Fr, 11. Juli 2025
Close

Schwerin: Verstärkung für die Berufsfeuerwehr

Sechs Ernen­nung­surkun­den kon­nte der Ober­bürg­er­meis­ter von Schw­erin, Rico Baden­schi­er, am ver­gan­genen Mittwoch – wenn auch nur indi­rekt ‑an neue Beamte bei der Berufs­feuer­wehr Schw­erin aushändi­gen. Sie hat­ten in den ver­gan­genen

Avatar-Foto
  • Veröffentlicht April 7, 2021
Ober­bürg­er­meis­ter Rico Baden­schi­er begrüßte 12 neue Berufs­feuer­wehrleute. | Foto: Lan­deshaupt­stadt Schw­erin

Sechs Ernen­nung­surkun­den kon­nte der Ober­bürg­er­meis­ter von Schw­erin, Rico Baden­schi­er, am ver­gan­genen Mittwoch – wenn auch nur indi­rekt ‑an neue Beamte bei der Berufs­feuer­wehr Schw­erin aushändi­gen. Sie hat­ten in den ver­gan­genen 18 beziehungsweise 24 Monat­en ihre feuer­wehrtech­nis­che Aus­bil­dung erfol­gre­ich absolviert. 

 

Sechs neue Feuerwehrbeamte beendeten Ausbildung

„Ich freue mich sehr, dass wir in unserem Team der Berufs­feuer­wehr die drin­gend benötigte Ver­stärkung begrüßen kön­nen“, so Baden­schi­er im Bei­sein von Stephan Jako­bi, Leit­er der Berufs­feuer­wehr Schw­erin. Damit gehören seit Don­ner­stag Torsten Bark­holz, Nor­man Beste, David Ifland, Mar­tin Mey­er und Hannes Zirn­sack zu den knapp 110 Ein­satzbeamten, die täglich für die Sicher­heit in der Lan­deshaupt­stadt sor­gen. Hinzu kommt mit Simon Küp­per ein Stadt­bran­doberin­spek­tor. Nach ein­er 2‑jährigen Aus­bil­dung an der Nieder­säch­sis­chen Akademie für Brand- und Katas­tro­phen­schutz in Celle ist er kün­ftig im 24-stündi­gen Ein­sat­zleit­di­enst tätig. Ein weit­eres Auf­gaben­feld für den Stadt­bran­doberin­spek­tor ist zudem der Katas­tro­phen­schutz. 

 

Drei „Zuzüge” verstärken das Team zusätzlich

Die sechs sind allerd­ings nicht die einzige Ver­stärkung in Schw­erin. Denn eben­falls seit Don­ner­stag ver­stärken die Brand­meis­ter Ricky Schlicht­ing und San­dro Koslow sowie der Stadt­bran­doberin­spek­tor Mar­i­an Mey­er das Team der Schw­er­iner Berufs­feuer­wehr.  Ricky Schlicht­ing und San­dro Koslow ziehen aus der Region Berlin in die Lan­deshaupt­stadt,. Zuvor hat­ten sie bei der Flughafen-Feuer­wehr in Schöne­feld bzw. bei der Berufs­feuer­wehr Berlin gear­beit­et. Das Auf­gaben­feld von Mar­i­an Mey­er soll nun schw­er­punk­t­mäßig der vor­beu­gende Brand­schutz sein. Er absolvierte bere­its den Bach­e­lorstu­di­en­gang „Bauin­ge­nieur­we­sen“ erfol­gre­ich. Par­al­lel dazu erlangte er auch feuer­wehrtech­nis­che Ken­nt­nisse in Nieder­sach­sen. 

 

Gleichzeitig Start für „die neuen Azubis”

Wenn die einen fer­tig wer­den, starten gle­ich die näch­sten. Dieses Prinzip gilt auch bei der Berufs­feuer­wehr in Schw­erin. Daher erhiel­ten auch die ange­hen­den Brand­meis­ter-Anwärter Andreas Heit, Chris Kolos­ka und Mar­vin Wan­gelin ihre Ernen­nung­surkun­den. Sie starten nun in ihre 18-monatige Aus­bil­dungsphase. Die Aus­bil­dung umfasst dabei einen Grun­daus­bil­dungslehrgang in der Hans­es­tadt Ros­tock, eine fach­prak­tis­che Aus­bil­dung in den Wach­abteilun­gen der Schw­er­iner Berufs­feuer­wehr sowie an der Lan­dess­chule für Brand- und Katas­tro­phen­schutz LSBK in Mal­chow. Die drei haben sich in einem umfan­gre­ichen Auswahlver­fahren mit 63 weit­eren Bewer­berin­nen und Bewer­bern erfol­gre­ich durchge­set­zt. Eine Bewer­bungssi­t­u­a­tion, um die so manch ein Unternehmen die Feuer­wehr in Schw­erin benei­den dürfte. 

 

Im Herbst nochmals Übernahmen in den Dienst geplant

„Aktuell laufen bere­its die Vor­bere­itun­gen für den näch­sten großen Ter­min“, weiß Ste­fan Krohn, Aus­bil­dungsver­ant­wortlich­er bei der Berufs­feuer­wehr Schw­erin, zu bericht­en. In Zusam­me­nar­beit mit Silke Pagel, Aus­bil­dungslei­t­erin der Stadtver­wal­tung, er in den ver­gan­genen Monat­en drei zukün­ftige Brand­meis­ter-Anwär­terin­nen und ‑Anwärter sowie vier Not­fall­san­itäter-Auszu­bildende aus­gewählt. Deren Ein­stel­lung ist für Herb­st 2021 vorge­se­hen. „Nach bestande­nen Prü­fun­gen kön­nen wir zum 1. Okto­ber dieses Jahres drei aus­ge­bildete Brand­meis­ter sowie vier Not­fall­san­itäter in den Dienst der Lan­deshaupt­stadt Schw­erin übernehmen“, berichtet Krohn.

 

Schon jetzt für Herbst 2022 informieren

Wer Inter­esse an ein­er Lauf­bahn bei der Berufs­feuer­wehr Schw­erin oder im Ret­tungs­di­enst hat, kann sich auf www.schwerin.de/ausbildung informieren. Auf der Seite wer­den in den näch­sten Wochen Auss­chrei­bun­gen für die Aus­bil­dungsrich­tun­gen Brand­meis­ter, Stadt­bran­doberin­spek­tor und Not­fall­san­itäter veröf­fentlicht, die dann im Sep­tem­ber bzw. Okto­ber 2022 starten.

Fra­gen rund um das The­ma Beruf und Aus­bil­dung bei der Berufs­feuer­wehr Schw­erin beant­worten Inter­essierten Silke Pagel (0385 545‑1224, E‑Mail: spagel@schwerin.de) oder Ste­fan Krohn (Tel.: 0385 5000–114).