Do, 27. Juni 2024
Close

Geschichte trifft Gegenwart:
Christoph Heubner liest aus „Als wir die Maikäfer waren“ in Schwerin

Christoph Heubner liest am 21. Juni im Schleswig-Holstein-Haus aus seinem Buch über Auschwitz.

Avatar-Foto
  • Veröffentlicht Juni 19, 2024
Foto: Steidl Verlag

Am 21. Juni 2024, um 17 Uhr, wird im Schleswig-Holstein-Haus in Schwerin eine Lesung mit dem Autor und Vizepräsidenten des Internationalen Auschwitz Komitees, Christoph Heubner, stattfinden. Heubner wird aus seinem neuesten Buch „Als wir die Maikäfer waren“ vorlesen, in dem er die Erfahrungen und Erinnerungen von Überlebenden des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz thematisiert.

Diese Lesung bietet eine seltene Gelegenheit, Einblicke in die persönlichen Berichte von Menschen zu erhalten, die eines der dunkelsten Kapitel der europäischen Geschichte überlebt haben. Durch Heubners langjährige Arbeit und seine Publikationen, die im renommierten Göttinger Steidl Verlag erschienen sind, tragen solche Veranstaltungen dazu bei, dass die Erinnerungen und Lehren aus der Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten.

Die Veranstaltung gewinnt zusätzliche Bedeutung vor dem historischen Hintergrund des Jahrestages der „Aktion Barbarossa“ vom 22. Juni 1941, dem Beginn des Angriffskriegs Deutschlands gegen die Sowjetunion. Heubner greift diese Thematik auf und setzt sie in Bezug zum aktuellen Konflikt in der Ukraine, wodurch eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart geschlagen wird. In seiner Lesung und den anschließenden Diskussionen wird erörtert, wie wir heute über historische Befreier im Licht neuer geopolitischer Spannungen sprechen können.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, und nach der Lesung ist eine Diskussionsrunde geplant, die allen Teilnehmenden die Möglichkeit bietet, sich aktiv mit den präsentierten Themen auseinanderzusetzen. Die Organisatoren betonen die Bedeutung des Dialogs über unsere Vergangenheit und deren anhaltenden Einfluss auf aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen.

Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte aus der Region sind herzlich eingeladen, an dieser wichtigen Veranstaltung teilzunehmen. Sie bietet eine Plattform, um die Erinnerung an die Überlebenden des Holocaust lebendig zu halten und ein tiefgehendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge von Geschichte und Gegenwart zu entwickeln.

Avatar-Foto
Written By
Redaktion

der digitalen Tageszeitung Schwerin-Lokal. Kontakt: redaktion@schwerin-lokal.de

Kommentiere den Beitrag

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert