Werther auf der Gartenbühne:
Open-Air-Theater in Schwerin
Das Mecklenburgische Staatstheater zeigt Goethes Klassiker in moderner Bearbeitung im Garten des Schleswig-Holstein-Hauses – Premiere am 7. Juni

Mit dem Stück „Werther oder Die Verhältnismäßigkeit der Mittel“ startet das Mecklenburgische Staatstheater in die diesjährige Sommertheatersaison. Die Premiere der Inszenierung unter der Regie von Antje Trautmann findet am Samstag, den 7. Juni 2025, um 20 Uhr auf der Gartenbühne des Schleswig-Holstein-Hauses statt. Insgesamt sind sieben Vorstellungen im malerischen Ambiente des Kulturforums geplant.
Klassiker trifft Zeitgeist
Die Grundlage des Stücks bildet Goethes berühmter Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“, erschienen im Jahr 1774 und bis heute ein Meilenstein der deutschen Literatur. Das Werk erzählt die tragische Geschichte eines empfindsamen Künstlers, der an der Unerfüllbarkeit seiner Liebe zu der bereits verlobten Lotte zerbricht. Die Inszenierung in Schwerin übersetzt diese Geschichte in einen zeitgenössischen Kontext – unter freiem Himmel, begleitet von Musik, sommerlicher Atmosphäre und einem nachdenklichen Blick auf Liebe im 21. Jahrhundert.
Regisseurin Antje Trautmann stellt die Frage, inwiefern Werthers romantische Gefühle heute noch nachvollziehbar sind. In einer Welt, in der Liebe oft rationalisiert und entzaubert erscheint, stellt die Inszenierung emotionale Tiefe, Sehnsucht und Schmerz in den Mittelpunkt. Trotz moderner Erklärungsmuster rund um Beziehungen zeigt das Stück, dass Liebe nach wie vor ein zentrales und oft überwältigendes Thema ist – und Werthers Gefühlswelt auch heutige Zuschauer berührt.
Sieben Aufführungen bis Juli geplant
Neben der Premiere am 7. Juni sind folgende weitere Aufführungstermine vorgesehen:
-
12., 27. und 28. Juni 2025 jeweils um 20 Uhr
-
15. Juni 2025 um 18 Uhr
-
3. und 4. Juli 2025 jeweils um 20 Uhr
Gespielt wird im Garten des Schleswig-Holstein-Hauses, einem historischen Ort im Herzen Schwerins, der sich in den Sommermonaten zu einem beliebten Treffpunkt für Kulturfreunde entwickelt hat. Die Aufführungen finden unter freiem Himmel statt; bei schlechtem Wetter ist mit Ausweichregelungen zu rechnen.