So, 19. Januar 2025
Close

Virtuelle Realität – So viel Zeit verbringen deutsche im Internet

  Im Zeital­ter des Inter­nets und der zunehmenden Dig­i­tal­isierung ver­brin­gen die Men­schen immer mehr Zeit im Netz. Soziale Medi­en, Youtube, Stream­ing, Online-Shop­ping oder Video­calls und Tele­fonie prä­gen den Kern der

Avatar-Foto
  • Veröffentlicht Dezember 14, 2021

 

Im Zeital­ter des Inter­nets und der zunehmenden Dig­i­tal­isierung ver­brin­gen die Men­schen immer mehr Zeit im Netz. Soziale Medi­en, Youtube, Stream­ing, Online-Shop­ping oder Video­calls und Tele­fonie prä­gen den Kern der Online-Aktiv­itäten. Aus ein­er Studie des VPN-Anbi­eters Nord-VPN geht her­vor, dass deutsche Inter­net­nutzer rund ein Drit­tel ihrer Leben­szeit online ver­brin­gen. Allerd­ings ist bei vie­len Nutzern das Bewusst­sein für Cyber­sicher­heit noch nicht in vollem Maße aus­geprägt. Dementsprechend leicht­fer­tig ist der Umgang mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wie Name, Adresse, Geburts­da­tum, Berufs­beze­ich­nung oder Bank­dat­en. Doch dieses Nutzerver­hal­ten birgt große Gefahren und ermöglicht Betrügern ein leicht­es Spiel bei krim­inellen Cyber­ak­tiv­itäten. Die Nutzung eines VPN-Clients sorgt für mehr Sicher­heit und Anonymität im Inter­net. Auch der Schutz vor Schad­soft­ware erhöht sich um ein Vielfach­es.

Wie funktioniert ein VPN?

Ein VPN ist ein virtuelles pri­vates Net­zw­erk. Bei dem Aufruf ein­er Web­site find­et ein Date­naus­tausch zwis­chen dem anfra­gen­dem PC und der Ziel­web­seite statt. Diese Verbindung ist in den meis­ten Fällen unver­schlüs­selt, wom­it Dritte nicht nur die IP-Adresse sehen, son­dern auch die gesende­ten Dat­en abfan­gen kön­nen. Durch den Ein­satz ein­er VPN-Soft­ware wer­den die Daten­pakete ver­schlüs­selt und gelan­gen über einen gesicherten IP-Tun­nel über den Provider schlussendlich zu einem VPN-Serv­er. Der VPN-Serv­er stellt nun mit sein­er eige­nen IP-Adresse eine Verbindung zu der ange­fragten Web­seite her. Im Anschluss wer­den die Infor­ma­tio­nen über einen gesicherten Daten­tun­nel zurück an den PC gesendet. Dieses Sys­tem ermöglicht anonymes und sicheres Sur­fen im Inter­net. Selb­st für den Provider ist es nicht möglich, die Inter­ne­tak­tiv­itäten zu sehen, wenn eine VPN-Soft­ware einge­set­zt wird. Ein VPN-Net­zw­erk lässt sich sowohl im pri­vat­en Bere­ich als auch für beru­fliche Zwecke nutzen.

Nord-VPN für mehr Sicherheit und Privatsphäre im Netz

Ein­er der bekan­ntesten und auch beliebtesten VPN Anbi­eter ist Nord­VPN. Auch im Nord­VPN Test hat der Anbi­eter her­vor­ra­gend abgeschlossen und gilt als gute Wahl, wenn es um sicheres Sur­fen im Inter­net geht. Den Nutzern ste­hen derzeit 5.400 Serv­er an rund 60 inter­na­tionalen Stan­dorten zur Ver­fü­gung. Die Soft­ware lässt sich auf Win­dows, Mac und Lin­ux Sys­te­men instal­lieren und ste­ht als Android und iOS-App zum Down­load bere­it. Die Ein­rich­tung und Bedi­enung der Soft­ware basiert auf Benutzer­fre­undlichkeit und wird durch erk­lärende Hin­weise inner­halb des Pro­gramms unter­stützt.

Was macht Nord-VPN so sicher?

Der Anbi­eter ver­wen­det das spezielle Sicher­heit­spro­tokoll IKEv2/IPSec. Dabei han­delt es sich um ein starkes Pro­tokoll, das mit der Anwen­dung IPSec kom­biniert wird. IPsec ist eine Zusam­menset­zung aus mehreren Sicher­heit­spro­tokollen, um Daten­pakete zu ver­schlüs­seln, die über ein IP-Net­zw­erk versendet wer­den. Auf diese Weise sind die Dat­en vor den Blick­en Drit­ter geschützt und kön­nen nicht mit­ge­le­sen oder abge­fan­gen wer­den.

Das IKEv2-Pro­tokoll ermöglicht einen rei­bungslosen Verbindungsauf­bau von VPN-Tun­neln und dynamis­chen IP-Adressen. Zusät­zlich min­imiert es die Störan­fäl­ligkeit des kom­plet­ten Net­zw­erkes. In Verbindung mit der IPsec-Tech­nolo­gie ergibt sich ein hohes Sicher­heit­slev­el in Bezug auf Daten­schutz und Anonymität. Dieses VPN-Pro­tokoll ermöglicht selb­st bei tem­porären Verbindungsstörun­gen einen sta­bilen Daten­verkehr. Viele Nutzer ver­wen­den oft­mals mobiles Inter­net oder wech­seln zwis­chen ver­schiede­nen Inter­netverbindun­gen. Für diese Sit­u­a­tio­nen ist Nord-VPN mit dem soge­nan­nten MOBIKE-Pro­tokoll aus­ges­tat­tet. Damit kann eine sta­bile Inter­netverbindung unter Ein­hal­tung des hohen Ver­schlüs­selungs­stan­dards real­isiert wer­den.

Unab­hängig von den Servern kommt bei Nord-VPN eine 256 Bit Ver­schlüs­selung zum Ein­satz. Diese Ver­schlüs­selung sichert den Infor­ma­tion­saus­tausch zwis­chen Web­brows­er und Web­serv­er ab. Die 256 Bit Ver­schlüs­selung wird in Verbindung mit der AES-Meth­ode einge­set­zt. AES ste­ht für Advanced Encryp­tion Stan­dard und ist ein weltweit anerkan­nter Ver­schlüs­selungs­stan­dard, der nicht nur bei Cyber­ex­perten, son­dern auch in Regierungskreisen häu­fig Anwen­dung find­et. Peer-to-Peer und Bit­Tor­rent-Aktiv­itäten kön­nen eben­falls von Nord-VPN ver­schlüs­selt wer­den.

Geschwindigkeiten eines VPN-Netzwerkes

Nord-VPN ist ein­er der weni­gen Clients mit über­durch­schnit­tlich­er Geschwindigkeit. Das Sur­fen und Strea­men läuft dank der sta­bilen Verbindung und einem durch­schnit­tlichen Ping von 15 Mil­lisekun­den verzögerungs- und störungs­frei ab. Mit ein­er mess­baren Ver­langsamung von weniger als 3,0 % legt die Soft­ware ein straffes Tem­po an den Tag. Um die schnell­ste Geschwindigkeit zu erwis­chen, wird automa­tisch eine Verbindung zu dem besten Serv­er hergestellt. Natür­lich lassen sich die ver­füg­baren Serv­er auch manuell auswählen. Dabei gilt es jedoch die Aus­las­tung zu beacht­en. Bei vie­len Usern wird die Geschwindigkeit der Inter­netleitung auf­grund eines gebucht­en Ange­botes kün­stlich vom Provider reduziert. Ein VPN kann diese Sperre umge­hen und das volle Poten­zial nutzen welch­es die Leitung hergibt.

Kann ich Nord-VPN kostenlos nutzen?

Nord-VPN ist kein kosten­los­er Dienst. Allerd­ings bietet das Unternehmen eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie an, wom­it Neukun­den das Pro­gramm unverbindlich testen kön­nen. Kosten­lose VPN-Dien­ste sind nicht in der Lage, die notwendi­ge Leis­tung aufzubrin­gen, um dem User max­i­male Sicher­heit und Anonymität zu garantieren. Zur Auswahl ste­ht ein Monatspaket sowie zwei Jahres­pakete mit 12 – 24 Monat­en Laufzeit. Die monatlichen Kosten belaufen sich je nach gewähltem Paket auf 2,92 € – 10,59 €. Mit ein­er aktiv­en Lizenz ist Nord-VPN auf sechs ver­schiede­nen Geräten nutzbar.

Fazit

Für jeden, der Wert auf Pri­vat­sphäre und Daten­sicher­heit legt, ist ein leis­tungsstark­er VPN-Client ein unverzicht­bar­er Begleit­er. Nord-VPN ist ein preis­gün­stiger All­rounder, der aktuell das höch­ste Maß an Sicher­heit bietet. Die 30 Tage Geld-zurück-Garantie erlaubt einen unverbindlichen Test des Pro­gramms. Nord-VPN überzeugt mit hohen Sicher­heits­stan­dards auf mil­itärischem Niveau und ein­er schnellen Down­load- sowie Upload­geschwindigkeit. Der Anbi­eter präsen­tiert seine Dien­stleis­tung in ein­er benutzer­fre­undlichen Soft­ware und stellt diese sowohl für den PC als auch für Smart­phones und Tablets zur Ver­fü­gung. In Anbe­tra­cht der über­schaubaren Kosten ergibt sich ein solides Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis.

Kommentiere den Beitrag

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert