2000 Bäume für den Klimaschutz:
Zukunftswald bei Wittenburg gepflanzt
2000 neue Bäume für den Klimaschutz: WEMAG pflanzt Zukunftswald bei Wittenburg mit freiwilligen Helfern und Experten der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern.

Am 17. November 2024 fand die zwölfte Baumpflanzaktion des Schweriner Ökoenergieversorgers WEMAG statt. Rund 2000 Setzlinge wurden dabei südöstlich von Wittenburg auf einer Fläche von 0,56 Hektar gepflanzt. Zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer, darunter Kunden der WEMAG, Mitarbeitende der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern und lokale Naturfreunde, beteiligten sich aktiv an der Aktion. Ziel ist es, mit der Aufforstung einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Wiederherstellung stabiler Mischwälder zu leisten.
Gemeinsam gegen den Klimawandel
„Es ist höchste Zeit, Verantwortung für kommende Generationen zu übernehmen und den Klimawandel aktiv zu bekämpfen“, betonte Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand der WEMAG. Mit Projekten wie dem Zukunftswald, dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Ladeinfrastruktur für E‑Mobilität engagiert sich das Unternehmen seit Jahren für Umwelt- und Klimaschutz. Bürgermeister Christian Greger lobte die Initiative als wichtigen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit: „Diese Aktion hilft, Schäden durch den Borkenkäfer und Bauvorhaben zu kompensieren. Ich würde mich freuen, künftig weitere Pflanzaktionen mit der WEMAG umzusetzen.“
Wiederaufforstung nach Schäden
Die Pflanzfläche, die an ein Feuchtbiotop grenzt und von Erlen, Birken und Fichten umgeben ist, wurde zuvor vorbereitet, indem sie von Reisig befreit, gepflügt und eingezäunt wurde. Die Aufforstung ersetzt einen geschädigten Fichtenbestand, der durch Extremwetter und den Borkenkäfer zerstört wurde. Dr. Christof Darsow von der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern hob die Bedeutung solcher Aktionen hervor: „Wälder sind ein essenzieller Lebensraum, Kohlenstoffspeicher und Erholungsraum. Stabile Mischwälder können dem Klimawandel besser standhalten und tragen zur Biodiversität bei.“
2000 Bäume für Vielfalt und Stabilität
Unter Anleitung des Forstamtes Radelübbe wurden in etwa zwei Stunden 200 Spitzahorne zur Gestaltung des Waldrandes und 1800 Roteichen gepflanzt. „Die ausgewählten Baumarten kommen gut mit den Standortbedingungen zurecht und erhöhen die Vielfalt des Stadtwaldes von Wittenburg“, erklärte Revierleiter Peter Felix Schuster. Es handelt sich bereits um die dritte Baumpflanzaktion der WEMAG im Bereich des Forstamtes: In den Revieren Lützow und Friedrichsthal wachsen bereits ähnliche Klimawälder.
11 Comments
alo789 dang nh?p: alo 789 – dang nh?p alo789
buying from online mexican pharmacy: reliable mexican pharmacies – mexican pharmacy online
mexican drug stores online [url=https://mexicanpharminter.com/#]Mexican Pharm International[/url] mexican pharmacy online order
mexican pharmacy online order: MexicanPharmInter – Mexican Pharm Inter
https://indiamedfast.shop/# cheapest online pharmacy india
india online pharmacy store: india online pharmacy store – india online pharmacy store
drugs from canada: canadian drugstore online no prescription – canadian pharmacy uk delivery
legitimate canadian pharmacies [url=https://interpharmonline.com/#]Pharmacies in Canada that ship to the US[/url] reputable canadian pharmacy
https://interpharmonline.com/# canadian pharmacy 365
lowest prescription prices online india: order medicines online india – IndiaMedFast
mexican pharmacy online store: mexican pharmacy online store – reliable mexican pharmacies