Gesundheit und Bildung:
Schweriner Fachtag legt Grundstein für mehr Gesundheitsförderung in Kitas
Der erste Gesundheitspädagogische Fachtag in Schwerin förderte die interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Verbesserung der Prävention und Förderung in Kitas.

Am 17. Oktober 2024 fand in Schwerin der erste Gesundheitspädagogische Fachtag statt. Die Veranstaltung, organisiert vom Fachdienst Bildung und Sport in Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Gesundheit, wurde von 44 Leiterinnen und Leitern von Kindertagesstätten (Kitas) der Stadt besucht. Ziel des Fachtags war es, den aktuellen Stand der Gesundheitsförderung in Kitas zu beleuchten und Strategien zur weiteren Unterstützung der Kinder zu entwickeln.
Im Mittelpunkt stand eine Bestandsaufnahme der Gesundheitssituation, basierend auf Zahlen des Gesundheitsamtes. So ergaben Untersuchungen des Zahnärztlichen Dienstes, dass knapp 13 Prozent der Kindergartenkinder ein erhöhtes Kariesrisiko haben. Dies verdeutlichte die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen wie des regelmäßigen Zähneputzens in den Einrichtungen.
Auch die Einschulungsuntersuchungen lieferten wichtige Erkenntnisse: Rund 92 Prozent der Kinder wurden als schulreif eingestuft, etwa vier Prozent benötigen jedoch zusätzliche Förderung, insbesondere in den Bereichen Motorik und Sprache. Diese Befunde verdeutlichen die Notwendigkeit gezielter Unterstützung.
Zusätzlich stellte der Schulpsychologische Dienst seine Ansätze zur Diagnostik von Lern- und Verhaltensauffälligkeiten vor. Hierbei werden individuelle Förderpläne in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern entwickelt.
Manuela Gabriel, Leiterin des Fachdienstes Bildung und Sport, lobte die Veranstaltung und betonte die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit. Sie hob hervor, dass die enge Kooperation zwischen Kitas, Gesundheitsdienst und Bildungsdienst entscheidend sei, um die Prävention und Förderung der Kinder nachhaltig zu verbessern.