Meldebehörde baut mit OLAV ihre Onlinedienste aus
(pm/red) Die Landeshauptstadt geht mit OLAV einen großen Schritt weiter in Richtung Onlineverfügbarkeit von Verwaltungsdiensten und erleichtert auf diese Weise den Bürgern noch weiter deren Inanspruchnahme. Folgende Dienstleistungen können künftig

(pm/red) Die Landeshauptstadt geht mit OLAV einen großen Schritt weiter in Richtung Onlineverfügbarkeit von Verwaltungsdiensten und erleichtert auf diese Weise den Bürgern noch weiter deren Inanspruchnahme.
Folgende Dienstleistungen können künftig unabhängig von den Öffnungszeiten des Stadthauses rund um die Uhr bequem von zu Hause aus abgewickelt werden:
• Beantragung einer Meldebescheinigung oder einer Aufenthaltsbescheinigung
• Anträge zur Einrichtung von Datenübermittlungssperren in das Melderegister
• Abmeldung einer Nebenwohnung
• Statusabfrage zum beantragten Personalausweis oder Reisepass
• Verlusterklärung für einen Personalausweis oder Reisepass
• Antrag auf Ausstellung eines Führungszeugnisses für private Zwecke
Die Beantragung eines Führungszeugnisses ist nur mit dem neuen elektronischen Personalausweis und aktivierter eID-Funktion möglich. Die Gebühren für die einzelnen Produkte werden mit der Beantragung über einen Bezahldienstleister erhoben und können im Lastschriftverfahren, demnächst auch per Kreditkarte und Giropay, bezahlt werden.
Die OLAV-Dienste sind auf den Internetseiten der Landeshauptstadt Schwerin unter www.schwerin.de in der Rubrik zu finden. Der OLAV-Service soll Schritt für Schritt um weitere Dienstleistungen ausgebaut werden.
ANZEIGE
Wenn Sie diesen Artikel interessant fanden, denken Sie bitte darüber nach, den lokalen Journalismus in Schwerin zu unterstützenAls unabhängiges Medium ohne große Medienkonzerne im Rücken kann SNO | Schwerin-Lokal dank Lesern wie Ihnen weiterarbeiten. Wenn Sie den unabhängigen Lokaljournalismus unterstützen möchten, ziehen Sie eine Fördermitgliedschaft in Erwägung. Jederzeit kündbar |