So, 22. Juni 2025
Close

Schüler meistern Herz-Lungen-Wiederbelebung

Beim DRK-Schulsanitätswettbewerb in Schwerin zeigten rund 70 Schüler aus neun Schulen ihr Können in Erster Hilfe und bewältigten realitätsnahe Notfallszenarien.

Avatar-Foto
  • Veröffentlicht Juni 25, 2024
DRK Schul­san­i­taets­di­enst­wet­tbe­werb Wieder­bele­bung. Foto: max­press

Am ver­gan­genen Woch­enende stell­ten rund 70 Schü­lerin­nen und Schüler aus neun Schw­er­iner Schulen beim Schul­san­itäts­di­enst­wet­tbe­werb des DRK-Kreisver­ban­des Schw­erin ihr Wis­sen und Kön­nen in Erster Hil­fe unter Beweis.

Die jun­gen Ers­thelfer engagieren sich seit der sech­sten Klasse ehre­namtlich und sind im Schu­lall­t­ag bei Sportver­let­zun­gen, Kreis­lauf­prob­le­men und Unfällen auf dem Schul­hof zur Stelle. „Wir ver­anstal­ten diesen Wet­tbe­werb, um das Engage­ment der Schul­san­itäter zu würdi­gen und öffentlich sicht­bar zu machen“, erk­lärte Jens Leupold, Geschäfts­führer des DRK-Kreisver­ban­des Schw­erin.

Der Wet­tbe­werb, der am Fre­itagabend begann, forderte die Teil­nehmer an sechs von zwölf Sta­tio­nen mit real­ität­sna­hen Erste-Hil­fe-Szenar­ien her­aus. Zum Auf­takt mussten die Schüler gle­ichzeit­ig an 35 Phan­tom­pup­pen die Herz-Lun­gen-Wieder­bele­bung üben, eine wichtige Übung, da es in der Öffentlichkeit derzeit ein großes The­ma ist.

Vielfältige Aufgaben für die Schulsanitäter

Am Sam­stag­mor­gen wurde der Wet­tbe­werb auf dem Schul­hof des Gym­na­si­ums Frid­eri­cianum offiziell eröffnet. Neben Jens Leupold und Thomas Neuge­bauer, Präsi­dent des DRK-Kreisver­ban­des Schw­erin, begrüßte auch Stadt­präsi­dent Sebas­t­ian Ehlers die jun­gen San­itäter. Anschließend starteten die Teil­nehmer in den Wet­tbe­werb, der sie durch die Umge­bung des Gym­na­si­ums und Teile der Innen­stadt führte. Unfall­darsteller mit Kun­st­blut simulierten Unfall­szenar­ien, bei denen die Schüler Erste Hil­fe leis­ten mussten, ohne sich von den real­ität­sna­hen Wund­bildern ablenken zu lassen.

Eine der Auf­gaben bestand darin, eine Unfall­stelle abzu­sich­ern und gle­ichzeit­ig einen schw­er ver­let­zten Rad­fahrer zu ver­sor­gen, der mit einem Kran kol­li­diert war. Die Schüler mussten eine blu­tende Wunde ver­sor­gen und den unter Schock ste­hen­den Patien­ten betreuen, bis der Ret­tungs­di­enst ein­traf. An ein­er anderen Sta­tion ver­sorgten die Schul­san­itäter eine Fam­i­lie, die von mehreren Wespen­stichen betrof­fen war. Sie kühlten die Stiche, beruhigten die Patien­ten und beobachteten sie auf aller­gis­che Reak­tio­nen und Atem­not.

DRK Schulsanitaetsdienstwettbewerb Beinverletzung. Foto: maxpress
DRK Schul­san­i­taets­di­enst­wet­tbe­werb Bein­ver­let­zung. Foto: max­press

„Es ist beein­druck­end zu sehen, wie engagiert die Schüler bei der Ersten Hil­fe sind. Sie sind ein Vor­bild für Erwach­sene, die sich oft scheuen, als Ers­thelfer aktiv zu wer­den“, lobte Jens Leupold die jun­gen Helfer. Der Wet­tbe­werb bew­ertete neben der Rei­hen­folge der Maß­nah­men auch die Sorgfalt und die Kom­mu­nika­tion mit den Patien­ten.

Bei den Sechst- und Siebtk­lässlern siegte das Team des West­stadt-Cam­pus, während das Gym­na­si­um Frid­eri­cianum bei den Acht- bis Zwölftk­lässlern den Pokal holte. Das DRK Schw­erin dank­te allen teil­nehmenden Schul­san­itätern und den ehre­namtlichen Helfern, die den Wet­tbe­werb ermöglicht­en.