Do, 17. April 2025
Close

Schwerin: Am Montag geht die Schule los

Nun rückst der Start des neuen Schul­jahres immer näher. Am bere­its kom­menden Mon­tag begin­nt für die 8.000 Schü­lerin­nen und Schüler in der Lan­deshaupt­stadt Schw­erin wieder der Unter­richt – während Baden-Würt­tem­berg

  • Veröffentlicht Juli 30, 2020
An den Schulen in Schw­erin startet am Mon­tag wieder der Schu­lall­t­ag

Nun rückst der Start des neuen Schul­jahres immer näher. Am bere­its kom­menden Mon­tag begin­nt für die 8.000 Schü­lerin­nen und Schüler in der Lan­deshaupt­stadt Schw­erin wieder der Unter­richt – während Baden-Würt­tem­berg heute erst in die Ferien­zeit startet. Damit ist Meck­len­burg-Vor­pom­mern das erste Bun­des­land, das nun zeigen muss, dass Schule unter Coro­na-Bedin­gun­gen möglich ist. In Schw­erin heißt es nun für die Eltern, an alles zu denken.

Knapp 900 Erstklässler starten am Montag

Wenn am Mon­tag die Schulk­lin­geln oder Gongs ertö­nen, dann heißt es also für viele Kinder und Jugendliche in Schw­erin: „Wieder Schule.” Für knapp 900 junge Schulkinder aber ist es ein beson­der­er Tag. Denn es wir ihr erster richtiger Schul­t­ag sein. 704 Erstk­lässler starten dabei in den zehn kom­mu­nalen Grund­schulen. 180 Schü­lerin­nen und Schüler begin­nen ihre Schul­lauf­bahn in ein­er der sieben Schulen in freier Träger­schaft. 25 weit­ere ABC-Schützen, so zeigt die Sta­tis­tik der Stadtver­wal­tung, besuchen dann die Förder­schulen.

Dr. Rico Baden­schi­er | Foto: SIS/Christoph Müller

Besonderer Schulstart für alle Schülerinnen und Schüler in Schwerin

„Dieser erste Schul­t­ag ste­ht unter beson­deren Vorze­ichen, denn für alle rund 8.000 Schü­lerin­nen und Schüler in der Lan­deshaupt­stadt bringt die Wieder­auf­nahme des geregel­ten Unter­richts an den Schulen nach der lan­gen Coro­na-Pause Neues und vielle­icht auch Gewöh­nungs­bedürftiges mit sich. Ich wün­sche allen Erstk­lässlern trotz der coro­n­abe­d­ingten Ein­schränkun­gen eine tolle Ein­schu­lung und einen span­nen­den Start in die Schule. Habt viel Spaß beim Lesen, Schreiben und Rech­nen ler­nen“, so Ober­bürg­er­meis­ter Dr. Rico Baden­schi­er motivierend. Inwieweit es let­ztlich mit dem „geregel­ten Unter­richt” klappt, wird die Zeit zeigen. Zumin­d­est gibt es entsprechende Konzepte und Vor­gaben des Lan­des, auf die die Schulen sich so gut es ging vor­bere­it­et haben. Allerd­ings zeigte die dur­chaus nicht leise Kri­tik der ver­gan­genen Tage und Wochen an eben diesen Regelun­gen, dass nicht jed­er wirk­lich überzeugt ist. Und blickt man auch all das, was da nun gel­ten soll,  ist „Geregelt” ohne­hin ein äußerst ambi­tion­iertes Wort.

Keine großen Einschulungsfeiern -
Start in sanierter Heine-Schule steht bevor

Schon der Start in das Schulleben ist näm­lich für die jüng­sten Schüler alles andere als reg­ulär. Die zen­tralen Ein­schu­lungs­feiern an den Grund- und Förder­schulen ent­fall­en in diesem Jahr auf­grund der Coro­na-Sit­u­a­tion. „Jede Schule hat dabei nun für sich entsch­ieden, in welchem Rah­men die für die Schu­lan­fänger und ihre Eltern wichtige Feier stat­tfind­en kann“, sagt die Lei­t­erin des Fach­di­en­stes Schule Manuela Gabriel. In ein ganz frisch saniertes Schul­ge­bäude ziehen dabei die Heine-Schüler in der Werder­straße / Ecke Amtsstraße ein. Denn vor­bei ist es mit der Über­gangslö­sung ein­er Beschu­lung im gegenüber­liegen­den Hort oder in den Räu­men der „Nordlichter” am Ziegelsee. Mit doch ziem­lich­er Ver­spä­tung und ein­er deut­lichen Über­schre­itung der ein­st­mals vorge­se­henen finanziellen Mit­tel ist es dem Zen­tralen Gebäude­m­an­age­ment (ZGM) der Stadt let­ztlich doch noch gelun­gen, das Schul­ge­bäude wieder für den eigentlichen Zweck zur Ver­fü­gung zu stellen. Nur die Turn­halle braucht noch etwas. Voraus­sichtlich bis zu den Herb­st­fe­rien, heißt es aktuell.

