Do, 10. Juli 2025
Close

Konzerte, Vorträge und Workshops:
Tage der Verfemten Musik – Erinnerung an vergessene Werke

Die Tage der Verfemten Musik in Schwerin vom 8. bis 10. November 2024 erinnern an von den Nazis verfolgte Komponisten mit Konzerten, Vorträgen und Workshops.

Avatar-Foto
  • Veröffentlicht Oktober 18, 2024
Severin Van Schmid (Violine) und Zeno Minh Schmid (Klavier) © Zurab Gvantseladze
Sev­erin Van Schmid (Vio­line) und Zeno Minh Schmid (Klavier) Foto: Zurab Gvantse­ladze

 

Anlässlich des Jahrestages der Novem­ber­pogrome 1938 ver­anstal­tet das Kul­tur­büro der Lan­deshaupt­stadt Schw­erin vom 8. bis 10. Novem­ber 2024 die Tage der Ver­femten Musik. Das Pro­jekt erin­nert an Kom­pon­istin­nen und Kom­pon­is­ten, die von den Nation­al­sozial­is­ten ver­fol­gt wur­den. Das Pro­gramm bietet jun­gen Musik­erin­nen und Musik­ern eben­so wie der inter­essierten Öffentlichkeit die sel­tene Gele­gen­heit, Musik der ver­fol­gten Kom­pon­is­ten und Kom­pon­istin­nen wiederzuent­deck­en. Auf dem Pro­gramm der diesjähri­gen Tage der Ver­femten Musik ste­hen Konz­erte, Vorträge, Work­shops und Spiel­räume. Koop­er­a­tionspart­ner sind das Kon­ser­va­to­ri­um Schw­erin und das Meck­len­bur­gis­che Staat­sthe­ater Schw­erin. 

Im Auf­tak­tkonz­ert am 8. Novem­ber um 19.00 Uhr im Rah­men der Rei­he KON-Tak­te des Kon­ser­va­to­ri­ums präsen­tieren Preisträgerin­nen und Preisträger des Inter­na­tionalen Wet­tbe­werbs Ver­femte Musik im Brigitte Feldt­mann Saal des Kon­ser­va­to­ri­ums Werke ver­femter Kom­pon­istin­nen und Kom­pon­is­ten sowie eine CD-Neuer­schei­n­ung. 

Musikalis­che Höhep­unk­te sind zwei Konz­erte am Sam­stag und Son­ntag im Konz­ert­foy­er des Meck­len­bur­gis­chen Staat­sthe­aters. Am 9. Novem­ber um 19.30 Uhr musizieren Got­tlieb Wal­lisch (Uni­ver­sität der Kün­ste Berlin) und Ensem­blemit­glieder des Meck­len­bur­gis­chen Staat­sthe­aters. In der Mat­inée am 10. Novem­ber um 11.00 Uhr inter­pretieren die Schw­er­iner Mez­zoso­pranistin Sophia Maeno und Mit­glieder der Meck­len­bur­gis­chen Staatskapelle unter der Leitung von Gen­eral­musikdi­rek­tor Mark Rohde Arnold Schön­bergs Pier­rot Lunaire und Dick Kat­ten­burgs Trio à cordes

Erfahrene Hochschul­dozentin­nen und ‑dozen­ten aus Ros­tock, Lübeck und Freiburg brin­gen jun­gen Musik­erin­nen und Musik­ern aus Schw­erin, Berlin, Ham­burg, Schleswig-Hol­stein, Meck­len­burg-Vor­pom­mern und Baden-Würt­tem­berg in den dre­itägi­gen Work­shops ver­femte Musik näher, die zum Abschluss im Brigitte Feldt­mann Saal aufge­führt wird. 

Rahmenprogramm mit Vorträgen, Lesung und virtuellem Rundgang

Daneben gibt es einen Vor­trag von Volk­er Ahmels, Direk­tor des Kon­ser­va­to­ri­ums Schw­erin und Leit­er des Zen­trums für Ver­femte Musik an der HMT Ros­tock zum Leben ver­fol­gter Kom­pon­istin­nen und Kom­pon­is­ten. 

Ein weit­er­er Vor­trag von Dr. Bernd Kas­ten, Leit­er des Schw­er­iner Stadtarchivs, über „Aus­gren­zung, Vertrei­bung, Ver­nich­tung – Juden in Schw­erin 1933–1945“ find­et zusam­men mit dem Abschlusskonz­ert am 10. Novem­ber um 17.00 Uhr im Brigitte Feldt­mann Saal statt. 

Außer­dem ste­ht die Ein­wei­hung ein­er Gedenk­tafel für den Unternehmer Georg Ham­burg­er auf dem Alten Fried­hof und eine Lesung von Eve­lyn Eich­baum, Mit­glied im Vor­stand des Förderkreis­es des Kon­ser­va­to­ri­ums Schw­erin e. V. aus Shelly Kupfer­bergs Isidor: Ein jüdis­ches Leben auf dem Pro­gramm. 

Die Spiel­räume ermöglichen einen virtuellen Rundgang durch die 1938 zer­störte Schw­er­iner Syn­a­goge sowie eine Ein­führung in das Koali­tion­ss­chach von Arnold Schön­berg. 

Kartenvorverkauf

Der Ein­tritt zu den Vorträ­gen, zum Rah­men­pro­gramm, zu den Spiel­räu­men und zum Abschlusskonz­ert ist frei. Karten für das Auf­tak­tkonz­ert am 8. Novem­ber um 19.00 Uhr kön­nen über das Kon­ser­va­to­ri­um Schw­erin per E‑Mail dsemlow@schwerin.de erwor­ben wer­den. Karten für die Konz­erte am 9. Novem­ber, 19.30 Uhr und 10. Novem­ber 11.00 Uhr im Konz­ert­foy­er des Staat­sthe­aters sind über das Staat­sthe­ater Schw­erin erhältlich. Der Zugang zum Brigitte Feldt­mann Saal ist bar­ri­erearm, zum Konz­ert­foy­er des Staat­sthe­aters bar­ri­ere­frei.

 

Programm (Stand 10.10.2024)

Fre­itag, 08.11.2024
13 Uhr Alter Fried­hof Rah­men­pro­gramm: Ein­wei­hung ein­er Gedenk­tafel für Georg Ham­burg­er
15–20 Uhr Kon­ser­va­to­ri­um Schw­erin Work­shops

Schü­lerin­nen und Schüler sowie Studierende aus Schw­erin, Berlin, Ham­burg, SH und MV

Dozen­ten: Prof. Got­tlieb Wal­lisch (UdK Berlin), Prof. Maria Egel­hof (MHL Lübeck), Ste­fan Kel­ber (Joseph-Schmidt-Musikschule Trep­tow-Köpenick); Volk­er Ahmels (Kon­ser­va­to­ri­um Schw­erin, HMT Ros­tock)

17 Uhr Kon­ser­va­to­ri­um Schw­erin, 

Brigitte Feldt­mann Saal

Vor­trag: „Ver­femte Musik“

Ref­er­ent: Volk­er Ahmels (Leit­er des Zen­trums für Ver­femte Musik, HMT Ros­tock)

19 Uhr Kon­ser­va­to­ri­um Schw­erin, 

Brigitte Feldt­mann Saal

Konz­ert: Preisträgerin­nen und Preisträger des Wet­tbe­werbs Ver­femte Musik, Präsen­ta­tion der CD-Neuer­schei­n­ung des Duo Schmid

Paul Hin­demith (1895–1963), Sonate in Es für Vio­line und Klavier: 1. Frisch, 2. Im Zeit­maß eines langsamen, feier­lichen Tanzes

Bohuslav Mar­t­inů (1890–1959), Sonate für Vio­line und Klavier Nr. 1 H. 182: 1. Alle­gro, 2. Andante, 3. Alle­gret­to

Sev­erin Van Schmid, Vio­line

Zeno Minh Schmid, Klavier

Alexan­der von Zem­lin­sky (1871–1942), Drei Stücke für Klavier und Vio­lon­cel­lo (1891, 

o. Op.): 1. Humoreske, 2. Lied, 3. Taran­tell

Char­lotte Reitz, Vio­lon­cel­lo

George Need­ham, Klavier

Hans Gál (1890–1987), Sonate für Vio­line und Klavier Nr. 2 D‑Dur: 1. Alle­gret­to qua­si andante

Con­stan­za Mar­tinez, Vio­line

Rin Watan­abe, Klavier

Alexan­der von Zem­lin­sky (1871–1942), Walz­er-Gesänge Op. 6: 4. Ich geh‘ des Nachts

Bohuslav Mar­t­inů (1890–1959), Nové sloven­ské pís­ně H 126: 2. Povedz že mi, povedz, 8. Mala som ja rukávce

Arnold Schön­berg (1874–1951):  Lieder Op. 2, 1. Erwartung, 2. Schenk mir deinen gold­e­nen Kamm, 3. Erhe­bung, 4. Wald­sonne

Iga Kowal­czyk, Sopran

Dian­di­an Zhang, Klavier

Im Anschluss Kon­ser­va­to­ri­um Schw­erin, 

Brigitte Feldt­mann Saal

Pro­jek­temp­fang
Sam­stag, 09.11.2024
10–13 Uhr

15–18 Uhr

Kon­ser­va­to­ri­um Schw­erin, Anmeldezen­trum Rah­men­pro­gramm: Rundgang durch die alte Syn­a­goge Schw­erin (Dig­i­tale Brille), Ein­führung in das Koali­tion­ss­chach und andere Spiele von Arnold Schön­berg
10–18 Uhr Kon­ser­va­to­ri­um Schw­erin Work­shops
14 Uhr Kon­ser­va­to­ri­um Schw­erin, 

Brigitte Feldt­mann Saal

Rah­men­pro­gramm: Lesung aus dem Roman Isidor. Ein jüdis­ches Leben von Shelly Kupfer­berg im Rah­men der Aktion „Eine Straße liest“

Eve­lyn Eich­baum (Mit­glied des Förderkreis­es des Kon­ser­va­to­ri­ums Schw­erin e. V.)

