So, 15. Juni 2025
Close

Landeshauptstadt beteiligt sich mit Sirenen im Stadtgebiet:
Morgen ist bundesweiter Warntag

Durch die Probewarnungen können sich Bürger mit den verschiedenen Signalen und Kanälen vertraut machen.

Avatar-Foto
  • Veröffentlicht September 11, 2024
Sirene auf dem Dach der Schw­er­iner Rönt­gen­straße, Foto: LHS

Unter Fed­er­führung des Bun­de­samtes für Bevölkerungss­chutz und Katas­tro­phen­hil­fe (BBK) wird der näch­ste bun­desweite Warn­tag am Don­ner­stag, dem 12. Sep­tem­ber 2024 durchge­führt. In der ganzen Bun­desre­pub­lik wer­den zeit­gle­ich um 11 Uhr War­nun­gen an die unter­schiedlichen Warn­mit­tel ver­schickt. Dazu gehören klas­sis­che Medi­en wie Radio und Fernse­hen, Warn-Apps wie NINA, Stadt­in­for­ma­tion­stafeln, Cell Broad­cast und Sire­nen. Flächen­deck­end sollen so viele Men­schen wie möglich die Chance erhal­ten, frühzeit­ig über die Warn­sys­teme informiert zu wer­den.

In Schwerin tönen 17 Sirenen

In der Lan­deshaupt­stadt ste­hen dafür 17 Sire­ne­nan­la­gen bere­it. Damit das Warnsignal über­all zu hören ist, sind sie in fast allen Stadt­teilen sta­tion­iert. In War­nitz, Wick­endorf, Wüst­mark, Neu Zip­pen­dorf, Großer Dreesch, Ostorf, Schelf­s­tadt, West­stadt, Neumüh­le, Lankow, Werdervorstadt/Lewenberg, Gör­ries, Kreb­s­för­den, Friedrich­sthal, Mueßer Holz, Feld­stadt und im Indus­triepark sind Sire­nen instal­liert wor­den.

Signale kennen und erkennen

„Durch die Probe­war­nun­gen haben die Schw­er­iner­in­nen und Schw­er­iner die Möglichkeit, sich mit den ver­schiede­nen Sig­nalen und Kanälen ver­traut zu machen“, sagt der Leit­er des Fach­di­en­stes Feuer­wehr und Ret­tungs­di­enst Dr. Stephan Jako­bi, „Durch die Übungssi­t­u­a­tion am jährlichen Warn­tag, sind wir im Ern­st­fall gut gewapp­net“.

Die Sire­nen­war­nung wird um 11.00 Uhr durch einen 1‑minütigen Dauer­ton erfol­gen. Darauf fol­gt das Sig­nal „Bevölkerungswar­nung“ mit einem 1‑minütigen Heul­ton, danach wieder eine Minute Dauer­ton. Gegen 11.45 Uhr wird dann noch ein­mal das Sig­nal „Ent­war­nung“ gesendet. Alle Sire­nensignale kön­nen sich unter www.schwerin.de/katastrophenschutz ange­hört wer­den. Dort ist auch eine Über­sicht mit Erläuterun­gen und zum richti­gen Ver­hal­ten bei Sire­ne­nalarm in mehreren Sprachen zu find­en.

Feedback zum Warntag erwünscht

Mehr Infor­ma­tio­nen zum bun­desweit­en Warn­tag sind auf der Seite des Bun­de­samtes für Bevölkerungss­chutz und Katas­tro­phen­hil­fe (BBK) zu find­en. Das Bun­de­samt bietet der Bevölkerung in diesem Jahr erst­mals die Möglichkeit, direk­tes Feed­back zum Warn­tag zu geben. Unter www.warntag-umfrage.de kön­nen Bürg­erin­nen und Bürg­er Erfahrun­gen und Wahrnehmungen mit­teilen.