Kosten­los­er Schülerverkehr in Schw­erin weit­er nicht für alle – aber mit Mund-Nase-Schutz.

Weiterhin kostenloser Schülerverkehr nur unter diversen Bedingungen und Voraussetzungen

Während die Jüng­sten in der Regel noch eher kürzere Wege zu absolvieren haben – und den­noch sind wieder unzäh­lige „Eltern-Taxis” am frühen Mor­gen vor den Schulen zu erwarten – müssen die Älteren oft­mals schon weit­ere Wege in Kauf nehmen. Viele nutzen dabei auch die Busse und Bah­nen des Nahverkehrs Schw­erin. Wohl denen, deren Weg zur örtlich zuständi­gen Schule bis zur Klassen­stufe 6 länger als zwei Kilo­me­ter und ab Klassen­stufe 7 länger als vier Kilo­me­ter ist. Denn diese Schü­lerin­nen und Schüler kom­men in den Genuss eines kosten­losen Schülertick­ets. Immer wieder kam aus der Kom­mu­nalpoli­tik in der Ver­gan­gen­heit die Forderung nach einem für alle Schü­lerin­nen und Schüler kosten­freien Nahverkehr – ohne irgendwelche, meist schw­er nachvol­lziehbare und teil­weise wenig logis­che Vor­gaben und Ein­schränkun­gen. Vor­erst aber gilt die bish­erige Regelung. Allerd­ings muss das Tick­et im Vor­feld beantragt wer­den. Dies ist auch weit­er­hin noch über ein Online-For­mu­lar auf den Seit­en der Stadt Schw­erin möglich. Wer allerd­ings erst jet­zt den Antrag stellt, hat das Tick­et nicht bis zum 3. August in der Hand. Dann heißt es erst ein­mal: Bezahlen. Eine rück­wirk­ende Erstat­tung ist übri­gens auch nicht möglich.

Das Schülerticket lässt sich sogar aufwerten

Der Son­der­fahrausweis berechtigt dann während der Schulzeit von Mon­tag bis Fre­itag, von vorbes­timmten Hal­testellen zur örtlich zuständi­gen Schule und zurück zu fahren. Das Schülertick­et kann am Schal­ter oder an den Fahrkarte­nau­to­mat­en des Nahverkehr Schw­erin mit zusät­zlichen zehn Euro zu ein­er voll­w­er­ti­gen Monatskarte aufgew­ertet werten. Mit dem zusät­zlichen Azu­bi-Freizeit-Tick­et kön­nen Schü­lerin­nen und Schüler Busse und Bah­nen des Nahverkehrs außer­halb des Schul­weges auch an den Woch­enen­den und in den Ferien nutzen. Gültig ist das Upgrade-Tick­et weit­er­hin nur in Verbindung mit dem von der Lan­deshaupt­stadt Schw­erin erstell­ten Son­der­fahrausweis und dem Schüler­ausweis. Bei all der Bürokratie weiß man doch gle­ich, weshalb man zur Schule geht…

  • Stephan Haring

    Stephan Har­ing ist freier Mitar­beit­er unser­er dig­i­tal­en Tageszeitung. Er hat ein Bach­e­lor-Studi­um der Kom­mu­nika­tion­swis­senschaften an der Uni­ver­sität Erfurt mit den Neben­fäch­ern Sozial­wis­senschaften & Poli­tik absolviert. Im Nach­hinein arbeit­ete er in lei­t­en­den Funk­tio­nen der Presse- & Öffentlichkeit­sar­beit, im Leitungs­bere­ich eines Unternehmens sowie als Rek­tor ein­er pri­vat geführten Hochschule. Zudem entwick­elte, organ­isierte und real­isierte er mit der durch ihn entwick­el­ten LOOK ein Fash­ion­event in Schw­erin. Heute arbeit­et er freiberu­flich als Tex­ter, Press­esprech­er und Tex­tko­r­rek­tor sowie als Berater in ver­schiede­nen Pro­jek­ten. In einem Schw­er­iner Orts­beirat ist er zudem ehre­namtlich als Vor­sitzen­der kom­mu­nalpoli­tisch aktiv.

    Alle Beiträge anse­hen

Kommentiere den Beitrag

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert