Close

Profi-Triathlet Christoph Mattner: „Den Sport betreibe ich nicht des Geldes wegen.“

Die Freude stand Christoph Mattner am vergangenen Wochenende ins Gesicht geschrieben: In Posen konnte der Schweriner Profi Triathlet bei der Premiere des internationalen Ironman 70.3 Poznan einen herausragende TopFive Platzierung

  • Veröffentlicht September 15, 2022
Der Wahl-Schweriner Christoph Mattner hat sich für eine Profi-Karriere im Triathlon entschieden. Ein sehr steiniger Weg, wie er im Interwiew zeigt

Die Freude stand Christoph Mattner am vergangenen Wochenende ins Gesicht geschrieben: In Posen konnte der Schweriner Profi Triathlet bei der Premiere des internationalen Ironman 70.3 Poznan einen herausragende TopFive Platzierung erzielte und sogar in die Preisgeld-Ränge gelangen.

Triathlon ist eine Trendsportart und erlebt seit geraumer Zeit einen starken Zulauf und bietet ambitionierten Amateuren die Gelegenheit viel Zeit und Geld in ihr Hobby zu investieren.

Wie aber gestaltet sich das Leben, wenn man versucht sich als ‚Profi‘ in dieser Disziplin zu etablieren und von den sportlichen Leistungen leben möchte? Ein spannendes Thema, dem sich in diesem Interview der deutsche Profi-Triathlet Christoph Mattner stellt.

Die deutsche Leichtathletin und amtierende Europameisterin Gina Lückenkemper monierte sich bereits nach der diesjährigen Weltmeisterschaft über die unzureichende finanzielle Rückendeckung der Sportverbände in Deutschland. „Wenn man es einmal in Relation setzt, […] wie sie sich den Arsch aufreißen müssen, um gegen diese Vollprofis antreten zu können.“ – Nun sind Triathleten im Profibereich, individual-Sportler und werden weder über Verbände, noch über Anstellungsverhältnisse subventioniert. Wie risikoreich ist es da, wenn man sich heute als Sportler ‚selbstständig‘ macht und Profi wird ?

Christoph Mattner: Im Profibereich werden um die 30 Stunden pro Woche trainiert, da ist weder umziehen noch die Fahrt zum Schwimmbad mit dabei. Ich denke da kann man schon von einem ‚Beruf‘ sprechen.

Du hast die Weltbestzeit der AgeGrouper aufgestellt. Bist damit der schnellste Triathlon-Amateur weltweit, dann bist Du zu den Profis gewechselt. Ist es nur eine sportliche oder auch eine berufliche Entscheidung? Ist ‚Triathlet‘ ein Beruf?

Für mich ist es aktuell tatsächlich mehr eine sportliche Entscheidung, da ich zwar Sponsoren habe, die den Sport finanziell möglich machen, was jedoch aktuell nicht darüber hinaus reicht, um meine Fixkosten, wie Wohnung oder Auto zu bezahlen. Daher gehe ich noch 30 bis 40 Stunden nebenbei arbeiten.

Preisgeld fühlt sich eher wie nettes Beiwerk an

Triathlon ist eine Sportart, die eine globale Ausrichtung hat. Die Teilnahmen an den Wettkämpfen sind folglich mit hohen Kosten verbunden, die Preisgelder hingegen sind im Triathlon eher überschaubar. Es ist kein Geheimnis, das Preisgeld für Deinen fünften Platz beim Ironman 70.3 in Poznan, am letzte Wochenende, hat Dir stolze 500 US Dollar gebracht, die Du noch versteuern musst, zeitgleich hat Lee Westwood beim LIV GOLF Turnier, in Boston, auf einem ‚geteilten 4. Platz (der Viert- und Fünftplazierte waren punktgleich) mehr als eine Million US Dollar erhalten.

Christoph Mattner: Ich habe ja spät angefangen (mit 28) und habe demnach mein Leben grundsätzlich ganz anders aufgestellt, daher bin ich nicht unbedingt darauf angewiesen. Das Preisgeld an sich ist schön und bezahlt die Spritkosten, das Hotel fällt dabei aber nicht mehr ab. Den Sport betreibe ich nicht des Geldes wegen. Preisgeld fühlt sich immer eher wie ein nettes Beiwerk an, 500 Dollar vor Steuer macht aber in meiner Situation nichts besser.

Triathlet Christoph Mattner in seine Element

Ähnlich, wie bei den Boxern, der Formel 1 und im Tennis stehen auch hinter den Golf Tours und den Ironman Events global agierende mächtige Verbände oder Besitzer, welche Rolle spielen da die einzelnen Profi-Athleten? Werden deren Interessen genügend berücksichtigt?

Christoph Mattner: Das kann ich noch schwer beantworten, da ich erst kurz dabei bin. Aus meinem ersten Eindruck würde ich sagen, dass wir für Ironman als Werbefiguren schon wichtig sind, allerdings muss man sagen, dass es neben dem wenigen Preisgeld nichts weiter an Unterstützung gibt, um es den Profis leichter zu machen nur Sport zu treiben. Das mag bei Athleten, wie Jan Frodeno, vielleicht zurecht anders sein, aber Neuankömmlinge, wie ich, müssen selber zusehen wie man das Abenteuer ‚Profi-Triathlet‘ gestemmt bekommt.

Cool ein gemeinsames Erlebnis zu haben

Beim Triathlon (eigentlich bei fast allen Wettkämpfe) gibt es Events, bei denen Profis und Amateure gemeinsam an den Start gehen. In wieweit macht dies in Deinen Augen Sinn oder ist sogar Teil des Spirits?

Christoph Mattner: Ich finde es erst einmal total cool mit den Agegroupern zusammen zu starten und ein gemeinsames Erlebnis zu haben. Ich meine andersherum war ich ja bis vor kurzem auf der Agegrouper-Seite und fand es immer total spannend auf die Pros zu schauen und meine Zeiten zu vergleichen.

Stichwort ‚Eigenes Frauenrennen bei der WM in Kona. Bisher starteten Frauen und Männer im gleichen Rennen. Jetzt an zwei verschiedenen Tagen. Ist dies eine sinnvolle Entwicklung eines emanzipierten Rennens oder die Degradierung der Damen ins ‚Vorprogramm am Donnerstag‘?

Christoph Mattner: Zum Frauenrennen in Kona fällt mir ehrlich gesagt nicht viel ein, was dafür spricht. Ich gucke eigentlich alles an Triathlonevents, was es gibt und sicher auch Donnerstagabend den Beginn des Frauen-Rennens. Ich kann mir aber an einem Donnerstag nicht die ganze Nacht um die Ohren schlagen und so geht es ja vielen Berufstätigen. Das Rennen wird also allein als Highlight-Recap stattfinden. Das ist für unsere Damen schon sehr schade.

Wir sollten es als eine WM belassen und wie bisher einen Wettkampftag (Samstag) finden, an dem die besten der Besten starten und es am Ende nicht dazu kommt, dass es nur eine Frage des Geldes wird, wer sich die Teilnahme an der Weltmeisterschaft leisten kann.

Fairniss untereinander ist der wichtigste Punkt

Für mich ist einer der wichtigsten Punkte im sportlichen Wettstreit: „Fairness untereinander.“

Doping und Drafting (Windschatten-Fahren) sind seit Jahren in der Diskussion, nicht nur unter den Profis. Wie sportlich sind ‚Lutscher‘?

Christoph Mattner: Doping ist ein No-Go. Da wäre ich persönlich sogar dafür, dass man hier wirklich nur eine Chance im Leben hat, um sauber zu bleiben, weil dies für mich einer der wichtigsten Punkte im sportlichen Wettstreit ist : „Fairness untereinander.“

Das Thema Drafting ist da nicht ganz so einfach, weil es direkt in der Rennsituation geschieht. Wer absichtlich dauerhaft im Windschatten fährt, der sollte entsprechend bestraf werden. Das ist klar. Man sieht aber auch Wettkämpfe, in denen 20 Leute in Reihe fahren. Hier ist es manchmal gar nicht so einfach, weil ein kleiner Bremser des Vordermanns reichen kann, dass man kurz in die 12-Meter-Zone kommt. Abhilfe wäre hier generell eine 20-Meter-Windschattenzone, um den Effekt zu vermindern oder technische Unterstützung (die es ja bereits gibt), mit der man mit einem Rücklicht visuell darstellen kann, ob jemand zu lange in der verbotenen Zone unterwegs ist.

Was für mich verblüffend ist, dass wir mittlerweile ja sehr viele Live-Bilder und Videos zu sehen bekommen und trotzdem einige der Pros fünf Meter hinter dem Vordermann ‚kleben‘.  Das ist dann schon ignorant in meinen Augen.

Vielen Dank an Christoph Mattner für die sehr persönlichen Einblicke in den Alltag eines Profi-Triathleten.

 Das Interview wurde geführt von Chris Ernst (Montefuego Sport Media, Lanzarote)

Written By
Redaktion

der digitalen Tageszeitung Schwerin-Lokal. Kontakt: redaktion@schwerin-lokal.de

Kommentiere den Beitrag

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert