Jugend musiziert:
Schwerin feiert musikalische Nachwuchstalente mit Ehrenempfang im Rathaus
Mit Höchstpunktzahl und viel Applaus: Der musikalische Nachwuchs in Schwerin sorgt bundesweit für Aufmerksamkeit.

Die Landeshauptstadt Schwerin würdigte gestern ihre erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 62. Wettbewerbs „Jugend musiziert“ in einer Feierstunde im Demmlersaal des Rathauses. Oberbürgermeister Rico Badenschier (r.) und Sparkassen-Vorstand Kai Lorenzen (4.v.l.) überreichten 14 talentierten jungen Musikerinnen und Musikern Ehrenurkunden für ihre herausragenden Leistungen auf Landes- und Bundesebene.„In der musikalischen Jugendbildung gehört Schwerin seit Jahren zur Spitze in Deutschland“, betonte Badenschier und hob dabei das Engagement der Musikpädagogen sowie der unterstützenden Familien hervor. Der Landeswettbewerb in Rostock brachte 14 erste Preise für Schweriner Teilnehmende hervor – neun von ihnen qualifizierten sich für den Bundeswettbewerb in Wuppertal.
Höchstpunktzahl für Justin Drews – Musikpädagoge des Jahres ausgezeichnet
Ein besonderes Ausrufezeichen setzte Justin Jörg-Willi Drews, der mit 25 von 25 Punkten in der Kategorie „Solo Gesang/Pop“ einen Bundespreis der Spitzenklasse erreichte. Auch Johanna Lorenz (Blockflöte) und Anne Christin Möbius (Klavier) überzeugten mit jeweils 24 Punkten. Weitere Preise gingen an Wendel Weniger und Jakob Koll (2. Preis, Duo Klavier/Saxophon), Theresa Roettig (Violoncello) sowie das Gesangsduo Charlotte und Friederike Claussen (jeweils 3. Preis).

Neben den Jugendlichen wurde auch die Pädagogik gewürdigt: Anke Schmidt-Weißer vom Konservatorium Schwerin erhielt die Auszeichnung „Musikpädagogin des Jahres 2025“ für ihr außerordentliches Engagement in der musikalischen Ausbildung junger Talente. Sparkassenvorstand Lorenzen betonte die gesellschaftliche Verantwortung seines Hauses bei der Förderung kultureller Bildung: „Musik schafft Brücken zwischen Generationen – darum engagieren wir uns seit Jahrzehnten für diesen Wettbewerb.“
