Mo, 28. April 2025
Close

Europäische Verantwortliche im Strafvollzug beraten in Schwerin über gemeinsame Standards

Der Vor­stand der Euro­Pris, der Europäis­chen Organ­i­sa­tion der Strafvol­lzugs­be­hör­den, trifft sich heute in Schw­erin. Jus­tizs­taatssekretärin Bir­git Gärt­ner begrüßt die Mit­glieder aus Schwe­den, Großbri­tan­nien, Öster­re­ich, Ital­ien, den Nieder­lan­den, Tschechien, Por­tu­gal, Rumänien

  • Veröffentlicht März 23, 2018
Jus­tizs­taatssekretärin Gärt­ner und Min­is­te­rialdiri­gent Jesse mit dem Euro­Pris-Vor­stand im Jus­tizmin­is­teri­um. Foto: Jus­tizmin­is­teri­um

Der Vor­stand der Euro­Pris, der Europäis­chen Organ­i­sa­tion der Strafvol­lzugs­be­hör­den, trifft sich heute in Schw­erin. Jus­tizs­taatssekretärin Bir­git Gärt­ner begrüßt die Mit­glieder aus Schwe­den, Großbri­tan­nien, Öster­re­ich, Ital­ien, den Nieder­lan­den, Tschechien, Por­tu­gal, Rumänien und Let­t­land. Der deutsche Vertreter im Euro­Pris-Vor­stand ist der Abteilungsleit­er Strafvol­lzug im Jus­tizmin­is­teri­um M‑V, Min­is­te­rialdiri­gent Jörg Jesse.

Jus­tizs­taatssekretärin Gärt­ner: „Für das gemein­same Haus Europa ist es wichtig, dass auf allen Ebe­nen miteinan­der gesprochen wird. Hier geht es um das wichtige The­ma Strafvol­lzug. Gemein­same Stan­dards zu entwick­eln, um die EU-Staat­en näher zusam­men­zubrin­gen, fes­tigt die Gemein­schaft. Meck­len­burg-Vor­pom­mern gehört im Bere­ich Strafvol­lzug seit langem zu den Vor­re­it­ern in Europa. Schon vor Jahren haben wir gemein­sam mit anderen europäis­chen Staat­en der EU und auch Euro­Pris weitre­ichende und maßgebende Vorschläge für den Umgang mit Hochrisikos­traftätern entwick­elt, die seit­dem in fach­lichen Diskus­sio­nen in der EU aufge­grif­f­en wur­den.“

Min­is­te­rialdiri­gent Jörg Jesse ergänzt: „Deutsch­land ist seit 2014 Mit­glied in Euro­Pris. Unser Ziel ist es, auf europäis­ch­er Ebene, Infor­ma­tio­nen und Prak­tiken zum Strafvol­lzug bess­er aus­tauschen zu kön­nen. Unser Vor­stand von Euro­Pris, beste­hend aus den Vol­lzugsver­ant­wortlichen aus zehn EU-Län­dern, trifft sich zweimal im Jahr. Die kon­struk­tive Zusam­me­nar­beit und der damit ver­bun­dene Erken­nt­nis­gewinn für die einzel­nen Län­der ist für das Zusam­men­wirken in der EU unverzicht­bar.“

 

– Anzeige –

- Der Heimat-Kri­mi aus Schw­erin – 
Rein­hard Wern­er
Schwarze Ostern
Als sich Jan Stöhr nach Schw­erin ver­set­zen lässt, ahnt er nicht, dass er bald in einen tur­bu­len­ten Fall hineinger­at­en würde. Obskure Vere­ine, fanatis­che Satanis­ten und Glück­srit­ter fordern den Kom­mis­sar her­aus. Ein Wet­t­lauf gegen die Zeit begin­nt.
€9,90 EPub

 

Kommentiere den Beitrag

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert