Fr, 11. Juli 2025
Close

Mathematikolympiade:
Schwerin zeichnet Mathematiktalente aus

In Schwerin wurden 53 Mathematiktalente für ihre Leistungen bei der 64. Mathematikolympiade geehrt. Drei Schüler erreichten die Höchstpunktzahl.

Avatar-Foto
  • Veröffentlicht November 28, 2024
Leon Hendrik Fokkens wurde von Oberbürgermeister Bandenschier mit dem Pokal der Landeshauptstadt ausgezeichnet.  Foto: LHSN/Ulrike Auge
Leon Hen­drik Fokkens wurde von Ober­bürg­er­meis­ter Ban­den­schi­er mit dem Pokal der Lan­deshaupt­stadt aus­geze­ich­net. Foto: LHSN/Ulrike Auge

 

Am Mon­tag, den 25. Novem­ber, wur­den die besten Math­e­matik­tal­ente Schw­erins in ein­er feier­lichen Zer­e­monie in der Aula des Goethe-Gym­na­si­ums geehrt. Ins­ge­samt 53 Kinder und Jugendliche, die im Stad­tauss­cheid der 64. Math­e­matikolympiade her­vor­ra­gende Leis­tun­gen gezeigt hat­ten, nah­men ihre Ausze­ich­nun­gen ent­ge­gen. Begleit­et wur­den sie von Eltern, Geschwis­tern und Großel­tern. Die Region­al­runde am 13. Novem­ber hat­te 150 Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer aus 20 Schulen der Lan­deshaupt­stadt zusam­menge­bracht.

 

Herausragende Leistungen und besondere Ehrungen

Der diesjährige Wet­tbe­werb brachte außergewöhn­liche Ergeb­nisse her­vor: Drei Teil­nehmer erre­icht­en die max­i­male Punk­tzahl von 40 Punk­ten. Zu den Spitzen­re­it­ern gehören Vin­cent Beneke (Klasse 7) und Malte von Gad­ow (Klasse 5) vom Gym­na­si­um Frid­eri­cianum sowie Hen­ri­ette Schenk (Klasse 5) vom Goethe-Gym­na­si­um.

Neben diesen beein­druck­enden Spitzen­leis­tun­gen wur­den zahlre­iche weit­ere Schü­lerin­nen und Schüler mit ersten Preisen aus­geze­ich­net, darunter:

  • Grund­schule „Hein­rich Heine“: Fiete Schott, Nepo­muk Wal­lisch (Klasse 3), Arne Jonuschies, Lina Harmel (Klasse 4)
  • Grund­schule Lankow: Math­is Poppe (Klasse 3)
  • Gym­na­si­um Frid­eri­cianum: Amelie Bit­tner, Leonard Sadek (Klasse 6), Leon Hen­drik Fokkens (Klasse 9), Alexan­der Kreipe (Klasse 11)
  • Goethe-Gym­na­si­um: Sophia Schön­berg­er (Klasse 7)

Eine beson­dere Ausze­ich­nung erhielt Leon Hen­drik Fokkens (Klasse 9), der den Pokal der Lan­deshaupt­stadt Schw­erin für die beste Leis­tung in den oberen Klassen aus den Hän­den von Ober­bürg­er­meis­ter Rico Baden­schi­er ent­ge­gen­nehmen durfte. Dieser lobte die Teil­nehmer: „Die Math­e­matikolympiade ist ein wichtiger Ans­porn, um Freude an der Math­e­matik zu weck­en und Tal­ente zu fördern. Math­e­matik schult logis­ches Denken, Prob­lem­lö­sungs­fähigkeit­en und Aus­dauer – Kom­pe­ten­zen, die in vie­len Lebens­bere­ichen von unschätzbarem Wert sind.“

 

Erfolgreiche Schulen verteidigen ihre Titel

In der Schul­w­er­tung sicherten sich die Grund­schule „Hein­rich Heine“ und das Gym­na­si­um Frid­eri­cianum erneut die Wan­der­pokale, die von der Sparkasse Meck­len­burg-Schw­erin und der WEMAG ges­tiftet wur­den.

 

Wechsel in der Organisation und musikalisches Rahmenprogramm

Die Ver­anstal­tung markierte auch einen organ­isatorischen Wech­sel: Klara Kacz­marek über­nahm in diesem Jahr die Leitung der Olympiade von Ingrid Jag­now, die sich nach jahre­langem Engage­ment ver­ab­schiedete. Ober­bürg­er­meis­ter Baden­schi­er dank­te Jag­now für ihren langjähri­gen Ein­satz. Musikalisch begleit­et wurde die Festver­anstal­tung vom Ensem­ble „Musig­gs“ des Goethe-Gym­na­si­ums.