So, 19. Januar 2025
Close

Backsteine im Stadtbild

  Nach­dem einige schlimme Brände im Mit­te­lal­ter Teile der Schw­er­iner Innen­stadt zer­stört hat­ten, wur­den Häuser ver­mehrt aus Stein gebaut. Nicht über­all kann man von außen das Back­stein­mauer­w­erk der Gebäude auf

Avatar-Foto
  • Veröffentlicht September 20, 2022
Bild von Peter H auf Pix­abay

 

Nach­dem einige schlimme Brände im Mit­te­lal­ter Teile der Schw­er­iner Innen­stadt zer­stört hat­ten, wur­den Häuser ver­mehrt aus Stein gebaut. Nicht über­all kann man von außen das Back­stein­mauer­w­erk der Gebäude auf Anhieb erken­nen. Einen Reiz haben solche Mauern den­noch.

 

Backstein an Fassaden in Schwerin

Das Alt­städtis­che Rathaus beispiel­sweise wurde nach mehreren Brän­den immer wieder an der­sel­ben Stelle neu aufge­baut und im 19. Jahrhun­dert an der Front­seite deko­ra­tiv verblendet. Das ursprüngliche Mauer­w­erk wird aber heute noch an der Ost­seite sicht­bar, wo Back­steine die gotis­chen Tor­bo­gen for­men. Dass die Steine stel­len­weise angestrichen wur­den, nimmt nichts von dem Charme des alten Gemäuers. In der Vil­la Back­stein in Schw­erin-Zen­trum befind­en sich heute Ferien­woh­nun­gen. Seinen Namen trägt das Gebäude nicht von unge­fähr. Es ist ein schönes Beispiel dafür, welchen Flair die tra­di­tion­sre­ichen Stein­mauern ver­sprühen. Sie ste­hen auf der einen Seite für eine längst ver­gan­gene Zeit und auf der anderen Seite für Robus­theit. Auch an vie­len anderen Stellen sieht man in Schw­erin noch solche Fas­saden.

 

Backsteinwände im öffentlichen Innenbereich

Im öffentlichen Innen­bere­ich sind Back­stein­mauern zum Teil auch noch zu bewun­dern. Dort, wo solch­es Mauer­w­erk nicht ver­putzt wurde, waren die Steine weniger der Wit­terung aus­ge­set­zt als die Außen­mauern. Wenn man den direk­ten Ver­gle­ich von innen und außen hat, so mag man sich bess­er vorstellen kön­nen, wie die alten Gebäude vielle­icht mal als Neubaut­en aus­ge­se­hen haben kön­nten. Und es zeigt auch, wie wider­stands­fähig die Mauern trotz der Wit­terung sind. Der Schw­er­iner Haupt­bahn­hof zum Beispiel ist schon von weit­em gut als Gebäude aus Back­stein erkennbar. Doch innen sucht man unver­putzte Mauern lei­der verge­blich. Bes­timmt gibt es auch in der Sieben-Seen-Stadt noch alte Innen­mauern, die die Schön­heit von Back­stein­mauern zeigen. Man muss bloß seine Augen aufhal­ten und richtig schauen.

 

Schöne private Innenbereiche mit Backsteinen

In ein­er Woh­nung oder einem ver­lei­ht eine Back­stein­wand den Räu­men direkt einen Hauch von aus­ge­baut­en Stal­lun­gen oder ein­er alten Indus­triean­lage. Sind die übri­gen Wände dann ver­putzt, tapeziert oder gestrichen, unter­stre­icht der Kon­trast die Wirkung der Stein­mauer noch. Es zeigt den Respekt vor ein­er tat­säch­lichen alten Back­stein­wand oder zumin­d­est den Respekt vor der alten Handw­erk­skun­st. Die Wand wird schnell zur Kon­stan­ten in den Räu­men und zum bes­tim­menden Stilele­ment. Wer selb­st in seinem Heim eine Wand aus Ziegel erricht­en möchte, dem sind der Fan­tasie nahezu keine Gren­zen geset­zt. Es kann zum Beispiel ein Teil gemauert der Wand wer­den und der Rest wird ver­putzt. Das Gesamt­bild deutet dann an, es sei auf etwas Altem etwas Neues gebaut wor­den.

Kommentiere den Beitrag

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert