Do, 17. April 2025
Close

Sonnenfinsternis: Was tun bei Stromausfällen?

(pm/red) Ein Naturschaus­piel der beson­deren Art wird am Fre­itagvor­mit­tag auch Deutsch­land erre­ichen. Zwis­chen 09:30 und 12:00 wird sich am Fre­itagvor­mit­tag die Sonne teil­weise ver­dunkeln und ähn­lich wie die Son­nen­fin­ster­n­is 1999

Avatar-Foto
  • Veröffentlicht März 19, 2015
Bild: Antje Wieland/pixelio.de
Bild: Antje Wieland/pixelio.de

(pm/red) Ein Naturschaus­piel der beson­deren Art wird am Fre­itagvor­mit­tag auch Deutsch­land erre­ichen. Zwis­chen 09:30 und 12:00 wird sich am Fre­itagvor­mit­tag die Sonne teil­weise ver­dunkeln und ähn­lich wie die Son­nen­fin­ster­n­is 1999 steigt, je näher das Ereig­nis rückt, zunehmend das Inter­esse.

Bis zu 77 Prozent soll die Sonne im Schat­ten des Mon­des ste­hen – und das Wet­ter soll nach derzeit­igem Stand mit­spie­len, sodass von Deutsch­land aus das Ereig­nis gut zu sehen sein sollte. Die näch­ste von hier aus sicht­bare Son­nen­fin­ster­n­is soll 2021 stat­tfind­en.

Ein gewiss­es Risiko birgt die Son­nen­fin­ster­n­is für die Energiev­er­sorg­er, ins­beson­dere jene, die einen Schw­er­punkt auf Sonnenen­ergie leg­en. Die Net­z­be­treiber haben ver­sichert, entsprechend vor­bere­it­et zu sein. Ein Aus­fall von Strom ist nach der Aus­sage der Strom­net­z­be­treiber höchst unwahrschein­lich. Da die Auswirkun­gen jedoch gravierend sein kön­nten, gibt das Amt für Brand‑, Katas­tro­phen­schutz und Ret­tungs­di­enst der Lan­deshaupt­stadt vor­sor­glich fol­gende Hin­weise bekan­nt:

Erre­ich­barkeit des Notrufs

Die Leit­stellen Feuer­wehr und Ret­tungs­di­enst sowie die der Polizei ver­fü­gen über Not­strom­sys­teme und sind auch bei Aus­fall der Stromver­sorgung in der Lage Notrufe ent­ge­gen­zunehmen und Hil­fe zu schick­en. Sie sind über 112 und 110 zu erre­ichen.

Bei Aus­fall des Tele­fon­net­zes

Sollte mit dem Strom auch das Tele­fon­netz aus­fall­en, gibt es über die Stadt verteilt entsprechende Ansprech­stellen für Not­fälle. Die Beschränkung der Nutzung von Mobil­tele­fo­nen bei einem Stro­maus­fall ist wichtig, um das Netz nicht zu über­las­ten und damit eine möglichst lange Betrieb­s­bere­itschaft für Not­fallmel­dun­gen zu erre­ichen. Acht­en Sie außer­dem darauf, dass Ihr Mobil­tele­fon stets geladen ist.

Aus­fall von Strom

Wichtig ist, bei kurzfristi­gen Aus­fällen nicht in Panik zu ger­at­en, weil z.B. elek­trische Geräte nicht mehr funk­tion­ieren, Aufzüge ste­hen bleiben oder elek­trische Türen nicht mehr selb­st­tätig öff­nen. Bei einem Stro­maus­fall sind auch Heizung, Warmwasserver­sorgung, u. U. Trinkwass­er- und Abwass­er sowie Ampeln u. v. a. m. betrof­fen.

All­ge­mein gilt für die Not­fal­lvor­sorge zu Hause

Hal­ten Sie Taschen­lam­p­en, aus­re­ichend Vor­räte an Trinkwass­er und Nahrungsmit­teln für ein bis zwei Tage, warme Bek­lei­dung und eine bat­teriebe­triebene Möglichkeit zum Emp­fang von Radionachricht­en bere­it.

Sind sie auf spezielle Geräte (z.B. Heim­beat­mung, med. Mess­geräte etc.) oder Medika­mente angewiesen, machen Sie sich im Vorhinein mit den notwendi­gen Maß­nah­men ver­traut, um eine angemessene Frist zu über­brück­en, und prüfen Sie, wie Sie Hil­fe z.B. durch Nach­barn oder den Pflege­di­enst erre­ichen.

Was jed­er per­sön­lich für sich Vor­sor­gen kann, hat das Bun­de­samt für Bevölkerungss­chutz und Katas­tro­phen­hil­fe auf einem Fly­er zusam­mengestellt. Dieser ist neben vie­len anderen inter­es­san­ten und hil­fre­ichen Infor­ma­tio­nen unter www.bbk.bund.de abzu­rufen.

Durch die Berufs­feuer­wehr wird die Lage ständig beobachtet und bei Bedarf wer­den entsprechende Maß­nah­men ein­geleit­et. Es find­et eine enge Abstim­mung mit den örtlichen Net­z­be­treibern statt. Rufen Sie die Hil­fe der Feuer­wehr und des Ret­tungs­di­en­stes bitte nur, wenn diese wirk­lich benötigt wird, um die örtlichen Hil­f­skräfte im Fall der Fälle nicht zu über­las­ten.

Liste der Ansprech­stellen bei länger­fristigem und großflächigem Aus­fall des Tele­fon­net­zes

Stadthaus – Am Pack­hof 2–6
Berufs­feuer­wehr – Graf-Yor­ck-Straße 21
Geräte­haus FFW Mitte – Lübeck­er Straße 208
Geräte­haus FFW Schloss­garten – von Stauf­fen­bergstraße 29
Geräte­haus FFW Wick­endorf – See­hofer Straße 1b
Geräte­haus FFW War­nitz – Bahn­hof­s­traße 27
Geräte­haus FFW Wüst­mark – Vor den Wiesen 5
B.-Völlkner-Straße (FW-Fzg. am Net­to-Markt)
Ham­burg­er Allee (FW-Fzg. am Feuer­wehrmu­se­um)
Neumüh­ler Straße (FW-Fzg. am Tier­heim)
Ratze­burg­er Straße (FW-Fzg. am Net­to-Markt)
Knaudt­straße (FW-Fzg. an der alten Brauerei)

ANZEIGE

Kommentiere den Beitrag

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert