Buchvorstellung in Schwerin:
„Trauer unter Kontrolle“ – Buchvorstellung zur vergessenen Flugzeugtragödie von 1986
Der Absturz von Flug 892 traf Schwerin schwer: 20 Schüler der Ernst-Schneller-Schule starben. Ein Buch erinnert nun an das Unglück und seine Folgen in der DDR.

Am Montag, den 24. März 2025, lädt der Autor Matthias Baerens gemeinsam mit seinen Unterstützern herzlich zur öffentlichen Vorstellung seines neuen Buches „Trauer unter Kontrolle” ein. Beginn ist um 19 Uhr im Wichernsaal der Diakonie Schwerin, Apothekerstraße 48. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zweitschwerster Flugzeugabsturz auf deutschem Boden
Im Mittelpunkt des Buches steht der tragische Absturz des Aeroflot-Flugs 892 am 12. Dezember 1986 bei Berlin-Schönefeld – bis heute das zweitschwerste Flugzeugunglück auf deutschem Boden mit 72 Todesopfern und zehn Überlebenden. Besonders hart traf es die Stadt Schwerin: Eine Schulklasse der Ernst-Schneller-Schule aus dem Stadtteil Großer Dreesch war an Bord. 20 Schülerinnen und Schüler der Klasse 10A, ihre Lehrerin und zwei Betreuer kamen ums Leben, nur sieben Kinder überlebten schwer verletzt.
Das Buch zeichnet nicht nur die Ursachen des Unglücks nach, sondern widmet sich insbesondere den Folgen für Angehörige, Überlebende und die Öffentlichkeit – in einem politischen System, das Trauer und Erinnerung lenkte. In der DDR war offene Kritik an der sowjetischen Fluggesellschaft Aeroflot oder am Krisenmanagement des Staates unerwünscht. Die staatlich kontrollierte Trauerarbeit, so zeigt Baerens, reichte von Überwachung durch das Ministerium für Staatssicherheit bis hin zu gezielter Einflussnahme auf Trauerrituale und öffentliche Kommunikation.
Bisher unzugängliches Archivmaterial ausgewertet

Für seine Recherchen hat Matthias Baerens erstmals zahlreiche bislang unzugängliche Archivmaterialien ausgewertet, darunter Akten des Ministeriums für Staatssicherheit und Berichte der Staatlichen Luftfahrtinspektion (SLI). Ergänzt wird das Buch durch über 100 Interviews mit Zeitzeugen, Betroffenen und Überlebenden. Besonders eindrucksvoll sind die Beiträge direkt Betroffener, die in einem eigenen Kapitel ihre persönlichen Erinnerungen und den langen Weg der Verarbeitung schildern.
Die Entstehung des Buches wurde durch den Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur, die Landeszentrale für politische Bildung M‑V sowie die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur unterstützt.
Matthias Baerens: Trauer unter Kontrolle. Der Flugzeugabsturz vom 12. Dezember 1986 bei Berlin-Bohnsdorf und die Folgen. , ISBN/EAN: 978–3‑935046–86‑2
Online bestellt werden kann die Publikation unter Trauer unter Kontrolle
Weitere Informationen zum Buchprojekt gibt es unter www.absturz1986.de.
Wenn Sie diesen Artikel interessant fanden, denken Sie bitte darüber nach, den lokalen Journalismus in Schwerin zu unterstützenAls unabhängiges Medium ohne große Medienkonzerne im Rücken kann SNO | Schwerin-Lokal dank Lesern wie Ihnen weiterarbeiten. Wenn Sie den unabhängigen Lokaljournalismus unterstützen möchten, ziehen Sie eine Fördermitgliedschaft in Erwägung. Jederzeit kündbar |