in Bewe­gung“ möchte der FC Meck­len­burg Schw­erin (FCM) Kindern den Spaß am Sport und an der Bewe­gung nahe brin­gen. Ein­mal in der Woche kön­nen sich Kids ab 3,5 Jahren für 60 Minuten sportlich auszupow­ern. „Zu Beginn fan­gen wir mit der Kita Spiel­haus an und laden ins­ge­samt 40 Kinder ein. Noch wer­den sie in die Sporthalle der Wein­bergschule gebracht, die in der Nähe unseres Sport­platzes ist. In Zukun­ft möcht­en wir das Ange­bot gerne ausweit­en und dann Kids aus ver­schiede­nen Kitas abholen und im Som­mer draußen auf unsere Sportan­lage gehen“, so Vere­inss­portlehrer Alexan­der Klähn. In zwei bis drei Sport­grup­pen mit lizen­sierten Train­ern bietet der Fußbal­lvere­in den Kindern eine freudi­ge Sport­stunde an. „Durch die finanzielle Unter­stützung der Stiftung Hor­i­zonte kön­nen wir zu großen Teilen Klein­sport­geräte wie alters- und funk­tion­s­gerechte Bälle, Kegel, Leibchen und vieles mehr nutzen. So haben wir die Möglichkeit, die Qual­ität der Sport­stun­den zu erhöhen“, so Geschäfts­führer und Sport­di­rek­tor Ste­fan Lau.
Die Kinder wer­den während der Sport­stunde von Mit­gliedern des Vere­ins betreut, die entsprechende Schu­lun­gen und Qual­i­fika­tio­nen durch den Lan­dess­port­bund MV oder den FCM durch­laufen haben. Schw­er­punkt der Sport­stunde sind Spiele, die die indi­vidu­ell tech­nis­chen Fähigkeit­en mit dem Ball fördern. Dazu zählt neben dem Dribbeln und Schießen auch das Fan­gen und Wer­fen. So wer­den die koor­di­na­tiv­en Fähigkeit­en und die sozialen Kom­pe­ten­zen geschult. „Wir möcht­en die Kinder ganzheitlich sportlich bewe­gen und neben dem Ball­sport auch Lauf‑, Sprint- und Fangspiele ein­brin­gen, bei denen Hand- und Fußko­or­di­na­tion gefragt sind. So kön­nen wir die grundle­gen­den motorischen und sen­si­tiv­en Fähigkeit­en der Kinder im Sport mit Spiel und Spaß fördern“, sagt Alexan­der Klähn. Das Pro­jekt läuft seit Okto­ber. Der FCM freut sich auf viele weit­ere sport­begeis­terte Kinder.