Spielplatz am Schelfmarkt wird zum Mehrgenerationenpark
Neben den bei Kindern beliebten Spielmöglichkeiten und den vorhandenen Möglichkeiten zur kurzen Erholung und zum kurzen Innehalten stehen ab sofort auch erste seniorengerechte Angebote zur Verfügung. Diese konnten vor allem

Neben den bei Kindern beliebten Spielmöglichkeiten und den vorhandenen Möglichkeiten zur kurzen Erholung und zum kurzen Innehalten stehen ab sofort auch erste seniorengerechte Angebote zur Verfügung. Diese konnten vor allem durch den Einsatz der BUGA-Mittel des Ortsbeirates aber auch erste gewonnene Unterstützer, darunter die VR Bank eG, die Stadtwirtschaftlichen Dienste und die Dreescher Werkstätten, errichtet und heute (Freitag) der Öffentlichkeit übergeben werden.
Unter den Anwesenden Gästen der offiziellen Eröffnung waren neben den Mitgliedern des Ortsbeirates, auch Vertreter des Behinderten- und des Seniorenbeirates, Mitarbeiter der unterstützenden VR-Bank, der Vorsitzende des benachbarten Ortsbeirates Altstadt, Feldstadt, Paulsstadt, Lewenberg, Stadtvertreter und Vertreter der Fraktionen sowie der stellvertretende Oberbürgermeister und Baudezernent, Bernd Nottebaum und Stadtpräsident Stephan Nolte.
Stadtpräsident und Baudezernent zeigen sich beeindruckt
Beide unterstrichen in ihren kurzen Ansprachen die immer größer werdende Bedeutung entsprechend neu gestalteter öffentlicher Flächen für das Zusammentreffen mehrerer Generationen. Sie wiesen darauf hin, dass es in verschiedenen anderen europäischen Ländern schon ein deutlich breiteres Angebot an Mehrgenerationenparks gäbe. Umso begrüßenswerter sei die Entscheidung des Ortsbeirates, in solch ein gesellschaftliches wie städtebauliches Zukunftsprojekt die vorhandenen BUGA-Gelder zu investieren.

Die beiden führenden Vertreter von und sich hoffnungsvoll, dass mit dieses Projekt in der zukünftigen Entwicklung Schwerins kein Einzelfall bliebe, sondern vielmehr eine Initialzündung für das schrittweise Entstehen weiterer generationsübergreifender Angebote darstelle. Natürlich ließen es sich beide nicht nehmen, zu den ersten zu gehören, die im Anschluss die neuen Angebote nicht nur in Augenschein nahmen sondern einem Praxistest unterzogen.
VR Bank unterstützte Realisierung
Ebenso zufrieden und zu Recht auch etwas stolz bedankte sich vor dem offiziellen Durchschneiden des roten Bandes auch die Vorsitzende des Ortsbeirats, Claudia El Aaraik (CDU). Sie bedankte sich nochmals bei Ihren Mitstreitern, vor allem aber auch bei den zusätzlich gewonnenen Unterstützern für die gemeinsame Arbeit. Mit der VR Bank eG sei ein regionaler Partner gefunden worden, ohne den dieses Projekt so nicht hätte verwirklicht werden können. Aber auch die Unterstützung der SDS und die großartige Zusammenarbeit mit den Dreescher Werkstätten wären unverzichtbare Bausteine auf dem Weg zur Realisierung gewesen.

Weiter Partner und Sponsoren für zusätzliche Angebote gesucht
So großartig es sei, dass mit dem heutigen Tag an diesem wunderschönen Ort inmitten der Schelfstadt nun ein Platz für mehrere Generationen entstanden sei, an dem sie zusammentreffen und gemeinsam aktiv sein könnten, so wichtig sei es der Ortsbeiratsvorsitzenden aber auch daran zu erinnen, dass dies „nur“ der erste Anstoß für die weitere Entwicklung des Mehrgenerationenparks sein soll. Das Projekt solle weiter wachsen.

So würde noch ein seniorengerechter Handlauf für den geschaffenen Pfad benötigt, der die verschiedenen Weguntergründe des Stadtteils erleben ließe, weitere Geräte für Senioren und auf jeden Fall auch spezielle Angebote für auf den Rollstuhl angewiesene Bürgerinnen und Bürger sollten folgen. „Wir hoffen auf noch viele Unterstützer und werden auch noch eigene Ideen entwickeln, um Spenden zu sammeln“, ließ der Ortsbeirat verlauten. Neben vielen Überlegungen, die sofort sprudelten, war immer wieder die Rede von einem Quartiersfest, das man eventuell in 2019 durchführen und auf dem man Spenden sammeln könnte. Dann natürlich hier im neuen Mehrgenerationenpark Schelfstadt.