Konzerte, Vorträge und Workshops:
Tage der Verfemten Musik – Erinnerung an vergessene Werke
Die Tage der Verfemten Musik in Schwerin vom 8. bis 10. November 2024 erinnern an von den Nazis verfolgte Komponisten mit Konzerten, Vorträgen und Workshops.

Anlässlich des Jahrestages der Novemberpogrome 1938 veranstaltet das Kulturbüro der Landeshauptstadt Schwerin vom 8. bis 10. November 2024 die Tage der Verfemten Musik. Das Projekt erinnert an Komponistinnen und Komponisten, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Das Programm bietet jungen Musikerinnen und Musikern ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit die seltene Gelegenheit, Musik der verfolgten Komponisten und Komponistinnen wiederzuentdecken. Auf dem Programm der diesjährigen Tage der Verfemten Musik stehen Konzerte, Vorträge, Workshops und Spielräume. Kooperationspartner sind das Konservatorium Schwerin und das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin.
Im Auftaktkonzert am 8. November um 19.00 Uhr im Rahmen der Reihe KON-Takte des Konservatoriums präsentieren Preisträgerinnen und Preisträger des Internationalen Wettbewerbs Verfemte Musik im Brigitte Feldtmann Saal des Konservatoriums Werke verfemter Komponistinnen und Komponisten sowie eine CD-Neuerscheinung.
Musikalische Höhepunkte sind zwei Konzerte am Samstag und Sonntag im Konzertfoyer des Mecklenburgischen Staatstheaters. Am 9. November um 19.30 Uhr musizieren Gottlieb Wallisch (Universität der Künste Berlin) und Ensemblemitglieder des Mecklenburgischen Staatstheaters. In der Matinée am 10. November um 11.00 Uhr interpretieren die Schweriner Mezzosopranistin Sophia Maeno und Mitglieder der Mecklenburgischen Staatskapelle unter der Leitung von Generalmusikdirektor Mark Rohde Arnold Schönbergs Pierrot Lunaire und Dick Kattenburgs Trio à cordes.
Erfahrene Hochschuldozentinnen und ‑dozenten aus Rostock, Lübeck und Freiburg bringen jungen Musikerinnen und Musikern aus Schwerin, Berlin, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg in den dreitägigen Workshops verfemte Musik näher, die zum Abschluss im Brigitte Feldtmann Saal aufgeführt wird.
Rahmenprogramm mit Vorträgen, Lesung und virtuellem Rundgang
Daneben gibt es einen Vortrag von Volker Ahmels, Direktor des Konservatoriums Schwerin und Leiter des Zentrums für Verfemte Musik an der HMT Rostock zum Leben verfolgter Komponistinnen und Komponisten.
Ein weiterer Vortrag von Dr. Bernd Kasten, Leiter des Schweriner Stadtarchivs, über „Ausgrenzung, Vertreibung, Vernichtung – Juden in Schwerin 1933–1945“ findet zusammen mit dem Abschlusskonzert am 10. November um 17.00 Uhr im Brigitte Feldtmann Saal statt.
Außerdem steht die Einweihung einer Gedenktafel für den Unternehmer Georg Hamburger auf dem Alten Friedhof und eine Lesung von Evelyn Eichbaum, Mitglied im Vorstand des Förderkreises des Konservatoriums Schwerin e. V. aus Shelly Kupferbergs Isidor: Ein jüdisches Leben auf dem Programm.
Die Spielräume ermöglichen einen virtuellen Rundgang durch die 1938 zerstörte Schweriner Synagoge sowie eine Einführung in das Koalitionsschach von Arnold Schönberg.
Kartenvorverkauf
Der Eintritt zu den Vorträgen, zum Rahmenprogramm, zu den Spielräumen und zum Abschlusskonzert ist frei. Karten für das Auftaktkonzert am 8. November um 19.00 Uhr können über das Konservatorium Schwerin per E‑Mail dsemlow@schwerin.de erworben werden. Karten für die Konzerte am 9. November, 19.30 Uhr und 10. November 11.00 Uhr im Konzertfoyer des Staatstheaters sind über das Staatstheater Schwerin erhältlich. Der Zugang zum Brigitte Feldtmann Saal ist barrierearm, zum Konzertfoyer des Staatstheaters barrierefrei.
Programm (Stand 10.10.2024)
Freitag, 08.11.2024 | ||||
13 Uhr | Alter Friedhof | Rahmenprogramm: Einweihung einer Gedenktafel für Georg Hamburger | ||
15–20 Uhr | Konservatorium Schwerin | Workshops
Schülerinnen und Schüler sowie Studierende aus Schwerin, Berlin, Hamburg, SH und MV Dozenten: Prof. Gottlieb Wallisch (UdK Berlin), Prof. Maria Egelhof (MHL Lübeck), Stefan Kelber (Joseph-Schmidt-Musikschule Treptow-Köpenick); Volker Ahmels (Konservatorium Schwerin, HMT Rostock) |
||
17 Uhr | Konservatorium Schwerin,
Brigitte Feldtmann Saal |
Vortrag: „Verfemte Musik“
Referent: Volker Ahmels (Leiter des Zentrums für Verfemte Musik, HMT Rostock) |
||
19 Uhr | Konservatorium Schwerin,
Brigitte Feldtmann Saal |
Konzert: Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs Verfemte Musik, Präsentation der CD-Neuerscheinung des Duo Schmid
Paul Hindemith (1895–1963), Sonate in Es für Violine und Klavier: 1. Frisch, 2. Im Zeitmaß eines langsamen, feierlichen Tanzes Bohuslav Martinů (1890–1959), Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 H. 182: 1. Allegro, 2. Andante, 3. Allegretto Severin Van Schmid, Violine Zeno Minh Schmid, Klavier – Alexander von Zemlinsky (1871–1942), Drei Stücke für Klavier und Violoncello (1891, o. Op.): 1. Humoreske, 2. Lied, 3. Tarantell Charlotte Reitz, Violoncello George Needham, Klavier – Hans Gál (1890–1987), Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 D‑Dur: 1. Allegretto quasi andante Constanza Martinez, Violine Rin Watanabe, Klavier – Alexander von Zemlinsky (1871–1942), Walzer-Gesänge Op. 6: 4. Ich geh‘ des Nachts Bohuslav Martinů (1890–1959), Nové slovenské písně H 126: 2. Povedz že mi, povedz, 8. Mala som ja rukávce – Arnold Schönberg (1874–1951): Lieder Op. 2, 1. Erwartung, 2. Schenk mir deinen goldenen Kamm, 3. Erhebung, 4. Waldsonne Iga Kowalczyk, Sopran Diandian Zhang, Klavier |
||
Im Anschluss | Konservatorium Schwerin,
Brigitte Feldtmann Saal |
Projektempfang | ||
Samstag, 09.11.2024 | ||||
10–13 Uhr
15–18 Uhr |
Konservatorium Schwerin, Anmeldezentrum | Rahmenprogramm: Rundgang durch die alte Synagoge Schwerin (Digitale Brille), Einführung in das Koalitionsschach und andere Spiele von Arnold Schönberg | ||
10–18 Uhr | Konservatorium Schwerin | Workshops | ||
14 Uhr | Konservatorium Schwerin,
Brigitte Feldtmann Saal |
Rahmenprogramm: Lesung aus dem Roman Isidor. Ein jüdisches Leben von Shelly Kupferberg im Rahmen der Aktion „Eine Straße liest“
Evelyn Eichbaum (Mitglied des Förderkreises des Konservatoriums Schwerin e. V.) |
||
19:30 Uhr | Mecklenburgisches
Staatstheater, Konzertfoyer |
Konzert: „Irgendwohin weht der Wind“
Gottlieb Wallisch und Ensemblemitglieder des Mecklenburgischen Staatstheaters, Moderation: Emil Roijer Erich Wolfgang Korngold (1897–1957), Einfache Lieder Op. 9, I. Schneeglöckchen, II. Nachtwanderer, IV. Liebesbriefchen, VI. Sommer Wilhelm Grosz (1894–1939), Rondels Op. 11, 1. Geh Leise, 3. Irgendwohin weht der Wind Brian Davis, Bariton Gottlieb Wallisch, Klavier – Wilhelm Grosz (1894–1939), Symphonische Variationen über ein eigenes Thema Op. 9 Gottlieb Wallisch, Klavier – Gustav Mahler (1860–1911), Des Knaben Wunderhorn: 8. Revelge Marius Pallesen, Tenor Gottlieb Wallisch, Klavier – Alma Mahler-Werfel (1879–1964), Kennst du meine Nächte, Licht in der Nacht, Ansturm Karen Leiber, Sopran Gottlieb Wallisch, Klavier – Arnold Schönberg (1874–1951), Drei Klavierstücke Op. 11 (Bearbeitung Ferruccio Busoni), 1. Mäßig, 2. Mäßig, 3. Bewegt Gottlieb Wallisch, Klavier – Arnold Schönberg (1874–1951), Vier Lieder Op. 2, 1. Erwartung, 3. Erhebung Karen Leiber, Sopran Gottlieb Wallisch, Klavier |
||
Sonntag, 10.11.2024 | ||||
10–16 Uhr | Konservatorium Schwerin | Workshops | ||
11 Uhr | Mecklenburgisches
Staatstheater, Konzertfoyer |
Matinée: Arnold Schönberg (1874–1951), Pierrot Lunaire op. 21
Dick Kattenburg (1919–1944), Trio à cordes (1939) Sophia Maeno (Sopran) Mitglieder der Mecklenburgischen Staatskapelle Volker Reinhold (Violine) Anna Furmanowicz (Viola) Sofia von Freydorf (Violoncello) Helena Montag (Flöte) Leonhard Schwarz (Klarinette) Bo Kyoung Kim (Klavier) GMD Mark Rohde (Leitung) |
||
13–16 Uhr | Konservatorium Schwerin, Anmeldezentrum | Rahmenprogramm: Rundgang durch die alte Synagoge Schwerin (Digitale Brille), Einführung in das Koalitionsschach und andere Spiele von Arnold Schönberg | ||
17 Uhr | Konservatorium Schwerin,
Brigitte Feldtmann Saal |
Vortrag: „Ausgrenzung, Vertreibung, Vernichtung – Juden in Schwerin 1933–1945“
Referent: Dr. Bernd Kasten (Leiter des Stadtarchivs Schwerin) Musikalisch begleitet von Teilnehmenden des Workshops Alexandre Tansman (1897–1986), Sonate für zwei Violinen: 1. Allegro con moto, 2. Lento cantabile, 3. Scherzo, 4. Aria, 5. Finale Susanna Schwarzrock, Violine Elisa Fajen, Violine – Hanns Eisler (1898–1962), Sonate für Violine und Klavier („Reise-sonate“, 1937): 1. Con spirito, 2. Intermezzo, 3. Allegro spirito Xabier Andrada, Violine Ninon Gloger, Klavier |