Mi, 30. April 2025
Close

Podcast Schwerin:
Neue Folge: Man müsste mal … nach Verbündeten suchen

„Selbsthilfegruppen bieten einzigartige Unterstützung durch persönliche Erfahrungen“, sagt Sabine Klemm, Geschäftsführerin von KISS in Schwerin. Rund 160 Gruppen helfen bei vielfältigen Themen.

  • Veröffentlicht Juni 24, 2024

Sie sehen ger­ade einen Platzhal­ter­in­halt von Stan­dard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzu­greifen, klick­en Sie auf den But­ton unten. Bitte beacht­en Sie, dass dabei Dat­en an Drit­tan­bi­eter weit­ergegeben wer­den.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen

„Das tolle an Selb­st-Hil­fe­Grup­pen ist ja, dass man dort auf jede Menge Exper­tin­nen und Experten tre­f­fen kann“, ist Sabine Klemm überzeugt. Klemm ist die Geschäfts­führerin des Schw­er­iner Kontakt‑, Infor­ma­tions- und Beratungsstelle für Selb­sthil­fe­grup­pen e.V., kurz KISS.

In der Region in und um die Lan­deshaupt­stadt von Meck­len­burg-Vor­pom­mern gibt es etwa 160 Selb­st-Hil­fe-Grup­pen zu unter­schiedlichen The­men, die sich regelmäßig tre­f­fen und bei denen inter­essierte Men­schen Rat find­en kön­nen.

Aus­tausch mit Men­schen in ähn­lich­er Lage, gegen­seit­ige, frei­willige und selb­stor­gan­isierte Hil­fe ste­hen im Mit­telpunkt der Arbeit der unter­schiedlich­sten Grup­pen. In vie­len der Grup­pen geht es um The­men der Gesund­heit. Mal geht es um die innere Heilung, mal um spezielle Krankheits­bilder, mal um Suchterkrankun­gen, mal um emo­tionale Her­aus­forderun­gen. Die The­men sind wirk­lich vielfältig. Immer aber geht es dabei um Lösun­gen, um Unter­stützung, um Selb­st-Hil­fe.

Dabei geht es nicht darum, die Exper­tise von Medi­ziner­in­nen und Medi­zin­ern, Psy­chother­a­peuten oder Psy­chother­a­peutin­nen und anderen gut aus­ge­bilde­ten Spezial­is­ten in Frage zu stellen. „Manch­mal heißt es: erst eine Ther­a­pie und dann die Selb­st-Hil­fe“, so Sabine Klemm. „Das beson­dere in den Grup­pen ist ja, dass alle, die dort sind, eigene direk­te und per­sön­liche und manch­mal sehr lange Erfahrun­gen mit einem Prob­lem gemacht haben und eine Art Fach­wis­sen haben, die andere auch mit der besten und läng­sten Aus­bil­dung nicht haben kön­nen, wenn sie nicht zugle­ich auch selb­st betrof­fen sind.“

In anderen Fällen führt die Mitwirkung in ein­er der Selb­st-Hil­fe-Grup­pen auch ohne eine Ther­a­pie bere­its zu ein­er Prob­lem­lö­sung oder Betrof­fene find­en mit Hil­fe der Gruppe Orte und Per­so­n­en, die eine passende Behand­lung anbi­eten.

In Selb­st-Hil­fe-Grup­pen geht es um Erfahrungsaus­tausch, um das Teilen von Erfahrung, Kraft und Hoff­nung und immer wieder auch von Infor­ma­tio­nen.

Die KISS bietet Selb­st-Hil­fe-Grup­pen beim Auf­bau Unter­stützung, hil­ft bei der Öffentlichkeit­sar­beit, stellt Räume für Tre­f­fen zur Ver­fü­gung und macht Lob­b­yarbeit für Selb­st-Hil­fe an sich.

Wir ihre Arbeit aussieht und was sie ihr bedeutet, das berichtet Sabie Klemm in dieser Folge des Pod­casts „man müsste mal“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerk­ing