So, 22. Juni 2025
Close

Schlossfest 2025:
Schwerin feiert erstmals im UNESCO-Welterbe

Vom 13. bis 15. Juni feiert Schwerin sein erstes Schlossfest im UNESCO-Welterbe – mit Lichtshows, historischen Kostümen, offenem Landtag und Kunsthandwerkermarkt.

Avatar-Foto
  • Veröffentlicht Juni 10, 2025
Schwerin Schlossfest-Wochenende Schloss als Residenz, Welterbe und Landtagssitz im Mittelpunkt. Foto: TMV Gänsicke
Am kom­menden Woch­enende feiert Schw­erin erst­mals ihr neues UNESCO-Wel­terbe. Foto: TMV Gän­sicke

 

Vom 13. bis 15. Juni 2025 lädt die Lan­deshaupt­stadt Schw­erin zum Schloss­fest ein – und feiert ihr Wahrze­ichen erst­mals als Teil des neuen UNESCO-Wel­terbes „Res­i­den­zensem­ble Schw­erin“. Das Woch­enende verbindet ein­drucksvoll his­torische Insze­nierun­gen mit kul­turellen Höhep­unk­ten, offe­nen Türen und Bürg­ernähe. Im Mit­telpunkt ste­ht das Schw­er­iner Schloss, das mit Licht­shows, kostümierten Darstellern und ein­er großen Bürg­er­beteili­gung lebendig in Szene geset­zt wird.

Den Auf­takt bildet am Fre­itagabend die Licht- und Laserin­sze­nierung „Son et Lumière“ am Haupt­por­tal. Die Show kom­biniert emo­tionale Musik mit aufwendi­gen Pro­jek­tio­nen und wird vom his­torischen Großher­zog Friedrich Franz II. erzäh­lerisch begleit­et. Am Sam­stag fol­gt die mod­erne Vari­ante „Sound of Ger­many“ mit Musik von Bach bis Kraftwerk. Bei­de Insze­nierun­gen sind kosten­frei und öffentlich zugänglich.

Höfisches Erbe und moderne Demokratie im Dialog

Am Sam­stag rückt das Schloss in sein­er Rolle als his­torisch­er Regierungssitz ins Zen­trum. Über 150 Darsteller in his­torischen Kostü­men ver­wan­deln das Are­al in eine Szener­ie des 19. Jahrhun­derts – mit Umzug, höfis­chen Tänzen, Sagen­führun­gen und einem abwech­slungsre­ichen Tage­spro­gramm. Karten sind online erhältlich; der Erlös dient der Restau­rierung der Skulp­tur „Hero und Lean­der“.

Der Son­ntag ste­ht im Zeichen der demokratis­chen Gegen­wart. Beim Tag der offe­nen Tür im Land­tag Meck­len­burg-Vor­pom­mern kön­nen Besucherin­nen und Besuch­er den Ple­narsaal besichti­gen, mit Abge­ord­neten sprechen und sel­ten zugängliche Schloss­bere­iche erkun­den – darunter den Teep­avil­lon und den Burgseeflügel. Auf der Schlossin­sel informieren Vere­ine, Insti­tu­tio­nen und Medi­en­part­ner bei der Aktion „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“.

Par­al­lel dazu find­et rund um die Siegessäule an allen drei Tagen der Kun­st- und Handw­erk­er­markt „Handgemacht“ statt. Über 40 Aussteller präsen­tieren täglich zwis­chen 10 und 19 Uhr hochw­er­tiges Kun­sthandw­erk – von Glaskun­st bis zu handge­fer­tigtem Schmuck.