So, 19. Januar 2025
Close

Nach Brand im Eisenbahnmuseum:
Eisenbahnfreunde machen weiter

Der Großbrand im Eisenbahnmuseum am Freitag war nicht nur für den Verein „Eisenbahnfreunde Schwerin” ein großer Schock. Für viele Vereinsmitglieder wurde über 30-jährige ehrenamtliche Arbeit fast vollständig zerstört. Wie der

Avatar-Foto
  • Veröffentlicht Juli 24, 2023

Der Großbrand im Eisenbahnmuseum am Freitag war nicht nur für den Verein „Eisenbahnfreunde Schwerin” ein großer Schock. Für viele Vereinsmitglieder wurde über 30-jährige ehrenamtliche Arbeit fast vollständig zerstört. Wie der Verein nun mitteilt, möchte er aber nicht aufgeben. Nun ist jede Mithilfe in der Stadt gefragt. Kulturdezernent, Silvio Horn, hat schon die Hilfe der Stadt zugesagt.

 

Brand des Eisenbahnmuseums in Schwerin.
Am Fre­itag richtete ein Großbrand einen erhe­blichen Sach­schaden an. Der Vere­in möchte aber weit­er machen | Foto: FB-Seite Eisen­bah­n­mu­se­um

 

Das Eisen­bah­n­mu­se­um in Schw­erin ist inzwis­chen ein fes­ter Bestandteil der Stadt gewor­den. Für viele Schw­er­iner­in­nen und Schw­er­iner war die Nachricht, dass das Muse­um bren­nt, am Fre­itag ein großer Schock. Zeitweilig musste der Schw­er­iner Haupt­bahn­hof für den Zugverkehr ges­per­rt wer­den.

 

Lies auch:
Großbrand Im Eisen­bah­n­mu­se­um Schw­erin

Am Sam­stag kon­nte der Bah­n­verkehr größ­ten­teils wieder aufgenom­men wer­den.  Eine genaue Ursache des Bran­des soll am Mon­tag von einem Bran­dur­sach­en­er­mit­tler unter­sucht wer­den. Im Moment sichert die Bun­de­spolizei das Gelände ab.

Älteste betriebsfähige Dampflok Deutschlands blieb verschont

Für den Vere­in „Eisen­bah­n­fre­unde Schw­erin” war die Nachricht vom Brand eine Katas­tro­phe. In den let­zten 32 Jahren hat der Vere­in in ehre­namtlich­er Tätigkeit das Muse­um aufge­baut. Die Bilanz des Bran­des ist ver­heerend. Klaus Dieter Voß, der zweite Vor­sitzende des Vere­ins, sagte gegenüber dem NDR, dass man zum jet­zi­gen Zeit­punkt noch nicht den Umfang des Schadens abschließend bez­if­fern könne.  Ein Teil des Muse­ums, der his­torische Bere­ich mit der Stell­w­erk­stech­nik, das voll­ständi­ge Archiv, der Verkaufs­bere­ich sowie Werk­stät­ten und Werkzeuge wur­den durch das Feuer zer­stört.

Trotz der ver­heeren­den Ver­luste gibt es jedoch auch Hoff­nungss­chim­mer. Voß teilte mit, dass die Fahrzeuge des Muse­ums den Brand weitest­ge­hend unbeschadet über­standen zu haben scheinen, zumin­d­est nach ein­er ersten äußeren Ein­schätzung. Unter ihnen befind­et sich auch die älteste betrieb­s­fähige Dampflok Deutsch­lands, die einen beson­deren Platz auf der Denkmalliste der Lan­deshaupt­stadt ein­nimmt. Eine genaue Bestä­ti­gung bleibt jedoch vor­be­hal­ten, da das abge­bran­nte Schw­er­iner Eisen­bah­n­mu­se­um bish­er nur von Feuer­wehr und Polizei betreten wer­den durfte.

„Wir machen weiter”

Viele Men­schen hof­fen, dass der Brand nun nicht das Ende des Eisen­bah­n­mu­se­ums ist. Wie der Vere­in in einem Face­book-Post am Son­ntag mit­teilt, ist man schon voll dabei an der Zukun­ft des Muse­ums zu arbeit­en. „Wir machen weit­er”, teilt der Vere­in mit. Dafür wird jet­zt jede Hil­fe benötigt.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzep­tieren Sie die Daten­schutzerk­lärung von Face­book.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Schw­erins Kul­tur­dez­er­nent, Sil­vio Horn (Unab­hängige Bürg­er), hat dem Vere­in „Meck­len­bur­gis­che Eisen­bah­n­fre­unde Schw­erin” schon finanzielle Unter­stützung zuge­sagt. Über Face­book sagte er dem Vere­in eine Unter­stützung von 2.700 Euro aus der Kul­tur­förderung zu. Details möchte Horn am Mon­tag mit dem Vere­in konkret besprechen. „Über weit­ere Hil­fen kom­men wir ins Gespräch.”, ver­spricht der Kul­tur­dez­er­nent weit­er.

Wer für den Wieder­auf­bau des Meck­len­bur­gis­chen Eisen­bahn- und Tech­nikmu­se­um spenden möchte, kann das auf diesem Kon­to tun:

Meck­len­bur­gis­che Eisen­bah­n­fre­unde Schw­erin e.V.
IBAN DE 02 1405 2000 1711 0505 43
BIC NOLADE21LWL
Sparkasse Meck­len­burg-Schw­erin
Ver­wen­dungszweck ‚Brand Eisen­bah­n­mu­se­um‘

Auch Sach­spenden wer­den vom Vere­in gerne angenom­men. Jeden Sam­stag um 11.00 Uhr wer­den Vere­ins­mit­glieder am Muse­um Spenden gerne per­sön­lich ent­ge­gen­nehmen.

Kommentiere den Beitrag

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert