Nach Brand im Eisenbahnmuseum:
Eisenbahnfreunde machen weiter
Der Großbrand im Eisenbahnmuseum am Freitag war nicht nur für den Verein „Eisenbahnfreunde Schwerin” ein großer Schock. Für viele Vereinsmitglieder wurde über 30-jährige ehrenamtliche Arbeit fast vollständig zerstört. Wie der
Der Großbrand im Eisenbahnmuseum am Freitag war nicht nur für den Verein „Eisenbahnfreunde Schwerin” ein großer Schock. Für viele Vereinsmitglieder wurde über 30-jährige ehrenamtliche Arbeit fast vollständig zerstört. Wie der Verein nun mitteilt, möchte er aber nicht aufgeben. Nun ist jede Mithilfe in der Stadt gefragt. Kulturdezernent, Silvio Horn, hat schon die Hilfe der Stadt zugesagt.
Das Eisenbahnmuseum in Schwerin ist inzwischen ein fester Bestandteil der Stadt geworden. Für viele Schwerinerinnen und Schweriner war die Nachricht, dass das Museum brennt, am Freitag ein großer Schock. Zeitweilig musste der Schweriner Hauptbahnhof für den Zugverkehr gesperrt werden.
Lies auch:
Großbrand Im Eisenbahnmuseum Schwerin
Älteste betriebsfähige Dampflok Deutschlands blieb verschont
Für den Verein „Eisenbahnfreunde Schwerin” war die Nachricht vom Brand eine Katastrophe. In den letzten 32 Jahren hat der Verein in ehrenamtlicher Tätigkeit das Museum aufgebaut. Die Bilanz des Brandes ist verheerend. Klaus Dieter Voß, der zweite Vorsitzende des Vereins, sagte gegenüber dem NDR, dass man zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht den Umfang des Schadens abschließend beziffern könne. Ein Teil des Museums, der historische Bereich mit der Stellwerkstechnik, das vollständige Archiv, der Verkaufsbereich sowie Werkstätten und Werkzeuge wurden durch das Feuer zerstört.
Trotz der verheerenden Verluste gibt es jedoch auch Hoffnungsschimmer. Voß teilte mit, dass die Fahrzeuge des Museums den Brand weitestgehend unbeschadet überstanden zu haben scheinen, zumindest nach einer ersten äußeren Einschätzung. Unter ihnen befindet sich auch die älteste betriebsfähige Dampflok Deutschlands, die einen besonderen Platz auf der Denkmalliste der Landeshauptstadt einnimmt. Eine genaue Bestätigung bleibt jedoch vorbehalten, da das abgebrannte Schweriner Eisenbahnmuseum bisher nur von Feuerwehr und Polizei betreten werden durfte.
„Wir machen weiter”
Viele Menschen hoffen, dass der Brand nun nicht das Ende des Eisenbahnmuseums ist. Wie der Verein in einem Facebook-Post am Sonntag mitteilt, ist man schon voll dabei an der Zukunft des Museums zu arbeiten. „Wir machen weiter”, teilt der Verein mit. Dafür wird jetzt jede Hilfe benötigt.
Schwerins Kulturdezernent, Silvio Horn (Unabhängige Bürger), hat dem Verein „Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin” schon finanzielle Unterstützung zugesagt. Über Facebook sagte er dem Verein eine Unterstützung von 2.700 Euro aus der Kulturförderung zu. Details möchte Horn am Montag mit dem Verein konkret besprechen. „Über weitere Hilfen kommen wir ins Gespräch.”, verspricht der Kulturdezernent weiter.
Wer für den Wiederaufbau des Mecklenburgischen Eisenbahn- und Technikmuseum spenden möchte, kann das auf diesem Konto tun:
Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e.V.IBAN DE 02 1405 2000 1711 0505 43BIC NOLADE21LWLSparkasse Mecklenburg-SchwerinVerwendungszweck ‚Brand Eisenbahnmuseum‘
Auch Sachspenden werden vom Verein gerne angenommen. Jeden Samstag um 11.00 Uhr werden Vereinsmitglieder am Museum Spenden gerne persönlich entgegennehmen.