Starke Bilanz für Schwerin:
Schweriner Ruderjugend feiert Medaillenrekord bei DJM in Köln
Mit vier Gold- und einer Silbermedaille zählt die DJM in Köln zu den erfolgreichsten Meisterschaften der Schweriner Ruderjugend – trotz starker Konkurrenz und gesundheitlicher Rückschläge.

Die Schweriner Ruderjugend hat bei den diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften auf dem Fühlinger See in Köln eine starke Gesamtleistung gezeigt. Mit vier Goldmedaillen und einer Silbermedaille zählt die Regatta zu den erfolgreichsten in der Geschichte des Schweriner Rudernachwuchses. Die Veranstaltung, an der rund 1.200 Sportlerinnen und Sportler aus dem gesamten Bundesgebiet teilnahmen, fand unter hochsommerlichen Bedingungen statt und verlangte den Teilnehmenden sowohl körperlich als auch mental einiges ab.
Zwei Meistertitel und WM-Nominierung für Emma Sander
Emma Sander konnte ihren Titel im gesteuerten Vierer gemeinsam mit Ruderinnen aus Hamburg und Preetz souverän verteidigen. Das Team gewann das A‑Finale mit deutlichem Vorsprung. Zusätzlich ging Sander im ersten Nord/Ost-Achter an den Start, der auch in Köln seine bisher ungeschlagene Saisonbilanz bestätigte. Das Boot gewann das Rennen klar. Aufgrund ihrer konstant starken Leistungen in der laufenden Saison wurde Emma Sander für die U19-Weltmeisterschaften in Trakei (Litauen) nominiert.

Birk Lübbert war ebenfalls in zwei Rennen erfolgreich. Im gesteuerten Vierer mit Partnern aus Dresden und Rostock sicherte er sich nach einer kontrollierten Renntaktik den Meistertitel. Im zweiten Nord/Ost-Achter gelang ihm mit dem Team ein weiterer Erfolg: Nach einem spannenden Rennverlauf und einem taktisch gut gesetzten Endspurt übernahm das Boot auf den letzten 300 Metern die Führung und gewann überraschend die Goldmedaille.
B‑Final-Sieg trotz Erkrankung für die Jacob-Zwillinge
Die Brüder Hugo und Leo Jacob mussten krankheitsbedingt mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit in den Wettbewerb gehen. Trotz Leos gesundheitlicher Probleme erreichten sie das Halbfinale im Doppelzweier. Dort verpassten sie knapp den Einzug ins A‑Finale. Im anschließenden B‑Finale zeigten sie ein konstantes Rennen und fuhren einen souveränen Sieg heraus.

Max Goede sicherte im U23-Achter die einzige Silbermedaille für das Schweriner Team. Nach einem gleichmäßig gefahrenen Rennen belegte das Boot einen sicheren zweiten Platz und trug damit ebenfalls zum guten Gesamtergebnis bei.
B‑Junioren-Doppelvierer siegt im B‑Finale
Im B‑Junioren-Doppelvierer fuhren Wilm Möller, Max Baumann, Cedric Simonn, Jordan Lenz und St. Patrick Gerstner nach einem knappen Halbfinalaus ein starkes B‑Finale. Mit einem gut abgestimmten Endspurt setzte sich die Mannschaft klar durch und beendete das Rennen mit einem deutlichen Sieg.
Der A‑Junioren-Doppelvierer mit Ole Hodea und Hans Liberka lieferte sich im Halbfinale ein enges Rennen über die gesamte Strecke. Bis 1.600 Meter lag das Boot mit Schweriner Beteiligung in Führung. Auf den letzten Metern mussten sie sich jedoch zwei Teams knapp geschlagen geben und verpassten das A‑Finale. Das Rennen wurde von den Zuschauenden als eines der spannendsten der Veranstaltung bewertet.