Rekordbesuch im Schweriner Schloss:
Schweriner Schloss zieht Gäste aus aller Welt an
Das Schweriner Schloss verzeichnet einen Besucherrekord – der Unesco-Titel und große Veranstaltungen locken zahlreiche Kulturtouristen an.
Das Museum im Schweriner Schloss hat im Jahr 2024 erneut einen Besucherrekord verzeichnet. Bis Mitte Dezember zählten die Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern rund 232.000 Gäste, wie sie der „Deutschen Presse-Agentur“ (dpa) auf Anfrage mitteilten. Damit wurde der bisherige Rekord von gut 212.000 Besuchern aus dem Jahr 2023 übertroffen.
Ein Grund für den Anstieg der Besucherzahlen ist nach Angaben der Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern die Aufnahme des Schweriner Residenzensembles, zu dem das Schloss als größtes Einzelgebäude gehört, in die Liste des Unesco-Weltkulturerbes. Der Titel, der im Sommer 2024 verliehen wurde, lockte zahlreiche Kulturtouristen in die Landeshauptstadt. Zudem fanden Anfang Oktober in Schwerin die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit statt, was ebenfalls zu einem Besucheranstieg beitrug.
Besucherzahlen in anderen Schlössern ebenfalls stabil
Auch andere Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern waren 2024 gut besucht. Das Jagdschloss Granitz auf Rügen verzeichnete mit rund 110.000 Gästen bis Mitte Dezember die zweithöchsten Zahlen im Bundesland. Schloss Bothmer in Klütz (Nordwestmecklenburg) besuchten knapp 40.000 Menschen, während Schloss Ludwigslust – derzeit wegen Sanierungsarbeiten nur teilweise zugänglich – 28.000 Gäste empfing. Schloss Mirow kam auf 26.100 Besucher, Schloss Hohenzieritz auf etwa 4.100.
Pirko Zinnow, Direktorin der Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen MV, zeigte sich gegenüber der dpa zufrieden: „Das zeigt, dass die Häuser mit ihren Veranstaltungen attraktive Anlaufpunkte für Groß und Klein sind.“ Eine Ausnahme bildet Schloss Güstrow, das wegen Sanierungsarbeiten bereits geschlossen ist und auch 2025 nicht zugänglich sein wird.
Der erneute Erfolg des Schweriner Schlosses unterstreicht seine Bedeutung als kulturelles und touristisches Highlight Mecklenburg-Vorpommerns. Die Kombination aus beeindruckender Architektur, hochkarätigen Ausstellungen und dem neuen Unesco-Titel macht es offenbar zu einem Publikumsmagneten.