Do, 16. Januar 2025
Close

Staatstheater setzt im Sommer auf Zeltlösung:
„Es ist mehr als ein Kompromiss – ein wunderbarer Theatersommer erwartet uns“

„Die lustige Witwe“ wechselt vom Alten Garten ins neue Theaterzelt: Ab Sommer 2025 bietet das Mecklenburgische Staatstheater dort sein Programm.

Avatar-Foto
  • Veröffentlicht Dezember 18, 2024
Blick auf das Theaterzelt. Foto: Dorit Gätjen

 

Das Mecklenburgische Staatstheater kündigt eine wesentliche Änderung für die kommenden Schlossfestspiele Schwerin an: Die beliebte Operette „Die lustige Witwe“ wird im Sommer 2025 nicht wie geplant im Alten Garten, sondern in einem speziell errichteten Theaterzelt nahe dem Schweriner See aufgeführt. Dieses Ausweichquartier dient auch als Ersatzspielstätte während der Renovierungsarbeiten am Großen Haus in der Spielzeit 2025/2026.

Der Vorverkauf für die Operette beginnt am 18. Dezember 2024. Die Premiere ist für den 27. Juni 2025 geplant, wobei die Aufführungen bis zum 3. August desselben Jahres laufen sollen.

Technische Details des Theaterzelts

Blick in das Theaterzelt von innen
Blick in das Theaterzelt von innen. Foto: Mecklenburgisches Staatstheater

Das neu errichtete Theaterzelt wird ab April 2025 auf dem Gelände des ehemaligen Küchengartens am Franzosenweg aufgebaut. Mit über 500 Sitzplätzen ist das Zelt großzügig dimensioniert und bietet moderne Annehmlichkeiten, um den Besuchern Komfort zu bieten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Barrierefreiheit, einschließlich gut zugänglicher Rollstuhlplätze. Ein effektives Heizsystem und eine Klimaanlage sorgen dafür, dass das Theaterzelt das ganze Jahr über genutzt werden kann, unabhängig von den äußeren Witterungsbedingungen.

Das Zelt, mit einer Grundfläche von 1.100 Quadratmetern, ist so konstruiert, dass es die Akustik optimal unterstützt und eine ansprechende Atmosphäre schafft. Die Bühne selbst hat eine Größe von 11,5 x 11,5 Metern und entspricht damit der Portalbreite der Bühne im Großen Haus. Obwohl das Zelt über keinen Schnürboden oder eine Drehbühne verfügt, werden die Bühnenbilder durch kreative, individuelle Raumlösungen besonders in Szene gesetzt. Für Musiktheateraufführungen wird das Orchester vor der Bühne platziert, ähnlich dem Orchestergraben im Großen Haus.

Angespannte wirtschaftliche Situation zwingt zum Schritt

Neben der „Lustigen Witwe“ wird das Theaterzelt auch Schauplatz für das Schauspiel „Merlin oder Das wüste Land“ sein, das Ende September 2025 die neue Spielzeit des Theaters eröffnet. Damit nicht genug, plant das Mecklenburgische Staatstheater, das Zelt für eine Vielzahl von Veranstaltungen zu nutzen. Dazu zählen Aufführungen des Ballettensembles, Konzerte der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin und weitere sechs Produktionen in der Spielzeit 2025/2026, einschließlich des traditionellen Weihnachtsmärchens.

Generalintendant Hans-Georg Wegner erläutert die Gründe für die Standortverlegung: „Die gestiegenen Aufbaukosten und die angespannte wirtschaftliche Lage haben uns zu diesem Schritt gezwungen. Doch das Theaterzelt am Schweriner See wird ein vollwertiger und attraktiver Veranstaltungsort sein, der das ganze Jahr über ein umfangreiches Programm bieten wird.“

Für die Besucher wird es ein spezielles Wegeleitsystem geben, das den Zugang zum Theaterzelt erleichtert. Dieses System sieht auch eine gute Beleuchtung der Fußwege vor, und die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist durch nahe gelegene Bus- und Straßenbahnhaltestellen gewährleistet. Geeignete Parkmöglichkeiten werden noch gesondert ausgewiesen, um auch den Anwohnern Rechnung zu tragen und die Aufführungen so zu planen, dass sie spätestens um 22 Uhr enden.

 

 

Kommentiere den Beitrag

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert