Baustart nach Crowdfunding-Erfolg:
Neuer Erlebnis-Spielplatz im Zoo Schwerin
Nach erfolgreichem Crowdfunding beginnt im Zoo Schwerin der Bau eines neuen Erlebnis-Spielplatzes – der alte wird ab 10. Juni zurückgebaut, die Eröffnung folgt im Juli.

Im Zoo Schwerin beginnt in wenigen Tagen der Bau eines neuen Erlebnis-Spielplatzes. Möglich wurde das Vorhaben durch ein erfolgreiches Crowdfunding, das der Zoo gemeinsam mit dem regionalen Energieversorger WEMAG auf den Weg gebracht hatte. Innerhalb von nur 45 Tagen kamen dabei rund 100.000 Euro zusammen, durch Online-Spenden, Beiträge vor Ort sowie eine großzügige Förderung in Höhe von 30.000 Euro durch die WEMAG selbst. Das neue Spielareal entsteht auf dem Gelände des bisherigen Spielplatzes an der Festwiese, zwischen Bauernhof und Erdmännchen-Gehege.
Der Rückbau des alten Spielplatzes beginnt am Dienstag, dem 10. Juni 2025. Bis dahin haben kleine und große Besucherinnen und Besucher noch einmal Gelegenheit, sich von einem Ort zu verabschieden, der über viele Jahre hinweg für ausgelassene Stunden und unvergessliche Erinnerungen gesorgt hat. Ab dem Start der Abrissarbeiten muss das Gelände aus Sicherheitsgründen gesperrt bleiben.
Bereits ab dem 16. Juni sollen dann die Bauarbeiten für den neuen Erlebnis-Spielplatz beginnen. Die neue Anlage wird sich in das naturnahe Konzept des Zoos einfügen und Kindern künftig noch mehr Möglichkeiten zum Spielen, Klettern und Entdecken bieten. Die Eröffnung ist bereits für Juli 2025 geplant. Während der Bauphase bleibt der Bereich für Zoogäste gut einsehbar, sodass Besucherinnen und Besucher den Fortschritt mitverfolgen können.
Große Unterstützung aus der Region macht Projekt möglich
Mit dem Projekt unterstreicht der Zoo Schwerin seinen Anspruch, Erlebnisräume für Kinder mit Umweltbildung und nachhaltigem Denken zu verbinden. Die große Beteiligung am Crowdfunding zeugt davon, wie stark der Zoo in der Region verankert ist und wie sehr sich Menschen für die Weiterentwicklung des Familienangebotes engagieren.
Der Zoo Schwerin wurde 1956 gegründet und liegt inmitten einer Wald- und Seenlandschaft in der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Er beheimatet rund 2.000 Tiere aus über 150 Arten und engagiert sich besonders im Bereich Artenschutz. Zwischen naturnah gestalteten Gehegen finden sich zahlreiche Entdeckerstationen und Spielplätze für Kinder, der neue Erlebnis-Spielplatz wird dieses Angebot künftig sinnvoll erweitern.