19:30 Uhr Meck­len­bur­gis­ches 

Staat­sthe­ater, Konz­ert­foy­er

Konz­ert: „Irgend­wohin weht der Wind“

Got­tlieb Wal­lisch und Ensem­blemit­glieder des Meck­len­bur­gis­chen Staat­sthe­aters, Mod­er­a­tion: Emil Roi­jer

Erich Wolf­gang Korn­gold (1897–1957), Ein­fache Lieder Op. 9, I. Schneeglöckchen, II. Nacht­wan­der­er, IV. Liebes­briefchen, VI. Som­mer

Wil­helm Grosz (1894–1939), Ron­dels Op. 11, 1. Geh Leise, 3. Irgend­wohin weht der Wind

Bri­an Davis, Bari­ton

Got­tlieb Wal­lisch, Klavier

Wil­helm Grosz (1894–1939), Sym­phonis­che Vari­a­tio­nen über ein eigenes The­ma Op. 9

Got­tlieb Wal­lisch, Klavier

– 

Gus­tav Mahler (1860–1911), Des Knaben Wun­der­horn: 8. Rev­elge

Mar­ius Palle­sen, Tenor

Got­tlieb Wal­lisch, Klavier

Alma Mahler-Wer­fel (1879–1964), Kennst du meine Nächte, Licht in der Nacht, Ansturm

Karen Leiber, Sopran

Got­tlieb Wal­lisch, Klavier

Arnold Schön­berg (1874–1951), Drei Klavier­stücke Op. 11 (Bear­beitung Fer­ruc­cio Busoni), 1. Mäßig, 2. Mäßig, 3. Bewegt

Got­tlieb Wal­lisch, Klavier

Arnold Schön­berg (1874–1951), Vier Lieder Op. 2, 1. Erwartung, 3. Erhe­bung

Karen Leiber, Sopran

Got­tlieb Wal­lisch, Klavier

Son­ntag, 10.11.2024
10–16 Uhr Kon­ser­va­to­ri­um Schw­erin Work­shops
11 Uhr Meck­len­bur­gis­ches 

Staat­sthe­ater, Konz­ert­foy­er

Mat­inée: Arnold Schön­berg (1874–1951), Pier­rot Lunaire op. 21

Dick Kat­ten­burg (1919–1944), Trio à cordes (1939)

Sophia Maeno (Sopran)

Mit­glieder der Meck­len­bur­gis­chen Staatskapelle

Volk­er Rein­hold (Vio­line)

Anna Fur­manow­icz (Vio­la)

Sofia von Frey­dorf (Vio­lon­cel­lo)

Hele­na Mon­tag (Flöte)

Leon­hard Schwarz (Klar­inette)

Bo Kyoung Kim (Klavier)

GMD Mark Rohde (Leitung)

13–16 Uhr Kon­ser­va­to­ri­um Schw­erin, Anmeldezen­trum Rah­men­pro­gramm: Rundgang durch die alte Syn­a­goge Schw­erin (Dig­i­tale Brille), Ein­führung in das Koali­tion­ss­chach und andere Spiele von Arnold Schön­berg
17 Uhr Kon­ser­va­to­ri­um Schw­erin, 

Brigitte Feldt­mann Saal

Vor­trag: „Aus­gren­zung, Vertrei­bung, Ver­nich­tung – Juden in Schw­erin 1933–1945“

Ref­er­ent: Dr. Bernd Kas­ten (Leit­er des Stadtarchivs Schw­erin)

Musikalisch begleit­et von Teil­nehmenden des Work­shops

Alexan­dre Tans­man (1897–1986), Sonate für zwei Vio­li­nen: 1. Alle­gro con moto, 2. Lento cantabile, 3. Scher­zo, 4. Aria, 5. Finale

Susan­na Schwarzrock, Vio­line

Elisa Fajen, Vio­line

Hanns Eisler (1898–1962), Sonate für Vio­line und Klavier („Reise-sonate“, 1937): 1. Con spir­i­to, 2. Inter­mez­zo, 3. Alle­gro spir­i­to

Xabier Andra­da, Vio­line 

Ninon Gloger, Klavier