So, 15. Juni 2025
Close

Ein individuelles und ausgeglichenes Leben führen

Unser modernes Leben wird von vielen Dingen bestimmt. Da gibt es die Familie, den Beruf / die Arbeit, die gesellschaftlichen Erwartungen, Gesetze, Anweisungen oder Gebote, die man mal mehr und

Avatar-Foto
  • Veröffentlicht Juli 26, 2019

 

Obwohl unser mod­ernes Leben so viele Erle­ichterun­gen zu bieten hat, ist es trotz­dem nicht immer ein­fach, ein aus­geglich­enes und auch indi­vidu­elles Leben zu führen. Genau das Gegen­teil kann sog­ar der Fall sein, es kann beson­ders schwierig wer­den, sich los­gelöst von allen Erwartun­gen und Nor­men zu ent­fal­ten.

Zu schnell gerät man im All­t­ag in eine Maschiner­ie von Abläufen und Gewohn­heit­en. Das kann durch die Arbeit kom­men (und damit ist nicht nur die reine Erwerb­stätigkeit gemeint, son­dern auch die Arbeit zu Hause). Auch Tra­di­tio­nen und lange schon beste­hende Ord­nun­gen bee­in­flussen unser Leben stärk­er, als es manche merken oder sich eingeste­hen wollen. Alle Bere­iche des Lebens wirken wech­sel­seit­ig aufeinan­der. Sie kön­nen sich pos­i­tiv oder neg­a­tiv auf die psy­chis­che und physis­che Gesund­heit bemerk­bar machen.

Tun, was man liebt

Wer mit sein­er Lebens­führung nicht glück­lich ist oder merkt, dass er Dinge nicht aus Überzeu­gung macht, der sollte mutig sein und etwas ändern. Wichtig ist, man macht Dinge, die man gerne möchte. Ein gutes Beispiel ist dafür schon das The­ma Hochzeit. Wie viele „müssen” den wichtig­sten Tag ihres Lebens so feiern wie sie meinen, dass andere es erwarten. Hier kön­nen auch Fam­i­lien­tra­di­tio­nen und famil­iäre Vorstel­lun­gen einen regel­recht knebeln. Manche wer­den dabei spüren, dass sie sich nicht eine tra­di­tionelle Hochzeit zum Beispiel in ein­er Kirche mit Hochzeitsmesse wün­schen, auch wenn es vielle­icht von der Fam­i­lie erwartet wird. Es geht aber um einen selb­st und nur das sollte zählen. Wenn man als Paar andere Vorstel­lun­gen hat, soll­ten sich auch alle danach richt­en. Das kann zum Beispiel in Form ein­er freien Hochzeit sein, wie es hier bei Omil­ia in Schw­erin möglich ist. Im Zusam­men­hang mit dem Haupt­the­ma dient das als ein gutes Beispiel von vie­len.

Andere Einflüsse

Natür­lich gibt es auch noch ganz andere Ein­flüsse. Vielle­icht sog­ar welche, auf die man selb­st gar nicht so schnell kom­men würde. Das Wohlbefind­en hängt ja schließlich auch davon ab, wie gut die Umwelt ist, in der wir leben. Damit kön­nte zum Beispiel auch die Luft- oder Wasserqual­ität gemeint sein. Sicher­lich ist es unmöglich, diese generell zu verän­dern. Aber für die eigene Gesund­heit und eine gute Lebens­führung kann man schon ein paar Maß­nah­men tre­f­fen. Wer fest­stellt, dass er beispiel­sweise zu hartes Wass­er im Haushalt hat, der kann darauf dur­chaus mit dem Weich­wasser­profi pos­i­tiv Ein­fluss nehmen. Genau­so gibt es auch Luftreiniger, die zumin­d­est zuhause für eine bessere Luftqual­ität sor­gen kön­nen und somit einen großen Beitrag für ein aus­geglich­enes Leben leis­ten wer­den.

Auf die inneren Signale achten

Zum Ende noch ein Tipp, der sehr hil­fre­ich sein kann. Es geht darum, die inneren Sig­nale zu beacht­en, denn der Kör­p­er liefert sie in Form von Wohlbefind­en oder auch in Form von Unmut. Auch ver­schiede­nen Allergien kön­nen ein Warnsignal darstellen. Man sollte ver­suchen sie wahrzunehmen und auch auf sie zu hören. Wenn man merkt, dass einem etwas nicht gut tut, sollte man über­legen was man machen kann, damit es einem wieder bess­er geht. Das kön­nen häu­fig schon Kleinigkeit­en sein. Sie brin­gen den Kör­p­er und den Geist wieder in eine pos­i­ti­vere Ver­fas­sung.