Mi, 23. April 2025
Close

#offen geht – Interkulturelle Wochen werden am 19. September eröffnet

Mit der Auftaktveranstaltung am 19. September starten die Interkulturelle Wochen bereits zum 31. Mal in Schwerin.

  • Veröffentlicht September 9, 2021
ANZEIGE

Ab 14 Uhr laden Vere­ine, der Inter­re­ligiöse Dia­log und die Petrusge­meinde gemein­sam mit der Fach­stelle Inte­gra­tion der Lan­deshaupt­stadt in den Garten der Petrusge­meinde ein. Sozialdez­er­nent Andreas Ruhl eröffnet die Ver­anstal­tung.

 

Schwerpunkt in diesem Jahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Schwerin 

Mod­eriert von Hanne Luh­do dür­fen sich Gäste auf ein buntes Pro­gramm freuen – von osteu­ropäis­ch­er Musik der Fam­i­lie Con­doi als Ensem­ble „Nachti­gall“, über Gospelge­sang des Chores „Spir­it of Joy“ bis hin zu einem Auftritt der „Plat­telinos“. Bere­its hier zeigen sich viele Mit­glieder des Net­zw­erks Migra­tion unter dem Mot­to „#offen geht“ einem bre­it­en Pub­likum. Bis zum 3. Okto­ber fol­gen dann zahlre­iche Ver­anstal­tun­gen. „Offene Türen, aber auch aufgeschlossene Gäste sind die Inten­tion der diesjähri­gen Interkul­turellen Wochen, denn bei­des ist für ein friedlich­es Zusam­men­leben, Aus­tausch und den Erhalt ein­er Dialogkul­tur erforder­lich“, sagt Ober­bürg­er­meis­ter Rico Baden­schi­er.

Die Volk­shochschule lädt zu dig­i­tal­en Reisen in andere Län­der, aber auch zum inter­na­tionalen Kochen in ihrem Kochstu­dio (Cam­pus am Turm) ein, im Schleswig-Hol­stein-Haus ist die inter­na­tionale Geschichte des Vere­ins Trak­tor Schw­erin zu sehen, außer­dem sind hier Box­work­shops im Ange­bot. The­ma­tis­ch­er Schw­er­punkt ist in diesem Jahr das Jubiläum „1700 Jahre jüdis­ches Leben in Deutsch­land“, zu dem die Jüdis­che Gemeinde ver­schiedene Ver­anstal­tun­gen – zumeist in ein­er offe­nen Laub­hütte – vor­bere­it­et.

 

Online-Veranstaltungen und kleinere Veranstaltungsformate

„Coro­n­abe­d­ingt sind in diesem Jahr einige Online-Ange­bote sowie viele kleinere Ver­anstal­tungs­for­mate geplant“, erk­lärt die Leit­ern der Fach­stelle Inte­gra­tion Maren Jako­bi. Auf diesem Weg kön­nen die Ver­anstal­tungs­for­mate flex­i­bel an die Verord­nungslage angepasst wer­den. Das kom­plette Pro­gramm ist unter www.schwerin.de/ikw online ein­se­hbar.

Kommentiere den Beitrag

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert