So, 19. Januar 2025
Close

Veranstaltung im Staatstheater:
ffortissibros: Wiederentdeckung von Kückens Werken

ffortissibros feiert Jubiläum mit Weltersteinspielungen von Friedrich Wilhelm Kücken im Mecklenburgischen Staatstheater.

Avatar-Foto
  • Veröffentlicht März 28, 2024
ffortissibros. | Foto: Oliver Borchert
ffor­tis­si­bros. | Foto: Oliv­er Borchert

 

Am kom­menden Son­ntag, den 7. April 2024, wird das Meck­len­bur­gis­che Staat­sthe­ater Schau­platz ein­er beson­deren musikalis­chen Wieder­begeg­nung sein, wenn der Män­nerkam­mer­chor ffor­tis­si­bros sein fün­fjähriges Beste­hen sowie die Veröf­fentlichung seines ersten Albums feiert. Die Auf­führung, die um 18 Uhr im Großen Haus stat­tfind­et, wird einen bemerkenswerten Schw­er­punkt auf die bish­er uner­hörten Werke des in Schw­erin ver­stor­be­nen Kom­pon­is­ten Friedrich Wil­helm Kück­en leg­en.

Die Ent­deck­ung und Wieder­auf­führung dieser vergesse­nen Stücke ver­dankt sich der Zusam­me­nar­beit des Chors mit Dr. Rein­hard Wulfhorst und seinem Noten­ver­lag Edi­tion Mas­son­neau. Durch diese Koop­er­a­tion kon­nten bis­lang unbeachtete Kom­po­si­tio­nen Kück­ens aus der Versenkung gehoben und Anfang Sep­tem­ber 2023 in der Paul-Ger­hardt-Kirche in Leipzig aufgenom­men wer­den, mit ffor­tis­si­bros als aus­führen­dem Ensem­ble und dem ange­se­henen Label Ron­deau.

Die Bedeu­tung dieser Auf­führung liegt nicht nur in der musikalis­chen Dar­bi­etung selb­st, son­dern auch in der Wieder­her­stel­lung eines Stücks Schw­er­iner Kul­turgeschichte. Friedrich Wil­helm Kück­en, der einen Großteil seines Lebens in Schw­erin ver­brachte, fand in dieser Stadt nicht nur Inspi­ra­tion, son­dern auch seine läng­ste Schaf­fenspe­ri­ode. Seine Musik, im roman­tis­chen Stil des 19. Jahrhun­derts kom­poniert und oft mit Tex­ten von bekan­nten, aber auch regionalen Dichtern verse­hen, behan­delt die klas­sis­chen The­men der Roman­tik: Glaube, Liebe und Natur.

Dieses Konz­ert ver­spricht somit nicht nur eine musikalis­che Zeitreise in eine vergessene Ära, son­dern auch ein facetten­re­ich­es und uner­hörtes Erleb­nis für alle Lieb­haber klas­sis­ch­er Musik.

 

 

Kommentiere den Beitrag

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert