Close

Volkssolidarität:
Schuldner- und Insolvenzberatung Schwerin veranstaltet Tag der offenen Tür

Die Schuldner- und Insolvenzberatung Schwerin öffnete zum Abschluss der Aktionswoche ihre Türen. Besucher informierten sich über Insolvenzverfahren und die Beratungsangebote.

Avatar-Foto
  • Veröffentlicht Juni 20, 2024
Julia Schecker, Andreas Rosendahl, Sabine Hundt und Leiterin Katja Rosendahl (v.l.n.r.) von der Schuldner- und Insolvenzberatung Schwerin der Volkssolidarität standen den Gästen beim Tag der offenen Tür Rede und Antwort.

Foto: Volkssolidarität SWM/flau
Julia Scheck­er, Andreas Rosendahl, Sabine Hundt und Lei­t­erin Kat­ja Rosendahl (v.l.n.r.) von der Schuld­ner- und Insol­venzber­atung Schw­erin der Volkssol­i­dar­ität standen den Gästen beim Tag der offe­nen Tür Rede und Antwort.
Foto: Volkssol­i­dar­ität SWM/flau

Zum Abschluss der bun­desweit­en Aktionswoche der Schuld­ner­ber­atung öffnete die Schuld­ner- und Insol­venzber­atung Schw­erin ihre Türen für die Öffentlichkeit. Die Ver­anstal­tung, organ­isiert von der Volkssol­i­dar­ität Schw­erin – West­meck­len­burg e.V., fand in der Ein­rich­tung in der Friedrich-Engels-Straße 38 statt.

Zahlre­iche Net­zw­erk­part­ner­in­nen und ‑part­ner von anderen sozialen Trägern, Mit­glieder der Stadtvertre­tung und Betrof­fene mit finanziellen Prob­le­men nah­men die Ein­ladung an. Juristin Kat­ja Rosendahl und ihr Team führten die Gäste durch die Räum­lichkeit­en und informierten umfassend über die Arbeitsweise der Beratungsstelle.

Beson­deres Inter­esse zeigten die Besucherin­nen und Besuch­er an den Abläufen von Insol­ven­zver­fahren. „Akut taucht­en mehrfach Nach­fra­gen zu Insol­ven­zen auf, zum Beispiel welche Forderun­gen das konkret bet­rifft oder welche in ein solch­es Ver­fahren hine­in­fall­en”, erk­lärte Kat­ja Rosendahl, Lei­t­erin der Schuld­ner- und Insol­venzber­atung, im Anschluss an die Ver­anstal­tung.

Die Beratungsstelle der Volkssol­i­dar­ität ste­ht Betrof­fe­nen nach vorheriger tele­fonis­ch­er Ter­min­vere­in­barung zur Ver­fü­gung. Ter­mine kön­nen unter der Tele­fon­num­mer 03 85 – 77 33 65 65 vere­in­bart wer­den. Die Beratungszeit­en sind von Mon­tag bis Mittwoch jew­eils von 9 bis 11 Uhr und von 13 bis 15 Uhr, sowie don­ner­stags von 9 bis 11 Uhr und von 13 bis 17 Uhr.

Kommentiere den Beitrag

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert